Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
343/456

Pál Molnár-C.

Madonna mit Kind. 1933
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/461

August Wilhelm Lienemann

Paar Berliner Girandolen mit Aufsatz zu ein oder zwei Lichtern. Um 1804/15
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/139

Albert Venus

Campagna-Landschaft mit dem Mausoleo dei Gordiani.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/303

Walter Leistikow

„Frau am Flussufer“. Um 1885/90
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
278/139

Heinrich Anton Dähling

Maria mit dem Kinde. 1820
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/323

Berliner Tischlermeister

Etagere mit gekrönten Schlangen und Giebelarchitrav. Um 1810/20
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/622

Max Beckmann

„Landschaft mit Ballon“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/534

Paula Modersohn-Becker

Mutter mit Kind auf dem Arm. Um 1904
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/846

Salomé

„Schwimmer mit Lilies“. 2000
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/585

Dietz Edzard

Junge Frau im Café. Um 1940
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/449

Renée Sintenis

„Junge mit Panflöte“. 1950
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/128

Johann Hermann Camiencke

Forum Romanum mit Kolosseum. 1840er Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/319

Paris, um 1810

Uhr mit Baccarat-Kristall (Uhrwerk wohl von Gaston Jolly). Um 1820
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/417

Hendrik van Minderhout

Südlicher Seehafen mit Segelschiffen. Um 1670/80
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
282/76

Lyonel Feininger

„Kirche (mit schiefem Turm)“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/159

Walter Leistikow

Haus mit Strohhaufen („Swaroschin“). Nach 1889
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/202

Luis Ricardo Falero

Ägypterin mit Harfe. 1874
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/422

Bruno Breil

Porträt einer jungen Frau. Anfang der 1930er-Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
211/408

Karl Schmidt-Rottluff

Stilleben mit Gefäßen. 1960er Jahre
Verkauft für 8.662 EUR (inkl. Aufgeld)
219/441

Otto Mueller

„Zwei Mädchen mit Handspiegel (1)“. Um 1919
Verkauft für 8.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2217

Jaroslav Rössler

Ohne Titel (Stilleben mit Ei). 1958
Verkauft für 8.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1121

Lotte Laserstein

Porträt einer jungen Frau mit Hut.
Verkauft für 8.375 EUR (inkl. Aufgeld)
360/367

Georg Kolbe

Stehender Akt mit erhobenen Armen. Um 1920/23
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2383

Otto Modersohn

„Frühling an der Wümme mit Gänsen“. 1939
Verkauft für 8.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/455

Wilhelm Friedrich Gmelin

Blick auf den Lago Albano und den Palazzo Chigi mit der Kirche Santa Maria Assunta in Ariccia. 1796
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/205

Wilhelm Carl August Zimmer

Wiese mit blühender Erika. 1874
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
283/556

Moissey Kogan

„Kniende mit Armen parallel zum Körper“. Um 1933
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
259/472

Lyonel Feininger

„Segelboote (mit Mond)“. 1919
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/328

Julius Robert Hannig

Amor mit Storch. 1887
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3111

Wien

Kleine gläserne Deckenampel mit einem Licht. Um 1810
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
257/306

Französisch, Paris

Table à écrire – Damenschreibtischchen mit Marketerie und Marmorplatte. Um 1770
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/304

Emil Lettré

Ring mit Rubin. Um 1915
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
292/778

Ulrich Knispel

„Landschaft mit Birne“. 1974
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
328/137

Théodore Gudin

Seestück mit Fischerboot.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3158

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar Wermutbecher mit radierten Goldchinesen von Bartholomäus Seuter (1678–1754), Augsburg. 1725
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1312

Heinrich Zille

Frau mit rotem Mantel.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/102

Ludwig Emil Grimm

„Frau in Tracht aus Orferode“. 1825
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/258

Emil Lettré

Ring mit gelbem Saphir. 1934
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/142

Jakob Becker

Gewitterlandschaft und Reisende mit Planwagen. Um 1840/50
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/125

Deutsch, 1839

Mann mit rotem Turban.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
351/425

Moissey Kogan

„Frauentorso mit verschränkten Händen vor dem Körper“. Um 1922
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2180

Ludwig Mies van der Rohe

Deutscher Pavillon. Weltausstellung, Barcelona, 1928/29. Blick auf das Wasserbecken mit Skulptur „Der Morgen“ von Georg Kolbe / Photo: Berliner Bild-Bericht. 1929
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
291/428

Moissey Kogan

„Stehende mit gebeugtem und gestrecktem Arm“. Um 1937
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1121

Wilhelm Schmid

Stilleben mit Maske. 1920er Jahre
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
207/116

Franz Ludwig Catel

„Loggia mit Figuren bei Mondschein“. Um 1835/45
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
249/438

Benjamin Hentschel

Breslauer friderizianische Girandole mit drei Armen zu ein oder drei Lichtern. Um 1758/60
Verkauft für 7.692 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1887

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
360/469

Hermann Bachmann

„Junge mit Spiegel“. 1951
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
222/173

Eduard Friedrich Pape

Felsige Meeresbucht mit Booten.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)