Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
230/2032

René Burri

Picasso in seinem Atelier, Villa La Californie, Cannes. 1957
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1373

Alfred Eisenstaedt

„Young English man looking in the mirror of the Grand Hotel in St. Moritz“. 1932
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1296

Joseph Beuys

Ohne Titel (Andy Warhol und Joseph Beuys in Neapel). 1980
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1317

Serge Poliakoff

„Komposition in Blau“. 1959
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1759

Peter August Böckstiegel

„Arroder Bauerngehöfft“ („Bauerngehöft in Westfalen“ (Westfälischer Bauernhof II)). 1937
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2175

Stefan Moses

„loriot haus ammerland mit engl. mops ‘gilbert‘ in seinem studio“. 1966
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2337

Hans Laabs

„ROT UND GELB ZWISCHEN DEN FORMEN“. 1967
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1784

Johannes Geccelli

„Walking in the Greens“. 1971
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/157

Rudolf Schuster

Abend in der Campagne.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315e

Präkolumbisch

E Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Ovaler Axtgott in Form eines stilisierten Menschen. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363i

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Großer ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1183

Emil Nolde

„In Reisetracht“. 1907/15
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1159

Käthe Kollwitz

„Bewaffnung in einem Gewölbe“. 1906
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1105

César Klein

„Landschaft in Italien“. 1915
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/112

Paul Holz

Vater schläft in der Stube. Um 1929
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/308a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Längliche Konfektschale in Form von übereinanderliegenden Orangenblättern – wohl aus dem Service für Großfürst Paul von Russland. 1776
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/242

August Kopisch

Der Gastwirt Martin Wessely in Josefstadt in Böhmen.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2025

Ron Galella (d.i. Galella, Ronald E.)

Steve McQueen off the set of ‘Papillon‘ in Jamaica, Montego Bay. 1973
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1397

Ralph Fleck

„Fisch in Tonform II“. 1983
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1375

Imi Knoebel

Aus: "Rot, Gelb, Blau, Weiß". 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1207

Gabriele Münter

„In Erwartung“. 1916
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/250

Max Klinger

Skizze und Radierung: Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der internationalen Hygiene Ausstellung in Dresden. 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/127

Hans Speckter

Hofstudie (unvollendet) / „St. Peter und Paul in Goslar“ (Kopie nach Martin Gensler). Undatiert / 1865 (+ 4 Beigaben)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1015

Walter Bertelsmann

Vorfrühling in Worpswede. 1905
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/116

Wilhelm Kuhnert

Mandolinenspieler in Anacapri. 1897
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/152

Karl Christian Sparmann

Weide am Bachufer in Altenburg. Um 1843/44
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/169

Deutsch, um 1830

Der Tempel der Athena in Paestum.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1078

Conrad Felixmüller

„Not und Armut“ / „In der Welt der Arbeit“ / „Der Proletarier als Model“. 1927
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1275

Fred Thieler

Ohne Titel (Blau-Rot). 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315c

Präkolumbisch

C Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1275

Max Bill

„Vier quantengleiche Variationen - aus Blau und Gelb wird Rot und Grün“. 1989
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1188

Georg Oskarowitsch Schlicht

Kleiner Hafen in Brandenburg. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2009

Bleicke Bleicken

Haus in den Dünen, Kampen, Sylt. Um 1950
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/218

Édouard Vuillard

Madame Hessel in ihrem Salon. 1893
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2104

Daidō Moriyama

Tights in Shimotakaido (How to Create a Beautiful Picture 6). 1987
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1579

Lee Miller

Marlene Dietrich in Uniform. 1944
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/512

Gerhard Altenbourg

„In der Dünung des Grases“. 1968
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1349

Ernst Wilhelm Nay

„Farbaquatinta 1958 - 2 (Omega Rot)“. 1958
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2139

Martin Parr

Cherry blossom time in Tokyo. 2000
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3155

Porzellanmanufaktur Meissen

Pagode in silber und gold. 1720/30
Verkauft für 2.403 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1540

Eduard Bargheer

„Häuser in vulkanischer Landschaft“. 1952
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2013

Gisèle Freund

„James Joyce in Sylvia Beach's bookshop „Shakespeare & Co“, rue de l'Odéon, with Sylvia Beach and Adrienne Monnier, his publishers in English and French of 'Ulysse'“. 1938
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1484

Jonathan Meese

„Dietrich von Bern in Drachenhaut/ Siegfried der Blökkopf in Hornhaut/ Hagen von Tronje im Meeresgrund/Dietrich von Bern in Mosaikblutausrüstzeug/Siegfried im Turmzimmer/Hagen von Tronje der Tiefsee“. 2005
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2102

Angelika Platen

„Sigmar Polke - Mitten in der Luft“. 1971
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1020

Dietz Edzard

Karneval in Venedig.
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
222/105

Christian Gottlob Hammer

Partie im Großen Garten in Dresden.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1562

Heinz Mack

Struktur in Schwarz „Vibration 1“. 1959
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)