Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
734/2370

Andreas Mühe

„'Das Haus', Golzow“, aus der Serie „ABC“, 2009.
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2134

Timm Rautert

5th Avenue NY, aus der Serie „New York“. 1969
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2092

Trude Fleischmann

Aktstudie der Tänzerin Claire Bauroff, Wien. 1925
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.842 EUR (inkl. Aufgeld)
742/1933

Fritz Köthe

„Das glitzernde blaue Auge“. 1995
Verkauft für 5.842 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1242

Erich Fritz Reuter

„Der sterbende Pegasus/Der Tod des Pegasus“. 1985
Verkauft für 5.769 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2130

Laurent Roch

Le Plongeoir, Nice, Côte d'Azur. 2011
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
353/111

Louis Gurlitt

In der Römischen Campagna. Um 1845
Verkauft für 5.715 EUR (inkl. Aufgeld)
274/332

Adalbert Trillhaase

Der barmherzige Samariter. 1920er-Jahre
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
291/402

Constantin Meunier

Heimkehr der Bergleute. Um 1895/97
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/216

Louis Douzette

An der Ostsee. 1898
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/542

Lyonel Feininger

„Wagen auf einer Brücke“. 1918
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
308/962

Mappenwerk

„Beethoven 2000 ...diesen Kuß der ganzen Welt“. 2000
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
308/872

Axel Dick

7-teiliges Wandobjekt für W. Gaul (aus der Bildreihe: Doppellicht und Torsionen). 1968
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2136

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Eller, Richardstrasse 50“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
303/112

Gustav Adolph Hennig

Bildnis der Anna Thecla Kraft mit rotem Schal. (Vor) 1836
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2458

Georg Herold

„Modell für viel Kokain in der Hose“. 1990
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
234/662

Marc Chagall

„Le Chevalet“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2095

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage (Hannover), Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
226/608

Willi Baumeister

„Salomé und der Prophet“. 1946
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3074

Quiringh van Brekelenkam

Der Schuster und seine Frau. Um 1664
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
252/735

Lyonel Feininger

„Der Mann mit dem Rad“. 1911
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/636

Ewald Mataré

„Vier Pferde auf der Weide“. 1935/51
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
315/719

Norbert Bisky

„Der letzte Schlag“. 2004
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
257/372

Louis Tuaillon

Friedrich der Große zu Pferde. Um 1911 / vor 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2052

Albert Renger-Patzsch

Park der Familie Warburg in Hamburg Blankenese. Bogenspalier mit Obstbäumen vor Römischer Terrasse / Römische Terrasse: Zierhecke I. 1928
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
349/207

Thomas Herbst

An der Alsterquelle.
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1015

Jean Tinguely

„Pseudo Pandemonium unter der Kuppel“. Um 1982
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1246

Alexej von Jawlensky

„Liegender weiblicher Akt (linker Arm erhoben, mit der Hand hinter dem Kopf)“. Um 1920
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1380

Martin Kippenberger

Aus: „Das Floß der Medusa“. 1996
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/164

Carl Hummel

Im Park der Villa Carlotta. 1855
Verkauft für 5.490 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1834

Max Beckmann

„In der Trambahn“. 1922
Verkauft für 5.334 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1072

Hermann Glöckner

Variante zu Blatt 7 der Folge: „10 Handdrucke“. 1973
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2164

W. Eugene Smith

Worker with raised arms, aus der Serie: „Taft & Ohio Railroad“. 1949
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/163

Eduard Gerhardt

Die Kapelle der Familie Villaviciosa in der Kathedrale von Cordoba, der ehemaligen Großen Moschee. 1858
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2035

Dieter Appelt

„Der Fleck auf dem Spiegel, den der Atemhauch schafft;“. 1977
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/334

Französisch

Blaue Morphofalter unter Glassturz.
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1242

Armando

„der Baum“. 1987
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/111

Carl Friedrich Seiffert

Die Blaue Grotte auf Capri.
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2367

Hannah Höch

Der maskierte Mensch. 1940
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1325

Franz M. Jansen

Bei der Ernte. Um 1910
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
207/117

Wilhelm Scheuchzer

Der alte Südfriedhof in München. 1830
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
213/814

Georg Baselitz

„Der Hirte“. 1965
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
353/104

Heinrich Hansen

Ansicht von Toledo mit der Alcántara-Brücke über dem Tejo. 1850/51
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3066

Nach Adriaen van Ostade

Der Brillenverkäufer (nach der Radierung Adriaen van Ostades). Nach 1646
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1678

Rosemarie Trockel

„Privileg der Mission“. 1984
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/109

Albert Venus

Zug von Landleuten in der Campagna. (Nach) 1866
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer hockenden Kreatur mit Papageienkopf, dessen Auge durchbohrt ist (sog. beak bird). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)