Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
305/285

Ludwig Hirschfeld-Mack

Sterntänzer – Gesellenstück des Künstlers. 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/342

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Bauhaus Ausstellung Weimar Sommer 1923“. 1923
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/287c

Ludwig Hirschfeld-Mack

Ohne Titel (Figural-ornamentale Komposition). 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/287a

Ludwig Hirschfeld-Mack

Ohne Titel (Flächenkomposition mit Farbverläufen). 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/289

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Bauhaus Ausstellung Weimar Sommer 1923“. 1923
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/288

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Bauhaus Ausstellung Weimar 1923 Juli August September“ und Programmheft der Bauhaus-Ausstellung (Faltblatt). 1923
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/291

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Drachen Fest Weimar“. 1922
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/292a

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Kostüm für Fasching“. 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/396

Ludwig Hirschfeld-Mack

Ohne Titel (Unterwasserwelt). 1933
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/290

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Drachenfest Weimar“. 1922
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/343

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Bauhaus Ausstellung Weimar 1923 Juli August September“. 1923
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/283

Ludwig Hirschfeld-Mack

Broschüre: „Farben Licht-Spiele. Wesen. Ziele. Kritiken“ und Fotografie: Ludwig Hirschfeld-Mack (links) und Mitarbeiter stehend neben Lichtspielapparat. 1925
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/292d

Ludwig Hirschfeld-Mack

D Figurinen aus Zylinderformen. 1921
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/277

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Drachenfest Weimar“. 1921
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/282

Ludwig Hirschfeld-Mack

„Reflektorisches Farbenspiel“. Fotograf: Hermann Eckner. 1923
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/292b

Ludwig Hirschfeld-Mack

B Figurine mit Kreisgelenken. 1921
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/327

Herbert Hirche

Direktionsschreibtisch TOP. 1967
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2251

Benedikt Hipp

„The Secret“. 2007
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2250

Benedikt Hipp

„Paraleut #A“. 2011
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/831

Benedikt Hipp

„The custodian“. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
239/303

Hans Hinterreiter

„Opus 99“. 1959
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2139

Lewis W. Hine

An Albanian woman from Italy at Ellis Island. 1905
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2060

Lewis W. Hine

Old-time steel worker on Empire State building. Um 1931
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2187

Theodor Hilsdorf

Vier Generationen im bayerischen Herrscherhaus. 1905
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1426

Jiri Hilmar

Ohne Titel. 1970
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2041

John Hilliard

„Off Screen (5)“. 1999
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1092

Anton Hiller

„Relief“. 1970
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2076

David Octavius Hill & Robert Adamson

John Blackie, Publisher, Edinburgh / Jeanie Wilson, Newhaven. 1843 und 1845
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/207

Carl Hilgers

Ankerstudie („Amsterdam“). 1839
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1422

Volker Hildebrandt

„Red Rose“. 2000
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
270/119

Theodor Hildebrandt

Freundschaftsbild. Um 1823 (?)
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/790

Gregor Hildebrandt

„Explosion (Tocotronic)“. 2007
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/839

Gregor Hildebrandt

„Oma Giselas Tapete (Paff der Zauberdrache [M.D.])“. 2008
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1476

Gregor Hildebrandt

„Creatures Kissing in the Rain Shapeless in the Dark Again (Cure)“. 2008
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
356/711

Gregor Hildebrandt

„PLAIN SONG [Cure] – i think it’s dark and it looks like rain“. 2007
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
247/120

Eduard Hildebrandt

Felsige Küste im Abendrot. Um 1853/55
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/160

Eduard Hildebrandt

Stürmische Brandung.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/131

Eduard Hildebrandt

Schaluppe auf dem Strand.
Verkauft für 2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1446

Dick Higgins

„Symphony #203 (in one Movement)“. 1968
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1586

Dick Higgins

„Symphony No. 185 (3mvts)“. 1981
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2046

Ken Heyman

The Railsplitter, Nigeria. Um 1960
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2179

Ken Heyman

Andy Warhol in his Studio, N.Y.C. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)