Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1219

Alfred Nathaniel Oppenheim

Alte Brücke mit Segelbooten (Frankfurt). 1913-1928
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1242

Dennis Oppenheim

„Projection Grid. Project for Geneva. (From the Fireworks Series)“. 1981
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1243

Dennis Oppenheim

„Rolling Launching Structure for Geneva. (From the Fireworks Series)“. 1981
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1227

Meret Oppenheim

„Caché - Trouvé“. Um 1970
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1515

Meret Oppenheim

„Mann, nach links gehend“. 1978
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1209

Meret Oppenheim

„Urzeit Venus“. 1933/78
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1215

Meret Oppenheim

„cachè - trouvé“ (Plakat für die Ausstellung). 1971
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1338

Meret Oppenheim

„Das Ohr von Giacometti“. 1933/77
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1195

Meret Oppenheim

„Der Träger im Nebel“. 1975
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
233/534

Meret Oppenheim

„Gartengeist“. 1971
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1210

Meret Oppenheim

„Handschuhpaar“. 1985
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/363

Meret Oppenheim

„Traccia“ – Beistelltisch aus der Ultramobile-Kollektion. 1970er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1642

Meret Oppenheim

„Schulheft“. 1973
Verkauft für 5.588 EUR (inkl. Aufgeld)
242/670

Meret Oppenheim

„Eichhörnchen (L’Ecureuil). 1969
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1208

Meret Oppenheim

„Das Ohr von Giacometti“. 1933-77
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1207

Meret Oppenheim

„Unterirdische Schleife“. 1960 - 77
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1223

Meret Oppenheim

„Das Schulheft“. 1973
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1213

Meret Oppenheim

„Handschuhpaar“. 1985
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/124

Moritz Daniel Oppenheim

Portrait eines sitzenden Mannes mit Brille. 1854
Verkauft für 3.846 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1197

Max Oppenheimer (MOPP)

„Ferruccio Busoni/Kopf“. 1924
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/54

Max Oppenheimer (MOPP)

„Sechstagerennen II“. 1928-29
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1227

Max Oppenheimer (MOPP)

„Rosé-Quartett“. 1920
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/401

Josef Oppenheimer

Gesellschaft im Park. Um 1900
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
360/335

Josef Oppenheimer

Segelboote auf dem Wannsee. Um 1920
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
294/86

Alexander Oppler

Frauenkopf. Nach 1923
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/505

Ernst Oppler

„Platz in Dieppe“. 1910
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/302

Ernst Oppler

„Stiftshof“. 1908
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1220

Ernst Oppler

Berlin, Wittenbergplatz. Um 1910
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/549

Ernst Oppler

Doppelporträt: der Maler und Jo. 1928
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2109

Ruth Orkin

„American Girl in Italy, Florence“. 1951
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2131

Ruth Orkin

„American Girl in Italy“. 1951
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1201

Emil Orlik

Anna Reichenheim. 1916
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1200

Emil Orlik

Hedda Behrens mit Pelzjacke und Hut. Um 1915
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2028

Emil Orlik

Schauspielerin Alexa von Porembsky als chinesischer Akt in Emil Orliks Atelier. Um 1925
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/322

Emil Orlik

An der Seine, Paris. 1910
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/320

Emil Orlik

„Blumenstück (Mohnblumen)“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1224

Emil Orlik

„Wendelstein“. 1915
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/432

Emil Orlik

„Blumen in der Sonne“. 1914
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1212

Emil Orlik

Hinter dem Vorhang. 1912
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1214

Emil Orlik

„Bronisław Huberman“ / Bildnis eines Herrn. 1932 / 1915
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
307/529

Emil Orlik

Straßenszene (Shanghai). 1912
Verkauft für 97.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/130

Emil Orlik

Früchtestillleben. 1914
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/131

Emil Orlik

Sitzende Geisha mit Satsuma. 1900
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1225

Emil Orlik

Japanerin im Winterkleid. 1901/02
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1199

Emil Orlik

Hedda Behrens mit chinesischem Hut. 1915
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1212

Emil Orlik

Hermann Bahr / Herrenbildnis . 1908/1926
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)