Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
245/3083

Jan Baptist Weenix

Landschaft mit Schafherde und Reitern. Um 1655
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2028

Alfred Eisenstaedt

Headwaiter René Breguet brings aperitifs to English guests at the skating rink of the Grand Hotel, Saint-Moritz. 1932
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
308/938

Günther Uecker

„Hommage à Achim von Arnim und Clemens von Brentano“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
226/608

Willi Baumeister

„Salomé und der Prophet“. 1946
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3074

Quiringh van Brekelenkam

Der Schuster und seine Frau. Um 1664
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/301

Emil Lettré

Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/536

Bernard Schultze

„Rot-Migof“. 1969
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/331

Oskar Kokoschka

„Drei Hirten, Hund und Schafe“ / „Mädchen auf Wiese vor einem Dorf“ / „Mädchen am Fenster“. 1906–1908
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
717/1705

Markus Lüpertz

Ohne Titel (Drachen und Halbmond). 1970er-Jahre
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/545

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sonne, 5“. 1918
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2005

Alfred Eisenstaedt

Central Park after a Snowstorm, New York. 1959
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3013

Giovanni Battista Rossi

Die heilige Familie mit Anna, Joachim und dem Johannesknaben – Bozzetto eines Altarbildes für San Ferdinando in Neapel. 1758
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/590

Lyonel Feininger

„Acht Männer mit Zylinderhüten und ein Hund“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/534

Werner Heldt

„Häuser und Kapelle in Trümmern“. 1948
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/33

Carl Friedrich von Rumohr

Flusslandschaft mit Hügel und Bäumen, ein Turm im Hintergrund. Um 1825
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
294/73

Franz von Lenbach

Prinzregent Luitpold von Bayern und Portraitstudie Kronprinz Friedrich Wilhelms von Preußen (Friedrich III.). Um 1885
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
268/943

Michael van Ofen

Ohne Titel (rot). 1991
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/215

Alfred Seifert

Liebespaar in antiken Gewändern.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/461

Emil Nolde

„Junger Fürst und Tänzerinnen“. 1918
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/369

Ernst Barlach

„Der Blinde und der Lahme“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2366

Franz Heckendorf

Blumenstillleben mit Äpfel und Birnen. 1924
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/843

Jake und Dinos Chapman

„My Grandma went to see hell and all I got was this lousy souvenir“. 2004
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
224/342

Gabriel Hermeling (d.i. Kaiserlicher Hofgoldschmied und Emailleur)

Acht Windlichter mit Kerzenaufsätzen in einer Kassette. Um 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/175

Louis Gurlitt

Blick auf Rocca Santo Stefano und die Mammellen. Um 1845
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/512

Erich Heckel

„Blumen und Holzplastik“. 1946
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/431

Alma del Banco

„Afrikanisches Stilleben mit Figur, Schild und vier Früchten“. Um 1930-33
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
259/522

Eduard Bargheer

„Opuntien und Mauern“. 1951
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/321

Wilhelm Wagenfeld

Vorratsgeschirr „Kubus“: Stapelbares Aufbewahrungsgeschirr in 21 Teilen, bestehend aus einem Tablett, zehn Gefäßen und zehn Deckeln. 1938/39
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/623

Gudrun Brüne

„Krieg und Spiel“. 1992
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/484

Wilhelm Kohlhoff

Tischstillleben mit Blumen und Früchten. Um 1924
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/230

Ludwig von Hofmann

Narziss und Frauengruppe. 1905
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/647

Gerhard Altenbourg

„Zwiegespräch und einsame Kreise“. 1971
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/420

Alexej von Jawlensky

„Ohne Titel (Stillleben mit Vasen, Blumen und Barockfigur vor dem Fenster). Um 1931
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/312

Alfred Kubin

„Das Einhorn“. Um 1934/36
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/251

George Nelson

Action Office I (No 649 Series) und Perch (No 64940). 1960 / ca. 1964
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/121

Ernst oder Bernhard Fries

An der Staffelei sitzender Maler (und 2 Beigaben).
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/171

Adolph Menzel

17 Fotografien des Künstlers, seiner Familie und Freunden und von einer Ausstellung seiner Bilder. Um 1860 bis 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/429

Porzellanmanufaktur Meissen

Desserteller mit Eichhörnchen-Dekor und kariertem Brokatmuster, 24-zackigem geschnittenen Rand und brauner Randkante. Um 1740
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/580

Raymond Kanelba

Stillleben in Rot.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/421

Hermann Glöckner

Helle und dunkle Erhebungen. 1976
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/213

Amadé Barth

Stillleben mit weißem Krug und Früchten. 1920er-Jahre
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/626

Hans Schmitz

Arbeiteraufstand (Großes Wandrelief und Zeichnung). 1932/1949
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
209/273

Porzellanmanufaktur Meissen

Potpourrivase mit Medusenhaupt und Schlangenhenkeln. 1781
Verkauft für 6.344 EUR (inkl. Aufgeld)
360/357

Otto Mueller

„Sitzendes und zwei liegende Mädchen im Gras“. 1922-26
Verkauft für 6.350 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1353

Andreas Brandt

„2 x 2 Gelb, Mitte“. 1979
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/190

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Flügel und Sängerin. 1925
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/278

Italienisch

Fünf Tondi mit antikisierenden Szenen: 1. Zug des Bacchus 2. Amazonomachie 3. Persephone und die Nymphen beim Blumenpflücken 4. Opferszene der Vestalinnen 5. Paris und Helena. Um 1750/60
Verkauft für 6.562 EUR (inkl. Aufgeld)
361/778

Jörg Immendorff

„Hier und jetzt: Das tun, was zu tun ist!“ / „Aus der Diskussion um das Jahresprogramm 72/73 im Fach Technisches Werken“. 1973
Verkauft für 6.604 EUR (inkl. Aufgeld)
213/789

Gustav Alfred Heinze

Stainless Reflections. 1995
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)