Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1817

Almir da Silva Mavignier

„flach und konvex, weiß“. 1968
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/270

Gabriel von Max

„Erster April“ (Faust und Gretchen im Garten). 1869
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1577

Will McBride

„Kleiner Mann und Brandmauer, Berlin". 1957
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2358

Will McBride

Mike Maeck Gerard und Freundin in Schloßschule Salem. 1962
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
301/883

Jonathan Meese

„Mutter (gestürzt) mit roter Brille und rötlicher Perlenkette“. 2004
Verkauft für 21.875 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2102

Ludwig Meidner

Porträt eines Herrn mit Spitzbart und Zigarre. 1926
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1843

Ludwig Meidner

„Straßen und Cafés“. 1913/18
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/272

Giacinto Melillo

Collier und Paar Ohrringe (Demi-Parure) mit Theatermasken im Stil des Archeological Revival und nach Vorbild des sog. Ruvo-Colliers in Neapel. Um 1870
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2120

Carlo Mense

Landschaft mit See und Fischern. 1947
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/396

Carlo Mense

„Das Paar (oder: Künstler und Modell)“. 1919
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/194

Adolph Menzel

Konvolut von fünf Skizzen und einem Autographen.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/190

Adolph Menzel

Studienblatt (Zwei Männer, oben rechts eventuell Bismarck und drei Hände, eine mit Fächer).
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/220

Adolph Menzel

Studie einer Frau mit Buch und Regenschirm. 1895
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/171

Adolph Menzel

17 Fotografien des Künstlers, seiner Familie und Freunden und von einer Ausstellung seiner Bilder. Um 1860 bis 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/173

Adolph Menzel

Therese und Grete Herrmann beim Klavierspiel. 1872
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/145

Adolph Menzel

Rückenfigur eines stehenden Mannes (und Studie seiner Stiefel). Um 1880
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2121

Harald Metzkes

Stillleben mit Herz-As, Handschuh und Buch. 1967
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
343/561

Harald Metzkes

Interieur mit Akt und Badewanne. 1961
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1204

Robert Metzkes

„Venus nach dem Bad und Flöte spielender Pan“. 1993
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1326

Robert Metzkes

Sitzender weiblicher Akt mit angewinkeltem Knie und aufgestütztem Arm.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366

Alfred Meyer

Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/4

Rudolf Meyer

Fides, Spes und Caritas. 1627
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/340

Michael Rachlis und César Klein

Kommode mit Intarsien für die Villa Zissu, Berlin. 1929
Verkauft für 46.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1491

Helmut Middendorf

„Zeichnungen und Aquarelle 1977 - 1988“. 1990
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2085

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Ansicht des Nebeneingangs mit Blick auf die Onyxwand und den Nebenanbau. 1929
Verkauft für 4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2129

Ludwig Mies van der Rohe

Bank- und Bürogebäude in Stuttgart, Projektentwurf / Photo: Curt Rehbein. Um 1928
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1579

Josef Mikl

Komposition in Rot und Blau.
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
259/585

Josef Mikl

Abstrakt in Blau und Gelb. 1960
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/124

Carl Julius Milde

Julius Oldach und Erwin Speckter im Atelier in München. 1826
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/112

Carl Julius Milde

„Die hintere Hälfte des Wohnzimmers von Erwin und Otto Speckter am Valentinskamp“. Um 1825
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1150

Otto Modersohn

„Moorkanal mit Birken, Haus und Brücke“. Um 1895
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/134

Viktor Paul Mohn

Orpheus und Eurydike.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/144

Viktor Paul Mohn

Skizzenbuch mit Pflanzen-, Baum- und Landschaftsstudien aus Sachsen. 1880-81
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
224/344

Viktor Paul Mohn

34 Entwürfe zum Buch „Märchen-Strauß für Kind und Haus“. 1880-1882
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/372

László Moholy-Nagy

Kreis und Flächen. 1922
Verkauft für 20.320 EUR (inkl. Aufgeld)
337/352

László Moholy-Nagy

Komposition (Flächen und Achsen). 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/443

Oskar Moll

„Stilleben mit Fransendecke, Blumentöpfen und Torso“. 1939/40
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/454

Oskar Moll

„Stilleben mit Blattpflanzen, Kaktus und Zitrusfrüchten“. 1940
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/434

Oskar Moll

„Bunter Wiesenstrauß in grüner Glasvase, mit Krug und Schale“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/453

Oskar Moll

„Blick auf See, mit Blättern und zwei weißen Segelbooten“. 1943
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/445

Oskar Moll

„Häuser und Obstbäume“. 1934
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
266/504

Oskar Moll

„Stilleben mit Porträtkopf Lita und Krug mit Pinseln“ („Stilleben mit Terrakotta“). 1947
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3038

Joos de Momper und Jan Brueghel d.J. (1601 – Antwerpen – 1678)

Hügelige Landschaft mit Ansicht eines Dorfes. Um 1630
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3061

Johannes II Moninckx

Wappenblatt von Jan Moninckx und seiner Frau Adriaentje Uchtenbroeck, Tochter von Pieter Jans Uchtenbroeck. 1698
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
257/356

Monogrammist F.G.B.

Stillleben mit Obst und Gemüse. Um 1650/60
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2369

Stefan Moses

„Marcel Reich-Ranicki und Frau Theophila“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2073

Stefan Moses

„Marcel und Theophila Reich-Ranicki, Augsburg“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)