Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
305/451

Marcel Breuer und Richard Schadewell

„Der Deutsche Fernsprechapparat“ – Sog. Bauhaus-Telefon. 1927 / Ausführung: 1928
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2085

Lucia Moholy (d.i. Schulz, Lucia)

Walter Gropius. Dessau: Doppelwohnhaus der Bauhausmeistersiedlung. 1926
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
296/238

Käthe Kollwitz

„Der Tod greift nach den Kindern“. Um 1921/22
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1047

Lovis Corinth

„Der Neue See“ / „Lärche mit Herzogstand“. 1920 / 1926
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
226/460

Max Pechstein

Mutter und Kind vor der Düne. 1919
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/523

Otto Modersohn

„An der Wümme“ / „Heuernte (Busch-Weg)“. Um 1914/1913
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/130

Carl Wuttke

Abend in der Wüste bei Kairo. Um 1902
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/137

Carl Robert Kummer

Sonnenuntergang über der Campagna di Verona. 1852
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/138

Lorenzo Quaglio

Sennerin und Jäger auf der Alm. 1832
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/107

Wilhelm von Kügelgen

Porträt der Schwester Adelheid von Kügelgen. 1827
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1039

Manfred Bluth

„Der 17/6/53 am Zeughaus“. 2000
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1089

Rudolf Grossmann

Der Modeschöpfer Paul Poiret im Cafe.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1053

Arthur Degner

„Auf der Flucht“ / „Mutter und Kind“.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1704

Natascha Borowsky

2008 05, aus der Serie „Untitled“. 2008
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1444

Norbert Schwontkowski

Die Uhr am Ende der Welt. 2007
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/815

Ben Vautier

„auf der Suche nach dem Jetzt“. 1993
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2041

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „Rokytník“, 1990–1994. 1991
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/819

Johannes Grützke

Das Selbstbildnis in Zeiten der Fotografie. 1985
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/877

Günther Uecker

Ohne Titel (aus der Serie Mongolei). 1984
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/673

Horst Janssen

„Im Jahre der Selbstüberschätzung zu Paranoia“. 1982
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2157

Dieter Appelt

Aus der Serie „Erinnerungsspur“, 1977–1979. 1977
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1520

Ralph Gibson

Aus der Serie „Déjà-vu“, 1972.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2080

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Metamorfosi della terra“. 1970er–Jahre
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2228

Boris Mikhailov

Ohne Titel, aus der Serie „Red“. 1968–1975
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2177

Boris Mikhailov

Ohne Titel, aus der Serie „Red“. 1968-1975
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/858

Dorothy Iannone

Tanzende Frau, aus der Serie „People“. 1966/67
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2034

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2026

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963–1971
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
338/768

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2153

Otto Steinert

„Der Sohn“, auch „Mutter und Sohn“. 1948
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2062

Miroslav Hák

Na Rohu Ulice (An der Straßenecke). 1946
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2383

Otto Modersohn

„Frühling an der Wümme mit Gänsen“. 1939
Verkauft für 8.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/378

Iwon (Liselott) Scheerbarth-Eichhorn

Zwei Entwürfe aus der Bauhaus-Handweberei. 1926
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
210/5

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Westen“. 1922
Verkauft für 951.600 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1062

Conrad Felixmüller

„Der Sohn (Geburtsanzeige für Luca – 16.10.1918)“. 1918
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1081

Dorothea Maetzel-Johannsen

Ansicht der Binnenalster vom Ballindamm aus. Um 1916
Verkauft für 488 EUR (inkl. Aufgeld)
250/15

Wilhelm Lehmbruck

„Kopf der Schreitenden (Mädchenkopf sich wendend)“. 1913/14
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/207

Carl Wuttke

„Morgen in der Wüste bei Assuan“. 1902
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
247/274

Hans von Marées

Studien zum „Lob der Bescheidenheit“ (doppelseitig). Um 1884/85
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
270/149

Gustav Friedrich Papperitz

Das erste Schleppdampfschiff auf der Elbe. Nach 1836
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/156

Carl Gustav Carus

Schiffsmühle auf der Elbe bei Dresden. 1826
Verkauft für 137.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/153

Wilhelm Wach

Bildnis einer Velletrinerin in der Landestracht. Um 1820
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3071

Umkreis des Adriaen van Ostade

Bauernpaar mit Hund bei der Mahlzeit. Um 1650
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/365

Umkreis Jacob de Backer

Apokalypse – aus der Offenbarung des Johannes. Um 1610
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2083

Werner Mantz

Haus der Kölnischen Zeitung auf der Internationalen Presse-Ausstellung 'Pressa' bei Nacht, Köln. 1928
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/346

Berliner Schlossermeister

Geldkasse mit dem Relief des Paris und der Helena aus der Townely Collection. Nach 1823
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2016

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „Rokytník“, 1990–1994. 1994
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2157

Nicholas Nixon

„Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1986
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2174

Nicholas Nixon

„Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1986
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
220/741

Horst Janssen

„Gesellschaft aus der Wertherzeit nach Klinger“. 1975
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)