Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
304/2035

Heinrich Riebesehl

Aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–77. 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1038

Manfred Bluth

„Nachstellung nach Akt aus der David-Schule“. 1978
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1124

Oskar Kokoschka

„Der Töpfer“. 1979
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2044

Albert Renger-Patzsch

„Atlantikküste bei Le Couquet / Bretagne“. Vor 1943
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2081

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–75.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1552

Henning Kürschner

„Blaue Figur“. 1991
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2078

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Presa di coscienza sulla natura“. 1980er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1793

Erich Heckel

„Der Jüngling“. 1917
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1522

René Groebli

# 529, aus der Serie „Das Auge der Liebe“, Paris. 1952
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1362

Delphine Balley

„Mes parents dans le grand salon“, aus der Serie „L'Album de famille - Prélude“, 2002–2010. 2002
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1479

Jonathan Meese

„Der Zarte Harte“. Um 1995
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/169

Hans am Ende

Landbewohner bei der Rast. 1884
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2078

Frank Horvat

„Paris Le Sphynx H“. 1956
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2186

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1960er-1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3240

Böhmisch

Zwei Zwischengoldglasbecher mit Wappen und Darstellung der Hl. Rosalia und Hl. Catarina. Um 1730/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/198

Carl Wilhelm Götzloff

Der Tempel der Diana am Golf von Pozzuoli.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1106

Gerhard Altenbourg

„Kupferne Erzählungen 'Hirschauer und der Schwelle Wispern'“. 1984-1987
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
295/122

Paul Holz

Ein Herr steigt aus der Kutsche – Illustration zu Nikolai Gogols Roman „Die toten Seelen“. Nach 1929
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2157

Nicholas Nixon

„Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1986
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2158

Nicholas Nixon

„Sam. Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1551

Dieter Roth

„Lauf der Welt“. 1969/79
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2174

Nicholas Nixon

„Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1986
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1263

Georg Baselitz

„Der Jäger“. 1967
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/310

Albert Renger-Patzsch

Der Mops von Paul Multhaupt (1884–1933). Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
332/831

John Miller

„UNTITLED (07-19-20) 012“, aus der fortlaufenden Serie: The Middle of the Day. 2020
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2080

Hans Jaenisch

„Europa und der Stier“. 1956
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1084

Mappenwerk

„Der Bildermann“ (Erster Jahrgang). 1916
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1147

Heinrich Zille

Der Herr Studienrat Lehmann.
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1233

Jean Dubuffet

„Le promeneur“. 1958
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1460

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'Impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2018

René Burri

„Berlin West, am Wannsee“, aus der Serie „Die Deutschen“. 1961
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2116

Heinrich Riebesehl

„Kalme (Wolfenbüttel), Juli 78“, aus der Serie „Agrarlandschaften“. 1978
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2087

Timm Rautert

Aus der Serie „The Amish“. 1974
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2248

Gundula Schulze Eldowy

„Untitled, Dresden“, aus der Serie „The Big and the Little Step“. 1989
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2068

Ara Güler

Salep-Verkäufer im Morgengrauen auf der alten Galata-Brücke, Istanbul. 1957
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2017

René Burri

München, Volksschule, aus der Serie „Die Deutschen“. 1962
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1060

George Grosz

„Tod auf der Strasse“. 1920/1921
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1518

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Io non ho mani che mi accarezzino il volto“, 1961–1963. 1961
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2281

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2197

Thomas Ruff

Porträt (P. Stadtbäumer), aus der Serie „Portraits“, 1986–1991. 1988
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2116

Jitka Hanzlová

Aus der Serie „HERE“, 1998, 2003–2010. 2009
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2075

René Groebli

Stromleitungen, aus der Serie „Magie der Schiene“. 1949
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1552

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
212/601

Max Beckmann

„Abschied Orpheus’ von der Mutter“. 1909
Verkauft für 1.708 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2083

Michael Schmidt

„o.T.“, aus der Serie „Frauen“. 1999
Verkauft für 1.687 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1486

Friedrich Schröder-Sonnenstern (Werkstatt)

„Symbol der Leerlaufredner“. 1965
Verkauft für 1.687 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1711

Sander Coers

POST No. 32, aus der Serie „POST“, Rotterdam. 2023
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1703

Natascha Borowsky

2002 31, aus der Serie „Untitled“. 2002
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1312

Marc Chagall

"Le Chevalet (Die Staffelei)". 1978
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)