Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
332/715

Sigmar Polke

Ohne Titel (Übermalter Faksimiledruck von Rembrandt mit der Ansicht der Kirche von Bloemendaal). 1990er-Jahre
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1445

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
348/822

Sigmar Polke

Der Eisberg. 2001
Verkauft für 6.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1524

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den schwämmen Bewustsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
276/779

Sigmar Polke

„Der Geist des Empedokles begrüsst den Geist Sigmars“. 1966
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1537

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1517

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1972
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1520

Sigmar Polke

„Der Teufel von Berlin“. 2001
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1439

Sigmar Polke

„Die Waschung der Lineale“. 1972/1999
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
276/778

Sigmar Polke

„Der Kuchen ist alle?“. 2006
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/823

Sigmar Polke

„Samson und Delilah“, aus der Grafikmappe „Kinderstern“. 1989
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1524

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/242

Gio Ponti

Wandregal für Bücher – nach dem Vorbild der Libreria sospesa di Via Dezza. 1955 / 1956/57
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/338

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Konsoltisch mit Porzellanplatte für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) – Modell wohl von Franz Conrad Link (1730–1793). Um 1770
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3159

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen mit Augsburger Golddekor, wohl der Seuter-Werkstatt, Augsburg. Um 1733
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3193

Porzellanmanufaktur Meissen

Kobaltblaue Tasse und Unterschale mit Galanterieszenen vor der Albrechtsburg, reiches Goldspitzendekor. Um 1740
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3176

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schale mit „Rotem Drachen“-Dekor aus der Königlichen Hof-Küche Dresden. Um 1735
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3178

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus der Königlichen Hof-Conditorei. Um 1735/45
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/374

Leonhard Posch

Brosche mit dem Bildnis der Königin Luise von Preußen (1776–1810) – wohl als Erinnerungsmedaille der Königsberger Bevölkerung. 1811
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3246

Potsdamer Glashütte

Großes Kelchglas mit Darstellung der Jagd der Diana, wohl zu Ehren eines Prinzen von Brandenburg. 16. November 1699
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/265

Potsdamer Glashütte

Karaffenflasche mit dem fürstlichen Spiegelmonogramm Leopolds I. von Anhalt-Dessau (1676-1747), genannt der Alte Dessauer. Um 1700
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
297/429

Friedrich Preller d. J.

Der Gebirgsbach Ache im Ötztal. 1901
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/111

Friedrich Preller d. J.

Der Gebirgsbach Ache im Ötztal. 1901
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/185

Friedrich Preller d. J.

An der Ostsee. Nach 1881
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
215/121

Friedrich Preller d. Ä.

Szene an einer Brücke in der Campagna. 1860
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
215/165

Friedrich Preller d. Ä.

Drei Szenen aus der Odyssee.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/116

Friedrich Preller d. Ä.

Brandung an der Felsenküste. 1838
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/278

Luigi Premazzi

Die Zarenvilla auf der Krim. 1850
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315e

Präkolumbisch

E Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Ovaler Axtgott in Form eines stilisierten Menschen. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315g

Präkolumbisch

G Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315i

Präkolumbisch

I Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315b

Präkolumbisch

B Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315k

Präkolumbisch

K Kultur der Mezcala (Mexiko, Guerrero, Costa Grande), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Fischs. 300–400 n. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315l

Präkolumbisch

L Kultur der Maya (Mexiko), spätklassische Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Menschen. 550–950 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315j

Präkolumbisch

J Kultur der Chontal (Mexiko), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines sitzenden Menschen. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315h

Präkolumbisch

H Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315f

Präkolumbisch

F Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Mandelförmiger Axtgott in Form eines stilisierten Vogels mit spitzem Schnabel. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315c

Präkolumbisch

C Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315a

Präkolumbisch

A Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassische Phase – Jadeanhänger in Beilform. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315d

Präkolumbisch

D Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300-100 v. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363i

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Großer ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363g

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott. 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363c

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott, Gesicht als Steg über den Körper gelegt. 1200 c. Chr. –600 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363a

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott mit stark stilisiertem Gesicht und hohem dreifach geriefelten Kopfputz, Nase keilförmig (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363b

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott, unten gerundet mit stilisiertem Gesicht und keilförmiger Nase, die Augen gebohrt, Hände über den Bauch gelegt (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363h

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Ovaler Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363e

Präkolumbisch, Kultur der Maya

Jadeanhänger – Kleine rundliche Maske, im geöffneten Mund zwei Zahnreihen sichtbar, die Augen gebohrt. 300–500 n. Chr.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)