Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
323/2078

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Presa di coscienza sulla natura“. 1980er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2063

Mario Giacomelli

Ohne Titel, aus der Serie: „Io non ho mani che mi accarezzino il volto“. 1961–1963
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2070

Mario Giacomelli

Landschaft, aus der Serie „Presa di coscienza sulla natura“. 1992
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
294/6

Jacques de Gheyn III, Nachfolge

Allegorie auf den Untergang der Malerei. Frühes 17. Jahrhundert
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/497

Johann Georg Geyger

„Martyrium der heiligen Katharina von Alexandrien II“. 1969
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1421

Jochen Gerz

„Le concert des corbeaux“. 1973
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
268/891

Jochen Gerz

a) „Eine zeitlang sass er schon an der gleichen Stelle ...“. 1973 und 1974
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1340

Franz Gertsch

„Die Kunst liegt in der Natur. Wer sie herausreissen kann, der hat sie“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/162

Eduard Gerhardt

„Die Taufkapelle in der St. Markuskirche in Venedig“. 1846
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/163

Eduard Gerhardt

Die Kapelle der Familie Villaviciosa in der Kathedrale von Cordoba, der ehemaligen Großen Moschee. 1858
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/40

Willi Geiger

Der Blinde. 1919
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1497

Rupprecht Geiger

Plakat vor der Schrift zur Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf. 1985
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2083

Miklos Gaál

„Version of history“, aus der Serie „Imitation of Life“, 1999–2003. 2000
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/153

Wilhelm Gail

Der Löwenhof der Alhambra. 1833
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/54

Eduard Gaertner

Studien zum Brustbild eines liegenden Jungen (Paul Gaertner, der Sohn des Künstlers). Um 1845/50
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/133

Eduard Gaertner

„Bauplatz der Fabrik March Söhne in Charlottenburg, Marchstraße“. 1869
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/161

Eduard Gaertner

Eröffnung der Elbe-Brücke bei Roßlau. 1836
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/109

Joseph von Führich

Vision der Einwohner Jerusalems vor der Eroberung durch Antiochus IV. (Epiphanes). Nach 1844
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1035

Günther Förg

Barcelona Pavillon Mies van der Rohe. 1989
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1393

Klaus Fußmann

Blaue Blüten. 1993
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/329

Klaus Fußmann

Der Garten mit Dahlien. 1992
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/504

Xaver Fuhr

„Pferd, Kutscher, Kutsche“ („Roter Wagen“). Um 1928
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/702

Günter Fruhtrunk

„Progressions. Jaune-Bleu-Noir“. 1963
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1399

Günter Fruhtrunk

„Blaue Partikel“. 1971
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1396

Günter Fruhtrunk

„Blaue Partikel“. 1963
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1405

Günter Fruhtrunk

„Blaue Partikel“. 1963
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1111

Hans Fronius

„Place de la Concorde“ / Blick aus der Albertina. 1953
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/140

Carl Ludwig Frommel

Stromschnelle in der Murg bei Forbach. Um 1824/27
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/106

Ernst oder Bernhard Fries

Bildnis der Barbara Götz, sitzend im Profil nach links. 1822
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/166

Ernst oder Bernhard Fries

Zwei Künstlerdarstellungen (im Atelier). Bl. 1: Porträtsitzung. Rückseitig: Skizze Goliath und männliche Figur, angelehnt. Bl. 2: Künstler bei der Arbeit (oben), Landschaft mit Dorf (unten). Rückseitig: Skizzen einer weiblichen Statue auf rundem Sockel, ein Fuß, eine Hand, zwei angedeutete Landschaften.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/121

Ernst oder Bernhard Fries

An der Staffelei sitzender Maler (und 2 Beigaben).
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/134

Ernst Fries

Hof der Burgruine Auerbach a.d. Bergstraße. 1819
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/193a

Ernst Fries

Tempel der Minerva Medica in Rom.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/123

Bernhard Fries

Ruinen der Villa Hadrian bei Tivoli (und 1 Beigabe).
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/227

Adolf Frey-Moock

Frau mit dem Haupt der Medusa. Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/414

Johann Jakob Frey

In der Serpentara bei Olevano, mit Blick auf Civitella.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2045

Gisèle Freund

Bergleute am Meer, Nordengland, aus der Serie „Pays en détresse“. 1935
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2058

Gisèle Freund

James Joyce mit Adrienne Monnier und Sylvia Beach in der Buchhandlung Shakespeare & Co., Paris. 1938
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
272/255

Französisch

Kaminbock mit liegenden Windhunden in der Art des Pierre-Philippe Thomire (1751–1843). Um 1810/20
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/334

Französisch

Blaue Morphofalter unter Glassturz.
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1174

Gerhard Franke

Der große König. 1970er Jahre
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/514

Philipp Franck

„Bootsstege an der Havel“. 1937
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/513

Philipp Franck

„Blick auf Potsdam mit der Nicolaikirche“. 1932
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2317

Martine Franck

Swimming Pool designed by Alain Capèilleres, Le Brusc, Var, France, Summer. 1976
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3003

Pier Francesco di Jacopo Foschi

Die Bezahlung der Arbeiter im Weinberg des Herrn, sog. Parabel der Arbeiter im Weinberg. Um 1528
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/104

Carl Philipp Fohr

„Begegnung auf der Falkenjagd“. 1816 (?)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3046

Flämischer Meister

Elegante Gesellschaft beim Trick-Track-Spiel mit Pantalone aus der Commedia dell’Arte.. Nach 1630
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1389

Thomas Florschuetz

„ohne Titel (Palast der Republik) 33“. 200/08
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2092

Trude Fleischmann

Aktstudie der Tänzerin Claire Bauroff, Wien. 1925
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1081

Ferdinand Robert Fleischer

„Nach der Schneeschmelze“. Um 1900
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)