Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
256/2085

Robert Lebeck

„Leopoldville (Wie König Baudouin von Belgien der Degen gestohlen wurde)“. 1960
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2017

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield in Berlin“. 1961
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1493

Robert Lebeck

„Romy Schneider, Quiberon“. 1981/2010
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2144

Robert Lebeck

„Jackie Kennedy und ihre Schwester Lee Radziwill am Sarg von Bob Kennedy, New York“. 1968
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1562

Robert Lebeck

„Louis Armstrong in Frankfurt/ M.“. 1956
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1564

Robert Lebeck

„Winterschlussverkauf in Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1389

Robert Lebeck

„Romy Schneider, Quiberon“. 1981/2010
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2325

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2026

Robert Lebeck

„Romy in Berlin“. 1976
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2095

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2084

Robert Lebeck

„Herbert von Karajan“, St. Moritz. 1969
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2347

Robert Lebeck

„Der gestohlene Säbel. König Baudouin von Belgien in Leopoldville am 29.6.1960“.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2348

Robert Lebeck

„Joseph Beuys in Düsseldorf“. 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1755

Robert Lebeck

„Duke Ellington in Frankfurt“. 1956
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1475

Sol LeWitt

„Sette Stelle“. 1984
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1409

Sol LeWitt

„Yellow Circles, Red Grids, Black Arcs from Four Sides, Blue Arcs from Three Corners“. 1972
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1481

Sol LeWitt

„Marlene“. 1991
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2088

Sol LeWitt

„Arcs from corners & side, circles & grids“. 1972
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1621

Sol LeWitt

„Cube“. 1996
Verkauft für 1.270 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1476

Sol LeWitt

Ohne Titel. 1991
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
267/769

Sol LeWitt

„Circles Divided into Eight Equal Parts with Colors Superimposed in Each Part“. 1989
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1959

Sol LeWitt

„Horizontal Bands, Colors Superimposed“. 1988
Verkauft für 11.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/630

Sol LeWitt

„Brushstrokes in Different Colors in Two Directions“. 1993
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/794

Sol LeWitt

Ohne Titel (Gray, White and Black Wavy Bands). 2004
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/716

Sol LeWitt

Horizontal Brushstrokes (More or Less). 2002
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1477

Sol LeWitt

Ohne Titel. 1991
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/558

Sol LeWitt

„Bands of Lines One Inch Wide in Four Directions & Four Colors“. 1985
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1552

Sol LeWitt

„Lines in four colors (printed in four directions with Lines Crossing)“. 1971
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1483

Sol LeWitt

Aus: „Portfolio Kinderstern“. 1989
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1829

Sol LeWitt

„Lines, Not Long, Not Heavy, Not Touching, Drawn at Random (circle)“. 1970
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
350/16

Sol LeWitt

„Pyramid“. 1996
Verkauft für 250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1373

Sol LeWitt

Aus: „Brushstrokes in Different Colors in Two Directions“. 1993
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
352/810

Julio Le Parc

„Relief 5“. 1970
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
319/39

Gustave Le Gray

Pont du Carrousel, vue du Pont Royal, Paris. Um 1859
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
226/586

Le Corbusier

„Julot“. 1955
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1148

Le Corbusier

Aus: „Le poéme de l'Angle Droit“. 1955
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
355/488

Le Corbusier

Deux femmes assises.
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
320/250

Le Corbusier

Weiblicher Akt auf dem Balkon. 1930er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/533

Le Corbusier

„Ozon IV“. Um 1940/45
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/531

Le Corbusier

Ohne Titel (Komposition mit Figuren). 1937
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/585

Le Corbusier

„La danseuse dionysiaque, la main, la coquille“. 1952
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1304

Le Corbusier

Aus: „Unité“. 1965
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/342

Jean-Jacques-François Le Barbier l‘ Aîné

Porträt Voltaires – nach der Büste von Jean Antoine Houdon von 1778. Nach 1778.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2107

Adolf Lazi

Büro- und Geschäftshaus 'Zeppelinbau', Lautenschlagerstraße, mit Blick auf die 'Kleine Schalterhalle' am Bahnhof, Stuttgart. Architekt: Paul Bonatz. Um 1931
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/432

Adolf Lazi

Interieur. Architekt: Hans Paul Schmohl. Um 1935
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2102

Adolf Lazi

Konvolut. 1930er/50er–Jahre
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)