Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
712/1123

Wilhelm Lehmbruck

„Mutter und Kind, klein“. 1915
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1188

Wilhelm Lehmbruck

„Macbeth V“. 1918
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1131

Wilhelm Lehmbruck

„Drei Frauen, stehend“. 1912
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
250/15

Wilhelm Lehmbruck

„Kopf der Schreitenden (Mädchenkopf sich wendend)“. 1913/14
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/160

Wilhelm Lehmbruck

„Mädchenakt mit aufgestemmtem linken Bein“. 1914
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1187

Wilhelm Lehmbruck

„Jünglings-Halbakt, sich umwendend“. 1911
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1149

Wilhelm Lehmbruck

„Junges Weib, sich umwended“. 1912
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1070

Paul Lehmann-Brauns

„An den Vorsetzen, Hamburger Hafen“. 1926
Verkauft für 1.525 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1166

Kurt Lehmann

„Torso waagerecht“. 1962
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1174

Kurt Lehmann

„Menschenpaar“. 1979
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1172

Kurt Lehmann

„Badende“. 1955
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2187

Till Leeser

„WTC, New York“. 1998
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2080

Till Leeser

Los Angeles, aus dem Zyklus „Urban Places“. 1980
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2065

Russell Lee

Negro mother teaching children numbers and alphabet in home of sharecropper, Transsylvania, Louisiana. 1939
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
345/363

Arthur Lee

„Aphrodite“. 1912
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/458

Pierre-Victor Ledure

Pendule mit dem „Schwur der Horatier“ – nach dem Gemälde Jacques-Louis David (1748–1825). Um 1810
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1494

Alf Lechner

„Stahlwürfel mit Negativ-Kanten“. 1979
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1318

Alf Lechner

„9/1973“. 1973
Verkauft für 2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1458

Alf Lechner

Ohne Titel. 1973
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1474

Alf Lechner

„191 70“. 1970
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1457

Alf Lechner

Ohne Titel. 1972
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/795

Jan Lebenstein

„Corps de garde“. 1969
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1757

Robert Lebeck

„Romy Schneider in Berlin“. 1976
Verkauft für 1.524 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2084

Robert Lebeck

„Stalin-Denkmal (52 m) in Eriwan, Armenien“. 1962
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1399

Robert Lebeck

„Westerland auf Sylt“. 1968
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2085

Robert Lebeck

„Leopoldville (Wie König Baudouin von Belgien der Degen gestohlen wurde)“. 1960
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2082

Robert Lebeck

„Bilka Schlussverkauf, Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2083

Robert Lebeck

„Kampen“. 1962
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2017

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield in Berlin“. 1961
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2144

Robert Lebeck

„Jackie Kennedy und ihre Schwester Lee Radziwill am Sarg von Bob Kennedy, New York“. 1968
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1493

Robert Lebeck

„Romy Schneider, Quiberon“. 1981/2010
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1562

Robert Lebeck

„Louis Armstrong in Frankfurt/ M.“. 1956
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1564

Robert Lebeck

„Winterschlussverkauf in Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1389

Robert Lebeck

„Romy Schneider, Quiberon“. 1981/2010
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2325

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2026

Robert Lebeck

„Romy in Berlin“. 1976
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2095

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2084

Robert Lebeck

„Herbert von Karajan“, St. Moritz. 1969
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2347

Robert Lebeck

„Der gestohlene Säbel. König Baudouin von Belgien in Leopoldville am 29.6.1960“.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2348

Robert Lebeck

„Joseph Beuys in Düsseldorf“. 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1755

Robert Lebeck

„Duke Ellington in Frankfurt“. 1956
Verkauft für 1.143 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1475

Sol LeWitt

„Sette Stelle“. 1984
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1409

Sol LeWitt

„Yellow Circles, Red Grids, Black Arcs from Four Sides, Blue Arcs from Three Corners“. 1972
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)