Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
280/375

Äthiopisch, Volk der Gurage

Nachtwächterfigur – Gardien du sommeil. Um 1950
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2078

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

„Skatrunde“, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2073

Ralph Gibson

Aus der Serie „Déjà-vu“. 1972
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2018

Beat Streuli

Aus der Serie „Fort-de-France 02“, 64_06, Martinique. 2002
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2058

Katharina Grosse

„Der Grosse Rückbau“. 2001/06
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2363

Richard Misrach

„9.26.1998, 6:31 P.M.“, aus der Serie „The Golden Gate“. 1998
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1188

Norbert Bisky

„Der Weg zur Fahne“. 2002
Verkauft für 3.050 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1638

Joan Miró

Aus: „Le Lézard Aux Plumes d'Or“. 1971
Verkauft für 3.048 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2280

Walter Dexel

Der elektrische Zähler. 1922
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1131

Lea Grundig

Zwei Mädchen auf der Bettkante sitzend. 1928
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2193

Dieter Appelt

Ohne Titel, aus der Serie „Erinnerungsspur“. 1979
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2040

Bruce Davidson

Ohne Titel, aus der Serie „East 100th Street“. 1966
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/104

Christian Rohlfs

Der Zylinder. 1890er-Jahre
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1163a

Mappenwerk (vor 1945)

„Deutsche Graphiker der Gegenwart“. 1920
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/209

Emmanuel Lansyer

Hof mit Blick auf die Kirche St. Julien le Pauvre in Paris. 1886
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1031

Max Beckmann

„Der Neger“. 1921
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1288

Joan Miró

„Le Vendangeur“. 1964
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2191

Lucien Clergue

„Née de la Vague, Camargue“, aus der Serie „Nu de la Mer“. Um 1965
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2030

Alexander Rodchenko

Stereotypien. Teil der Photoreportage für die Zeitschrift: „30 dnej“ („30 Tage“). 1928
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1021

Max Beckmann

„Der Zeichner in Gesellschaft“. 1922
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1124

Max Beckmann

„Der Morgen“. 1923
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1368

Konrad Klapheck

„Der Mann in der Frau“. 1986
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1217

Pablo Picasso

„Le chandail brodé“. 1953
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2032

Eugène Atget

„Hotel Le Charron, 15 quai Bourbon“. 1903
Verkauft für 2.937 EUR (inkl. Aufgeld)
743/1971

Gerd Arntz

„Zwölf Häuser der Zeit“. 1927/1973
Verkauft für 2.921 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2086

Herbert List

Fahrrad an der Ecke, Hamburg. Um 1930
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1340

Franz Gertsch

„Die Kunst liegt in der Natur. Wer sie herausreissen kann, der hat sie“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1026

Ernst Barlach

„Der Arme Vetter“. 1919
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
322/147

Théodore Gudin

Der Tour des Balaines an der französischen Atlantikküste.
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1187

Fritz Schirrmacher

„Der Mann von der Kanzlei“. 1922
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1304

Le Corbusier

Aus: „Unité“. 1965
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2042

Ray K. Metzker (d.i. Ray Krueger Metzker)

Philadelphia (77FK28), aus der Serie „Pictus Interruptus“, 1976–1980. 1977
Verkauft für 2.812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2247

Garry Winogrand

Hippy Hollow, Lake Travis, Austin, Texas, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1973
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1248

Bernard Schultze

„Wisperndes Labyrinth der Hände“. 1965
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/48

Adolf Henning

Der Stern von Bethlehem, von Palmyra aus gesehen. 1874
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/160

Dresden, um 1820

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke („Canaletto-Blick“).
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/147

Carl Robert Kummer

Der Hafen von Ragusa.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1597

Franz Erhard Walther

Werkzeichnung (Der Körper trägt die Plastik - Sockeldenken). 1966/69
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2108

Kiichi Asano

„Himi“, aus der Serie „Snow Country“. 1956
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1193

Joan Miró

„Le lézard aux plumes d'or“. 1967
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1610

August Sander

Der Notar, Köln. 1924
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2079

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Paesaggi dall’alto“. 1975
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3193

Porzellanmanufaktur Meissen

Kobaltblaue Tasse und Unterschale mit Galanterieszenen vor der Albrechtsburg, reiches Goldspitzendekor. Um 1740
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3176

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schale mit „Rotem Drachen“-Dekor aus der Königlichen Hof-Küche Dresden. Um 1735
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2157

Dieter Appelt

Aus der Serie „Erinnerungsspur“, 1977–1979. 1977
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1201

Ewald Mataré

„Pferde auf der Weide (Fünf, eigentlich sieben Pferde)“. 1935
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1325

Oskar Schlemmer

„Figur von der Seite (Figur H 2 Sitzende)“. 1922
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2132

Walter Vogel

Le Canardier, Restaurant Tour d'Argent, Paris. 1974
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)