Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
244/1603

Richard Tuttle

„Zwei mit Zwei Two with any two“. 1977
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3217

Porzellanmanufaktur Meissen

Acht tiefe Teller mit Gotzkowsky-Relief, Tieren, Blumen und Früchten. Um 1750/65
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/4

Rudolf Meyer

Fides, Spes und Caritas. 1627
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1226

Bernard Schultze

„Komposition mit plastischem Weiss“. 1949
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1078

Conrad Felixmüller

„Not und Armut“ / „In der Welt der Arbeit“ / „Der Proletarier als Model“. 1927
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1063

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sterne“. Ca. 1926/1964
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1275

Fred Thieler

Ohne Titel (Blau-Rot). 1995
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1275

Max Bill

„Vier quantengleiche Variationen - aus Blau und Gelb wird Rot und Grün“. 1989
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1231

Lesser Ury

„Nächtliche Impression (mit Droschke vor Lokomotivendampf)“. 1924
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2121

Thomas Wrede

„Gebirgslandschaft mit Kissen und Stehlampe“, aus der Serie „Domestic Landscapes“. 2000
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/166

Ernst oder Bernhard Fries

Zwei Künstlerdarstellungen (im Atelier). Bl. 1: Porträtsitzung. Rückseitig: Skizze Goliath und männliche Figur, angelehnt. Bl. 2: Künstler bei der Arbeit (oben), Landschaft mit Dorf (unten). Rückseitig: Skizzen einer weiblichen Statue auf rundem Sockel, ein Fuß, eine Hand, zwei angedeutete Landschaften.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303a

Porzellanmanufaktur Meissen

Handwaschbecken aus dem Service mit dem „Gelben Löwen“ mit braunem Rand. Um 1780
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/158

Christian Albrecht Jensen

Porträt eines Herren und Porträt einer Dame. Um 1830
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/310

Bernhard Hoetger

Frauenkopf mit Flechtfrisur. 1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2121

Harald Metzkes

Stillleben mit Herz-As, Handschuh und Buch. 1967
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/333

Nach Karl Friedrich Schinkel

Platte mit großer Distel von der Berliner Bauakademie. 1833/34
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1387

Nino Longobardi

Ohne Titel (Mann mit Stuhl). 1986
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1417

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1467

Markus Lüpertz

„Otello und Desdemona“. 1996
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3160

Porzellanmanufaktur Meissen

Zwei Henkelbecher mit Rillendekor. Um 1715/20
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3046

Flämischer Meister

Elegante Gesellschaft beim Trick-Track-Spiel mit Pantalone aus der Commedia dell’Arte.. Nach 1630
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1501

David Ostrowski

Und ihre Augen schauten Gott. 2009
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/172

P. C. (Peter Christian) Skovgaard

Hügelige Landschaft mit Feldern und Wald (Studie). Nach 1848
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/256

Harry Bertoia

Sitzbank mit zwei Sitzkissen (Modell 400 R). 1952
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1074

Lyonel Feininger

„Schiffe und Neumond“. 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/184

Christian Friedrich Gille

Acht Zeichnungen: Landschafts- und Wolkenstudien. Um 1851
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/647

Max Beckmann

„König und Demagoge“. 1946
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2069

Jaromír Funke

Otokar und Jana Štorch. 1934
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1297

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sonne, 4“. 1918
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/160

Deutsch, um 1830/40

Landschaft mit Kirchenruine. Um 1830/40
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/335

Emil Nolde

„Kinder und Straßenmusikant“. 1909
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/111

Erwin Speckter

Friesentwurf „Raub der Sabinerinnen“ / Studienblatt (u.a. „Die guten und die törichten Jungfrauen“).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/125

Otto Speckter

„Alm“ /„Studien zu Anna Peters und Muttche Lunck“. Um 1856 / 1853
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1630

Heinz Mack

„Licht und Bewegung“. 1974
Verkauft für 2.540 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1050

Arthur Degner

Landschaft mit zwei Männern. 1913
Verkauft für 2.562 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1068

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1058

Ida Kerkovius

Flusslandschaft mit Mühle und Fachwerkhaus. 1953
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1320

Klaus Fußmann

Mohn und Margariten. 1984
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1203

Ernst Wilhelm Nay

„David und Bathseba“. 1949
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2175

Stefan Moses

„loriot haus ammerland mit engl. mops ‘gilbert‘ in seinem studio“. 1966
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2337

Hans Laabs

„ROT UND GELB ZWISCHEN DEN FORMEN“. 1967
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1330

Heinrich Zille

Frau mit kariertem Rock.
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1296

Joseph Beuys

Ohne Titel (Andy Warhol und Joseph Beuys in Neapel). 1980
Verkauft für 2.667 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1141

Marianne von Werefkin

„Jugend und Alter“. Um 1909
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
212/675

Max Beckmann

„Globus und Muschel“. 1927
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1347

Miriam Cahn

L.I.S. mit Vogel (Lesen im Staub). Um 1987
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)