265/32
Max Beckmann
„Stilleben mit brennender Kerze“. 1921
Verkauft für
2.950.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/9
Max Beckmann
„Badende mit grüner Kabine und Schiffern mit roten Hosen“. 1934
Verkauft für
2.305.000 EUR (inkl. Aufgeld)
281/31
Max Beckmann
„Braunes Meer mit Möwen“. 1941
Verkauft für
1.465.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/25
Otto Mueller
„Zwei Mädchen mit gegabeltem Baum“. Um 1916/17
Verkauft für
1.225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/19
Emil Nolde
„Landschaft (mit Regenwolke)“. 1925
Verkauft für
1.220.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/12
Max Liebermann
„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1920–23
Verkauft für
1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/17
Karl Schmidt-Rottluff
„Landschaft mit Leuchtturm und Windmühle“. 1920
Verkauft für
976.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/124
Caspar David Friedrich
„Die Frau mit dem Spinnennetz zwischen kahlen Bäumen (Melancholie)“.
Verkauft für
901.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/7
Max Liebermann
„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1926
Verkauft für
889.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3058
Jacob Isaacksz. van Ruisdael
Wasserfall mit einem Fachwerkhaus auf felsiger Anhöhe. Um 1665
Verkauft für
805.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/12
Gabriele Münter
„Flieder mit Apfelsinen 2“. 1909
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/12
Max Liebermann
„Die Große Seestrasse in Wannsee mit Spaziergängern“. 1920 (?)
Verkauft für
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/23
Otto Mueller
„Mädchen mit grünem Schal“ (Elfriede Timm) / „Stehender Mädchenakt“ (Maschka Mueller) (beidseitig bemalt). Um 1927/29 bzw. um 1926/28
Verkauft für
732.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/43
Karl Hofer
„Sitzender Akt mit blauem Kissen“. 1927
Verkauft für
697.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/15
August Macke
„Nacktes Mädchen mit roter Blume (Gelber Akt)“. 1911
Verkauft für
658.600 EUR (inkl. Aufgeld)
218/26
Lyonel Feininger
Der junge Mann aus dem Dorfe (Mühle mit rotem Mann). Um 1916/17
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/18
Ossip Zadkine
„Jeune fille à la cruche“ (auch: Die Wasserträgerin, Junges Mädchen mit Krug). 1920
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/15
Eduard Gaertner
„Blick in die Straße Unter den Linden, Ecke Charlottenstraße, mit dem Hôtel de St. Petersbourg“. 1843
Verkauft für
575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/5
Paula Modersohn-Becker
„Bäuerin mit zwei Ziegen vor Gehöft“. Um 1902
Verkauft für
537.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/5
Paula Modersohn-Becker
„Auf einem Stuhl sitzendes Mädchen mit Kind auf dem Schoß vor Landschaft“. Um 1904
Verkauft für
525.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/4
Max Liebermann
„Selbstbildnis im Anzug mit Skizzenblock“. 1926
Verkauft für
512.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/3
Wilhelm Lehmbruck
„Frauenbüste (Büste Frau L.)“. 1910
Verkauft für
500.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/12
Hans Grundig
„Schüler mit roter Mütze“. Um 1925/28
Verkauft für
462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/5
Ernst Wilhelm Nay
„Mit grüner Scheibe“. 1964
Verkauft für
412.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/29
Karl Hofer
„Jüngling mit Kopftuch“. Um 1924
Verkauft für
387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/17
Alexej von Jawlensky
„Landschaft mit Bäumen“. Um 1909
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/31
Alexej von Jawlensky
„Landschaft mit Bäumen“ (Murnau). Um 1909
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3055
Salomon van Ruysdael
Holländisches Binnengewässer, wohl das Wijkermeer, mit Fährkaag. 1647
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/254
Wilhelm Leibl
„Bauernmädchen mit weißem Halstuch“. 1897
Verkauft für
350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/50
Ernst Wilhelm Nay
„Mit gelbem Vogel“. 1950
Verkauft für
350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/10
Hans Grundig
„Mädchen mit rosa Hut“. 1925
Verkauft für
337.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/22
Alexej von Jawlensky
„Stilleben mit Blumen und Früchten“. Um 1905
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/36
Anton Räderscheidt
„Junger Mann mit gelben Handschuhen“. 1921
Verkauft für
325.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/46
Karl Hofer
„Frau mit Papagei“. 1940
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/8
Karl Schmidt-Rottluff
„Vase mit Georginen“. 1907
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/109
Joseph Anton Koch
„Landschaft mit Apoll unter den Hirten“. Um 1836
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/10
Otto Dix
„Mädchen mit roter Tasche“. 1924
Verkauft für
300.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/172
Carl Schuch
„Ingwertopf mit Orangenhälfte“. Um 1885/88
Verkauft für
287.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/56
Willi Baumeister
„Montaru mit Gondel“. 1955
Verkauft für
262.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/14
Emil Nolde
„Meer mit rotem Abendhimmel (am Horizont ein qualmender Dampfer)“. 1945/46
Verkauft für
256.200 EUR (inkl. Aufgeld)
273/21
Conrad Felixmüller
„Frau im Wald (Wiesbaden)“. 1918
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/717
Georg Baselitz
„Landschaft mit rot“. 1973
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3033
Jan Brueghel d.J. und Frans Wouters
Paradieslandschaft mit dem Sündenfall. 1634/35
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/356
Naum Slutzky
Tee- und Kaffeeservice mit Tablett für Anna Sophie und Fritz Block. 1927
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/40
Felix Nussbaum
„Stilleben mit Astern und Birnen“. Um 1940
Verkauft für
219.600 EUR (inkl. Aufgeld)
265/51
Karl Hofer
„Mädchen mit Blumen“. 1952
Verkauft für
200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/9
Paula Modersohn-Becker
„Birkenstamm am Moorgraben vor Landschaft mit Haus“. Um 1900
Verkauft für
189.100 EUR (inkl. Aufgeld)
250/13
Max Beckmann
„Stilleben mit gelben Stiefeln“. 1912
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/34
Karl Hofer
„Frau in Ruinen“. 1945
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/6
Oskar Schlemmer
„Drahtfigur Homo mit Rückenfigur auf der Hand“. 1930/31/1968
Verkauft für
187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden