Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
303/211

Max Pietschmann

Pan und Nymphen beim Versteckspiel. 1921
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/235

Max Pietschmann

Entwurf eines Denkmals der Dresdner Kunstgenossenschaft für Hermann Prell. 1906
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/179

Max Pietschmann

Junge Frau mit Lichtreflex an Wange und Hals. 1898
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/183

Max Pietschmann

Studie zum „Fischzug des Polyphem“. 1891
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/241

Max Pietschmann

Weiblicher Rückenakt. 1890
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/222

Max Pietschmann

Lichtstudie im Gewölbekeller.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
322/244

Max Pietschmann

Lampionstudien. Um 1900
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/204

Max Pietschmann

Weiblicher Akt mit Händen hinter dem Kopf. 1897
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/237

Max Pietschmann

Tommy Todtmann. 1885
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/233

Max Pietschmann

Reiter am See. Um 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/231

Max Pietschmann

Wiese mit Weide an einem Bach. 1904 (?)
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/211

Max Pietschmann

Wolkenstudie. 1904
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
297/485

Max Pietschmann

Weiblicher Rückenakt, am Wasser liegend. 1891
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
297/482

Max Pietschmann

Abendwolken am Meer. Um 1890
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/191

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Geige, Cello und Flügel. 1925
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
287/149

Max Pietschmann

Stehender weiblicher Dreiviertelakt. 1919
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/203

Max Pietschmann

Weiblicher Akt mit gehobenem Arm. 1899
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/236

Max Pietschmann

Sitzender weiblicher Rückenakt. 1893
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/185

Max Pietschmann

Studie zum „Fischzug des Polyphem“. 1891
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/190

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Flügel und Sängerin. 1925
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/159

Max Pietschmann

Sommerlektüre (Italien). 1925
Verkauft für 2.794 EUR (inkl. Aufgeld)
322/245

Max Pietschmann

Lampionstudien. Um 1900
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/203

Max Pietschmann

Im Frühling. 1893
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
262/221

Max Pietschmann

Weiblicher Rückenakt (Studie). 1893
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/186

Max Pietschmann

Fischzug des Polyphem. 1892
Verkauft für 108.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/207

Max Pietschmann

Frauenkopf im Profil nach links. 1892
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/184

Max Pietschmann

Studie zum „Fischzug des Polyphem“. 1891
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/270

Gabriel von Max

„Erster April“ (Faust und Gretchen im Garten). 1869
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/269

Gabriel von Max

„Schlafen gehn!“. Nach 1900
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1066

Max Ernst

Aus: „Uwe M. Schneede, Max Ernst“. 1973
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/476

Colombo Max

Sonnenuntergang über dem Meer bei Sestri Levante.
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/177

Gabriel von Max

Kopf einer jungen Frau.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/236

Max Klinger

„Max Klingers Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche. Opus Vb“. 1881
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/239

Max Klinger

„Max Klinger’s Radierungen zu Apulejus’ Märchen ,Amor und Psyche‘“, Opus Va und Vb. 1880
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
340/254

Max Klinger

Sechs Exlibris: „Ex Libris Felix Becker“ / „Exlibris Max Klinger“ / „Ex Libris Fritz und Marie Nachod“ / „Ex Libris Haferkorn“ / „Ex Libris Oscar Leuschner“ / „Ex Libris Otto E. Richter I“. 1896-1918
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
220/754

Andy Warhol

„Max Bill“. Um 1980
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2198

Fritz Kempe

„Max Ernst“. 1964
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1068

Conrad Felixmüller

„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1064

Conrad Felixmüller

„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2034

Hugo Erfurth

Max Liebermann. 1917
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/255

Emil Orlik

Porträt Max Klinger . 1902
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1498

Hugo Erfurth

Max Liebermann, Dresden. 1917
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
347/488

Joachim Dunkel

Porträtkopf Max Kaus.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1335

Max Neumann

Ohne Titel. 1996
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
283/646

Max Uhlig

„Rochers d'Aiguillan“. 1993
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
erste Seite / vorige Seite