Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
346/15

Eduard Gaertner

„Blick in die Straße Unter den Linden, Ecke Charlottenstraße, mit dem Hôtel de St. Petersbourg“. 1843
Verkauft für 575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/12

Hans Grundig

„Schüler mit roter Mütze“. Um 1925/28
Verkauft für 462.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/186

Camille Pissarro

„La Route de Marly, Louveciennes“. 1871
Verkauft für 460.766 EUR (inkl. Aufgeld)
354/28

Hans Hartung

„T 1980 H 34“. 1980
Verkauft für 457.200 EUR (inkl. Aufgeld)
294/79

Henri de Toulouse-Lautrec

„Snobisme ou Chez Larue“. 1897
Verkauft für 356.250 EUR (inkl. Aufgeld)
336/3

Max Ernst

„Effet de soleil reflété dans l'eau“. 1927/28
Verkauft für 350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/10

Hans Grundig

„Mädchen mit rosa Hut“. 1925
Verkauft für 337.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/45

Hans Hartung

„T1948-41“. 1948
Verkauft für 330.200 EUR (inkl. Aufgeld)
350/23

Hans Hartung

„T 1985 – H 34“. 1985
Verkauft für 287.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/27

Hans Hartung

„T 1981 – H 12“. 1981
Verkauft für 262.500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/205

Auguste Renoir

„La vallée de la Seine, vue de Louveciennes“. 1889
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3006

Lavinia Fontana de Zappis

Bildnis eines jungen Mannes an seinem Tisch. 1581
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
354/49

Marc Chagall

„La mort et le malheureux ou La mort et celui qui maudit son destin (Fables de La Fontaine)“. 1926
Verkauft für 203.200 EUR (inkl. Aufgeld)
250/51

Hans Uhlmann

„Kopf“. 1936
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/4

Paul Cézanne

„L´Allée des marronniers au Jas de Bouffan“. Um 1890/95
Verkauft für 200.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/46

Hans Purrmann

„Blick über Florenz“. 1935
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/181

Jean-Baptiste-Camille Corot

„La Vachère de Ribagnac“. Vor 1860
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
342/26

Hans Hartung

„T 1962 – R 29“. 1962
Verkauft für 175.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/88

Daniel Richter

„Fun de siecle“. 2002
Verkauft für 168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/69

Eduardo Chillida

„Elogio de la luz XIII“. 1969
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/25

François Morellet

„2 carrés formant un angle de 30° avec le mur et ayant un côté commun avec un angle droit de néon“. 1980
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/41

Moïse Kisling

„Bouquet de fleurs variées“. Um 1926
Verkauft für 156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
225/50

Hans Purrmann

„Blick über Florenz“. 1935
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/38

Hans Purrmann

„Atelierinterieur in Langenargen“. Um 1927 (?)
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/477

Hans Purrmann

„Ufer bei Langenargen“. 1924
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/351

Maurice de Vlaminck

Häuser am Bach. Um 1914/15
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/25

Hans am Ende

„Kornfeld im Hochsommer“ (Worpswede). 1897
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/39

Hans Purrmann

„Selbstbildnis“. 1952
Verkauft für 118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
273/48

Hans Uhlmann

„Stahlskulptur“. 1964
Verkauft für 117.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/27

Pablo Picasso

„Grande tête de femme au chapeau“. 1962
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/45

René Magritte

Éloge de la dialectique. Um 1937
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
346/12

Hans Baluschek

„Frühling“. 1911
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/52

Hans Uhlmann

„Entwurf zur Skulptur vor der Beethovenhalle in Bonn“. 1959
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/467

Hans Purrmann

„Kirche in Castagnola“. 1943
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
354/43

Hans Uhlmann

„Roter Vogel“. 1954
Verkauft für 95.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2106

Thomas Struth

„Paradise 24, Sao Francisco de Xavier“ Brazil. 2001
Verkauft für 95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/461

Jean-Baptiste-Camille Corot

Bouquet d‘arbres, effet de crépuscule. Um 1845/50
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/518

Hans Purrmann

„Blick über Florenz“. 1936
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
239/311

Hans Hartung

„T–1960–7“. 1960
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/35

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Portrait de Madame Joseph Balze. 1828
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/16

Antoine Watteau

„Étude de jeune homme assis, la jambe droite et la main levées“.
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/532

Hans Purrmann

„Blick über Florenz“ („Landschaft bei Florenz“). 1935
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/570

Hans Purrmann

„Kakteenhügel auf Ischia“. 1953
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3038

Joos de Momper und Jan Brueghel d.J. (1601 – Antwerpen – 1678)

Hügelige Landschaft mit Ansicht eines Dorfes. Um 1630
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/615

Raoul De Keyser

„Closerie II (Berliner Ensemble)“. 1998
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
232/41

Hans Purrmann

„Gladiolen und Kapuzinerkresse in Henkelvase“. 1926
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/709

Heinz Mack

„Lichtrelief“ („Relief de lumiere“). 1969
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383

Hendrik van Soest

„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/493

Hans Purrmann

„Pinien bei Levanto“. 1964
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/53

Jean (Hans) Arp

„Ramure / Geflecht“. 1954
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
erste Seite / vorige Seite