Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
241/413

Max Liebermann

Tanzgesellschaft. (Vor) 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/495

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/452

Heinrich Zille

Nachbarsplausch vorm „stillen Örtchen“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/483

George Grosz

Allegorie. Um 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/481

Otto Dix

„Amerikanischer Reitakt“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/640

Max Beckmann

„Toilette“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/638

Oskar Schlemmer

„Konzentrische Gruppe (Figurenplan K 1)“. 1921
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
234/635

Max Beckmann

„Der Ausrufer (Selbstbildnis)“. 1921
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/533

Ernst Barlach

„Die lesenden Mönche II“ (die Buchleser). 1921
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/463

Magnus Zeller

Im Travestielokal. 1920er Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/563

Otto Mueller

„Zwei Mädchen - Halbakte“. 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/487

Heinrich Tischler

Selbstbildnis. 1920er Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/27

Max Kaus

„Hiddensee“. 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/393

Ella Bergmann-Michel

„OB 198“. 1920er-Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/469

Otto Mueller

„Adam und Eva“. 1920/23
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/356

Conrad Felixmüller

„Ruhrrevier“. 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/468

Franz Radziwill

„Der Riss im Haus“. Um 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/222

Max Burchartz

Trinker mit Fischen. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/463

Helmuth Macke

Einzug Christi in Jerusalem / Porträt Arthur Samuel. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/452

Erich Heckel

Wiesenlandschaft in Angeln. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/477

Otto Dix

„Mann und Weib (Nächtliche Szene)“. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
294/93

Richard Müller

Vanitas-Stillleben. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/512

Renée Sintenis

„Liegendes Fohlen“. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/510

Lyonel Feininger

„Lehnstedt“. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/511

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sonne“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/179

Eugen Bracht

„Buchenhang“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/199

Osmar Schindler

Kriegsfurien. Um 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/635

Lyonel Feininger

„Rathaus von Zottelstedt, 1“ („Rathaus“). 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/466

Lyonel Feininger

„Zirchow VII, No. 2“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/622

Max Beckmann

„Landschaft mit Ballon“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
282/76

Lyonel Feininger

„Kirche (mit schiefem Turm)“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/485

Willy Jaeckel

Akt im Wald. Um 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/432

Emil Nolde

„Unterhaltung“. 1917
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/344

Emil Nolde

„Junge Mutter“. 1917
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/620

Max Pechstein

Modellpause im Atelier. 1917
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/404

Renée Sintenis

„Springendes Pferd“. 1916
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/483

Karl Schmidt-Rottluff

„Mädchen vor dem Spiegel“. 1914
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/356

Karl Schmidt-Rottluff

„Selbstbildnis“. 1914
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/448

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/331

Erich Heckel

„Am Fluss“ (wohl Alster). 1913
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/172

Erich Heckel

„Hockende“. 1913/14
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/589

Lyonel Feininger

„Troistedt“. 1913
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/319

August Gaul

„Eselreiter“. 1912
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/424

August Macke

„Walter Gerhardt“. 1912
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/414

Otto Modersohn

„Blütenbäume im Garten“. Um 1911/13
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)