Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
215/135

Thorald Læssøe

Aus der Campagna. Um 1845/46
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/119

Franz Ludwig Catel

Im Klosterhof von San Domenico in Palermo. 1843
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/119

Carl Morgenstern

Das Kastell von Ostia. 1838
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/156

Gustav Jäger

Blick aufs Volskergebirge. 1836
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/115

Carl Friedrich Schulz

Aufbruch zur Jagd. 1833
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/135

Adrian Ludwig Richter

„Castel Gandolfo“. (Vor) 1832
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/152

Friedrich Wasmann

Tiroler Gebirgslandschaft. 1832
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/405

Michael Wentzel

Sizilianische Landschaft. 1832
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/121

Heinrich Bürkel

„Römische Straßenszene vor dem Palatin“. 1832
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/117

Friedrich Nerly

Italienische Landschaft. Um 1830
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/152

Karl Gustav Nieritz

Blick von Loschwitz nach Dresden. 1820
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/156

Deutsch, um 1820

Blick auf den Berg und das Dorf Oybin.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/101

Ludwig Emil Grimm

„Grab des Virgil bei Neapel“. 1816
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/106

Carl Philipp Fohr (?)

Illustration zu Tiecks „Melusine“: Die Fahrt zur Hochzeit Raimunds und Melusines. Anfang 1816
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/107

Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff

„Harfenspieler (Blinder Homer?)“. Um 1815
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3130

Paris, um 1810

Pendule mit Venus und Cupido. Um 1810
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/102

Christoph Nathe

Gebirgslandschaft mit See. Um 1800
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/19

Abraham-Louis-Rodolphe Ducros, zugeschrieben

Rom, Ansicht des Kolosseums von Norden. Um 1785
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/21

Anton Graff

Brustbild einer Dame im Profil nach links. Um 1784
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3333

Augsburg

Große ovale Schale mit Lanzettblatt-Fries von Carl Samuel Bettkober (um 1731–1787). Um 1781/83
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/320

Berliner Tischlermeister

Frühklassizistischer Tisch mit Marketerie in gotischem Stil. Um 1780/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/360b

Fabbrica di Pasquale Antonibon alle Nove

Deckeldose in Form eines liegenden Spargelbündels. Um 1775/80
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/326

Christian Benjamin Rauschner

Weinendes Kind in einer Grotte. Um 1770
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/254

Französisch

Wandpaneel mit großem Spiegel und Grisaillegemälde mit Kindergenien. Um 1770/80
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3344

Unbekannter Meister

Paar Tafelleuchter. Um 1760
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/20

Ferdinand Kobell

Nachdenklicher Mann, an eine Säule gelehnt. Um 1758
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/294

Chinesisch, Qianlong-Periode

Wärmeteller aus dem sog. Jüngeren chinesischen Service für Herzog Christian II. Ludwig zu Mecklenburg (1683–1756). 1753
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/357

Fabrique de la rue de Laeken, Brüssel

Deckelterrine in Form eines Kürbisses in „Vert de Cuivre“. Um 1750
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3224

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit einheimischen Vögeln und purpurnem Schuppenmosaikdekor. Um 1750/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/317

Werkstatt des Francesco Solimena

Kolumbus in Amerika – zugeschrieben an Jacopo Cestaro (1717–1778). Um 1740
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/267

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Große Schüssel mit Chinoiseriedekor. Um 1730
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3103

Sächsisch, Dresden

Salontisch mit Ziegenfüßen. Um 1720
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3326

Augsburg

Wöchnerinnenschüssel (Deckelschüssel mit Standring) von Johann Christoph I Treffler (um 1652–1722). Um 1701/05
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3069

Cornelis Dusart

Der verliebte Alte. 1686
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3047

Flämischer Meister

Bärenjagd – womöglich Vorlage einer Tapisserie. Um 1680/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3056

Wouter Knijff

Stadtmauer mit Bastionen, Windmühle und Landungsbrücke an einem Fluß. Um 1670/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3057

Nachfolger des Jan van Goyen

Windmühle nahe eines Dorfes. Um 1650/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3066

Nach Adriaen van Ostade

Der Brillenverkäufer (nach der Radierung Adriaen van Ostades). Nach 1646
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/413

Antwerpen

Kabinett-Schildpatt-Spiegelrahmen mit Bronze- und Silberplaketten. Um 1620
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
294/5

Niederländisch

Berglandschaft mit Pilgern auf schmalem Pfad. Um 1600
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/333

Martino da Savona (auch Martinus Savonensis)

Medaille auf den Poeten und Geschichtsschreiber Gerolamo De Franchi Conestagio (1530 - ca. 1617). 1590
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/303

Italienisch, wohl Venedig

Paar korinthische Säulen – wohl Teil eines Renaissancealtars. Um 1550/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/342

Burgundisch

Paneel mit dem Wappen Herzog Philipps III., genannt „der Gute“ , von Burgund (1396 - 1467). Um 1450/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer hockenden Kreatur mit Papageienkopf, dessen Auge durchbohrt ist (sog. beak bird). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)