Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
213/785

Andy Warhol

„Sunset“ (Rot). 1972
Verkauft für 29.280 EUR (inkl. Aufgeld)
320/172

Martel Schwichtenberg

Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/443

Oskar Moll

„Stilleben mit Fransendecke, Blumentöpfen und Torso“. 1939/40
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1983

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389

Josef Mangold

Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340

Niccolò Codazzi

Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1985

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 30.625 EUR (inkl. Aufgeld)
343/546

Fred Thieler

„O.T.“ („Rot in Kaltem“). 1956
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/164

Dresden, um 1820

Stürmische Landschaft mit Mann und Regenbogen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/152a

Emilie Preyer

Früchtestilleben mit blauen und weißen Weintrauben, zwei Aprikosen am Zweig und zwei Haselnüssen.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/321

Gottlieb Menzel

Lavabogarnitur (Kanne und Becken) mit Medaillons der vier Erdteile. Um 1725/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/327

Emil Nolde

Blumenstillleben und Tierfigur. (Vor) 1941
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/529

Rudolf Levy

„Stilleben mit Fruchtschale, Melone und Karaffe“. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/327

Hans Savery d.J.

Steinige Küstenlandschaft mit Dodos und anderen Vögeln – nach Roelant Savery (1576/78–1639). 1625/30
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2074

Mappenwerk

„Deutschlandreise“. Photographien von Peter van Agtmael, Olivia Arthur, Paolo Pellegrin und Moises Saman. 2013
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/344

Otto Mueller

„Waldlandschaft mit Gräsern und Pflanzen“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2190

Man Ray

1929. Gedichtband 'Les Quatre Saisons' mit Texten von Louis Aragon und Benjamin Péret sowie vier Reproduktionen der Photographien von Man Ray: Printemps, Été, Automne, Hiver. Vor 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/445

Oskar Moll

„Häuser und Obstbäume“. 1934
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/57

Hermann Glöckner

Zentrale Teilung in Rot und Weiß. Vor 1976
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/449

Fritz Winter

„Mit Rot“. 1973
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1981

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Gelb-Rot)“. 1974
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/411

Hannah Höch

„Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“. 1930
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/372

Felix Klee

„Und doch Dessau!“ (An Karla Grosch). 1927
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/23

Hermann Glöckner

Gebrochene und gekantete Flächen. 1953
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/482

Jeanne Mammen

„Barfrau und Kunde“. Um 1928
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/525

Gerhard Richter

„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/825

Gerhard Richter

„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
339/621

Rémy Zaugg

„UND WÜRDE MIR, SOBALD ICH DENKE, DIE WELT ENTFREMDET.“. 1997
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/353

Giambattista Tiepolo und Werkstatt

Erster Bozzetto zum Fresko „Großmut des Scipio“ für die Villa Cordellina in Montecchio Maggiore. 1743
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/750

Gerhard Richter

„Schwarz, Rot, Gold II“. 1998
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/396

Carlo Mense

„Das Paar (oder: Künstler und Modell)“. 1919
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/805

Imi Knoebel

„Tag und Nacht II C1-C3“. 1997
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/505

Jean (Hans) Arp

„Nombril et tête / Nabel und Kopf“. 1958
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
207/204

Carl von Marr

Ritter und Junges Weib. Um 1912
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
276/815

A.R. Penck

Frau und Mann - Sie und Er. 1985
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/585

Otto Dix

„Katze und Blumen (in Vase)“. 1955
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/572

George Grosz

„Ihr Flehen und unser Fluch (Dem Kapital zum 1. Mai)“. 1925
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/368

August Gaul

„Pinguin“ (Kopf geradeaus) und „Pinguin“ (Kopf nach oben rechts). 1914/20 / Nach 1922
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/315b

Porzellanmanufaktur Meissen

„Große Erdteilgruppe Asien“ – nach dem Modell Johann Friedrich Eberleins (1695–1749) und Peter Reinickes (1711–1768). 1747 / Ausformung und Staffierung um 1765
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/337

Emil Nolde

„Rote und blaue Blumen. Um 1950/51
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/183

Hans Thoma

Milly und Else Haag. 1883
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/350

Carl Grossberg

Häuser, Turm und Gebirge. 1919/20
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
358/150

Jean-Baptiste Oudry

„Still Life with Fruits and a Thistle“ (Stillleben mit Früchten und Distel). 1717
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
355/370

Lyonel Feininger

„Segler und Frachtdampfer“. 1933
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3017

Schüler des Jan Baegert (d.i. Meister von Cappenberg)

Zwei Tafeln eines Christus-Altars: Darbringung im Tempel und Auferstehung Christi. Um 1520
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/159

Josef Rebell

Ansicht der Stadt Vietri mit dem Blick auf Rieti und den Meerbusen von Salerno. Nach 1819
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
220/791

Rainer Fetting

„Figur und Mauer, grün“. 1981
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)