Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
244/1523

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen dem Oberen und dem Unteren)“. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1494

Rupprecht Geiger

„Schwarz auf gelb“. 1968
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366

Alfred Meyer

Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252a

Artur Braun und Fritz Eichler

A Tischradio (Kleinempfänger) SK 2/2 in Taubenblau. 1959
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342q

Marianne Brandt

Q Ecknotizblock und Löschwiege in Rot mit Schwarz. Um 1932/31
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2201

Lotte Jacobi

„Alfred Stieglitz“, New York. 1938
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1207

Richard Müller

„Lorbeer und Narrenkappe“. 1916
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2041

Franz Linkhorst

Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1099

Paul Holz

Mann mit Mütze und Handschuhen.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2097

Fritz Köthe

„Rot oben, Rot unten“. 1983
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1360

Jörg Immendorff

„Lidl Bild für Unicef“ aus: „Meine Kindheit - Schmerz und Heilung“. 1997
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1280

Georg Tappert

„Betty aufgestützt liegend und Bein hebend“ (Betty VIII). 1913
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3168

Porzellanmanufaktur Meissen

Schokoladentasse und Untertasse mit Päonien in Purpurmalerei und braunem Rand. 1730/35
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342n

Marianne Brandt

N Paar Briefmarkendosen in Beige und Grün. Um 1930/38
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1166

Walek Neumann

„Stillleben mit Krug und Lampionblume“. 1996
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/234

Anton von Werner

Schwert und Rüstung (Studienblatt). 1863
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2168

Sasha und Cami Stone

„Berlin – Beerdigungsinstitut“. 1927
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1495

Rupprecht Geiger

„Schwarz auf rot“. 1968
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2214

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / N. Auermann, Berlin, Deutschland“. 1997
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2033

Hugo Erfurth

Sent M'ahesa (Beduinentanz) / Elsa und Berta Wiesenthal (Faustwalzer). 1908 / 1912
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1122

Rudolf Jahns

„Zeichnung D (Beuten und Bienen)“. 1964
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1430

Rosemarie Trockel

„für freunde und förderer“. 2004
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1511

Gerhard Hoehme

„Zwischen Schwarz und Rot“. 1959
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/254

Max Klinger

Sechs Exlibris: „Ex Libris Felix Becker“ / „Exlibris Max Klinger“ / „Ex Libris Fritz und Marie Nachod“ / „Ex Libris Haferkorn“ / „Ex Libris Oscar Leuschner“ / „Ex Libris Otto E. Richter I“. 1896-1918
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3147

Chinesisch, Guangxu-Periode

Paar Gu-Vasen mit buddhistischen Symbolen und Darstellung eines Anglers am Fluß. Ende 19. Jahrhundert
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1060

Rudolf Bredow

Blauer Krug mit Blumen und Früchten. 1963
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342o

Marianne Brandt

O Ecknotizblock in Rot. Um 1932
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1588

Rolf Szymanski

Skizze zu „Schiffs-Leib und Stele“. 1975
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1555

A.R. Penck

Adam und Eva und das Auge Gottes. 1992
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1116

Ben Vautier

„Die Signatur, das Datum und die Nummerierung sind abgerissen worden“. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2088

Moissey Kogan

„Daphnis und Cloe“.
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1399

Rupprecht Geiger

„Rot in Rot/orange - leuchtrot“. 1962
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1360

Georg Tappert

„Mädchenkopf mit Hut und Schleier“. Um 1918
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1007

Rudolf Ausleger

Stilleben mit Flasche, Karten und Würfel.
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1124

Horst Janssen

„Nonne und Lucifer“. 1961
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1130

Max Liebermann

„Simson und Delila“. 1906/09
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1128

George Grosz

„Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu plump ist, geh' unter“. 1921
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3231

Porzellanmanufaktur Meissen

Konfektblatt mit plastisch ausgeformten Blattstengel und Blüten sowie mit moosgrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1760
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1403

Horst Antes

„Bepackte Figur (Figur Blau-Braun-Rot)“. 1965
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1517

Ottmar Hörl

Besenstück (gelb). 1993
Verkauft für 662 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1599

Rosemarie Trockel

„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3202

Porzellanmanufaktur Meissen

Ovale Platte mit Griffen, Ozier-Relief und Bienenmuster, dazu ein Eiskühler-Deckel aus dem gleichen Service. Um 1740/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342h

Marianne Brandt

H Gebäckdose in Beige mit Rot. Um 1930
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1468

Markus Lüpertz

Kopf in Rot und Gelb. 1995
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2081

Sasha und Cami Stone

Berlin Weissensee. Neue Siedlung, Fassadenfront Buschallee, Bauarbeiten Laubenkolonie. Architekt: Bruno Taut. Aus der Serie: Das Neue Berlin. 1929
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1154

Horst Janssen

„Nonne und Lucifer“. 1961
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)