Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
708/2169

Dieter Roth

„Au Scheiss, der Löwe hat die Tatu im Eis“. 1977/79
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2192

Lucien Clergue

„Nu“, aus der Serie „Nu de la Mer“ (Camargue). 1969
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2136

Otto Steinert

Ohne Titel (Lampen an der Place de la Concorde). 1949
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2148

Edward Steichen

Sunflower, aus der Serie „Sunflowers from Seed to Seed“. 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1132

Max Liebermann

„Garten in Wannsee. Mit dem Mädchen auf der Bank“. 1916/17
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
249/482

Dagobert Peche

Perlenkette im „Zickzack-Stil“– gefertigt von der Wiener Werkstätte. 1916/17
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/143

Johan Christian Clausen Dahl

„Der Vesuv, gesehen von Posillipo“ („Vesuvius seen from Posillipo“). 1847
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/103

Johann Georg von Dillis

Steg über einen Bach in der Münchner Vorstadt Au. Um 1806
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3134

Indisch

Serie mit Darstellung der zwölf Monate aus Bikaner, Rajasthan.. 18. Jahrhundert
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2018

Beat Streuli

Aus der Serie „Fort-de-France 02“, 64_06, Martinique. 2002
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2205

Tom Wood

Scotland Road, Vauxhall, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1995
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2150

Kurt Buchwald

„Maria Sewcz, Berlin“, aus der Serie „Berliner Traum“, 1987–1989. 1987
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1780

Heinrich Riebesehl

„Diekmannshausen (Wesermarsch), Februar 1982“, aus der Serie „Gewerbebauten“, 1975–1983. 1982
Verkauft für 1.016 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2136

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Eller, Richardstrasse 50“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2080

Tod Papageorge

„N Y. Discotheque“, aus der Serie „Studio 54“, 1978–1980. 1979
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2094

Tata Ronkholz

Bochum-Weitmar, Kohlen-Strasse, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2089

Stephen Shore

„Sandusky, Ohio, July“, aus der Serie „American Surfaces“, 1972–2005. 1972
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2018

Bruce Davidson

Aus der Serie „East 100th Street“, New York, 1966–1968. 1966
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2051

F.C. Gundlach

„Judy Dent im Saga-Nerz von Berger auf der Avus“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2068

Ara Güler

Salep-Verkäufer im Morgengrauen auf der alten Galata-Brücke, Istanbul. 1957
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2072

Stefan Moses

„katja & thomas mann goethejahr weimar“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1949
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
224/348

China

Vogelschauplan der deutschen Koloniestadt Tsingtao 青島 全圖 (Qingdao). Um 1910
Verkauft für 7.211 EUR (inkl. Aufgeld)
272/204

Westafrikanisch (Sierra Leone)

Blasebalg einer Metallschmiede aus dem Volk der Temne oder Mende. Um 1910/20
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2056

Larry Sultan

Patio, Winnetka Avenue, aus der Serie „The Valley“, 1998–2003. 2000
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2057

Larry Sultan

Holly, Bosque Drive, aus der Serie „The Valley“, 1998–2003. 2002
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1836

Georg Baselitz

„1001 Nacht - Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen“. 1995
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2209

Tom Wood

24 hours cafe, Pier Head, Liverpool, aus der Serie „People“. 1986
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2031

Tata Ronkholz

Leverkusen, Gustav-Heinemann-Strasse, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2015

Tata Ronkholz

Düsseldorf, Kölner Landstrasse 84, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1602

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage, Hannover, Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1428

Roy Lichtenstein

„Still Life with Lobster“, aus der Serie „Six Still Lifes“. 1974
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
291/632

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Das mondmoralische Schicksalsduplikat oder der Wettlauf zwischen Tod und Leben“. 1956
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2045

Gisèle Freund

Bergleute am Meer, Nordengland, aus der Serie „Pays en détresse“. 1935
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/390

Franz Wilhelm Seiwert

Entwurf für einen Grabstein (nach „Der Kuß“ von C. Brancusi). 1929-31
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
218/26

Lyonel Feininger

Der junge Mann aus dem Dorfe (Mühle mit rotem Mann). Um 1916/17
Verkauft für 625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/102

Deutsch, um 1830/40

Santa Maria Maggiore in Rom vom Garten der Villa Negroni.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/796

Jonathan Meese

„Wildkatze will Dich anspielen, wie the FOG! (Anspitzerin der K.U.N.S.T.)“. 2020
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2171

Christopher Bucklow

„Guest 12.35pm 13th Aug“, aus der Serie „Guest“, seit 1993. 2001
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3289

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Konisch mit mint-grünem Fond, Henkel à la grecque mit der Ansicht der Domkirche in Berlin, „Den 19ten Febr: 1803.“. 1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2095

Heinrich Riebesehl

„Schillerslage (Hannover), Oktober 1978“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2054

Heinrich Riebesehl

„Schmarrie (Schaumburg), November 78“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/471

Blinky Palermo

Zur Ausstellung „Wandzeichnungen“ 1968 in der Galerie Heiner Friedrich München. 1970
Verkauft für 13.888 EUR (inkl. Aufgeld)
257/379

Gerhard Thieme

Totenmaske und Abgüsse der Hände von Hanns Eisler (1898–1962). 1962
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2085

Robert Lebeck

„Leopoldville (Wie König Baudouin von Belgien der Degen gestohlen wurde)“. 1960
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2164

W. Eugene Smith

Worker with raised arms, aus der Serie: „Taft & Ohio Railroad“. 1949
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1278

Édouard Vuillard

Weiblicher Akt am Kamin in der Rue de Calais, Paris. Um 1920
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
291/422

Otto Modersohn

„Sommertag an der Wümme“. 1912 / Rückseitig: „Brücke über einen Wümmestreek“.
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3119

Italienisch oder spanisch

Mörser in reicher Niello-Technik mit Jesuitenkreuz unter der Bodenplatte. 1742
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2101

Tata Ronkholz

„Düsseldorf-Gerresheim, Hatzfeldstrasse 28“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1979
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)