Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
737/1403

Otto Pippel

Stillleben mit Asternstrauß.
Verkauft für 2.921 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1326

Karl Schmidt-Rottluff

„Haus mit Pappeln“. 1913
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3362

Breslau

Drei teilvergoldete Becher mit Ranken und Beschlagwerk von Johann Christoph Meissener (tätig 1710-1741). Um 1712/21
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1494

Alf Lechner

„Stahlwürfel mit Negativ-Kanten“. 1979
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
291/403

Karl Hofer

Sitzende Dame mit Hut und Mantel. 1899
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1003

Joannis Avramidis

„Kleines Relief mit drei Figuren“. 1965-76
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1212

Antoine Villard

Landschaft mit Weinbergen in Südfrankreich.
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/145

Dresden, um 1850

Landschaft mit pappelbestandenden Gebäuden.
Verkauft für 2.812 EUR (inkl. Aufgeld)
207/107

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, gen. „Goethe-Tischbein"

„Schafe (Studie zum Oldenburger ,Idyllen-Zyklus‘)“ / „Störche in norddeutscher Landschaft“ / „Ganterich Zarthold und Gans mit Nachwuchs“. Um 1810/20
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1347

Miriam Cahn

L.I.S. mit Vogel (Lesen im Staub). Um 1987
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2117

Henri Matisse

Mutter mit Kind. 1949
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1185

Lotte Laserstein

Landschaft mit Feldweg. Um 1940
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2066

Peter Keetman

Tropfen mit Lichtkeil (Marquartstein Auto-Lack). 1950er–Jahre
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1265

Lesser Ury

„Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht“. 1923/28
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1151

Franz Lenk

Dorfrand mit Kirche. 1926
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1849

Paul Mathias Padua

Stillleben mit rotem Tulpenstrauß.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1893

Lasar Segall

Paar mit Kind. 1921
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3364

Salzburg

Gewürzgefäß mit drei Behältern. Um 1638
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3374

Paris, um 1810

Rechaud mit Brenner von Jean-Charles Cahier (1819–1838). Um 1809/19
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2174

August Sander

Zeitgenossen. Mappe mit 15 Portraits und einem Selbstportrait. 1924–1932
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2018

Stefan Moses

„loriot mit gilbert & henry in seinem studio haus ammerland“. 1966
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1189

Max Pechstein

„Komposition (mit drei Palauakten)“. 1918
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2303

Richard Avedon

Buch: „In the American West“ mit Photobeigabe: „James Story, coal miner, Somerset, Colorado, 12/18/79“.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1770

Jiri Georg Dokoupil

Mädchen mit Pferd. 1991
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1102

George Grosz

Schaufensterauslagen mit Hemd und Krawatten. 1925
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3193

Porzellanmanufaktur Meissen

Kobaltblaue Tasse und Unterschale mit Galanterieszenen vor der Albrechtsburg, reiches Goldspitzendekor. Um 1740
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3176

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schale mit „Rotem Drachen“-Dekor aus der Königlichen Hof-Küche Dresden. Um 1735
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1201

Ewald Mataré

„Pferde auf der Weide (Fünf, eigentlich sieben Pferde)“. 1935
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/110

Bernhard Fries

Gehöft mit Baumgruppe.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1402

Horst Antes

„Mit Figur“. 1961
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1299

Käthe Kollwitz

„Zwei schwatzende Frauen mit zwei Kindern“. 1930
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1066

Silvia Koller

„Junge Frau“. 1924
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1058

Ida Kerkovius

Flusslandschaft mit Mühle und Fachwerkhaus. 1953
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2175

Stefan Moses

„loriot haus ammerland mit engl. mops ‘gilbert‘ in seinem studio“. 1966
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1330

Heinrich Zille

Frau mit kariertem Rock.
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2042

Otto Dix

„Mutzli (Bildnis Frau Dix)“. 1924
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1050

Arthur Degner

Landschaft mit zwei Männern. 1913
Verkauft für 2.562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3268

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teekanne Neuozier mit „Fliegenden Kindern“ in purpurner Camaieumalerei nach François Boucher. Um 1770/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/350

Japanisch, Edo-Zeit

Toilettekasten mit roten Ecken – Sumiaka Tebako (角赤手箱). 18./19. Jahrhundert
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/305

Emil Lettré

Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2037

Klaus Fußmann

„Stillleben mit Rosen“. 1990
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/452

Deutsch, um 1860/80

Handstudie mit Fächer.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1261

Franz Skarbina

„Junge Frau an der Staffelei vor der Neptungrotte im Schlosspark zu Sanssouci“. 2. Hälfte 1880er-Jahre
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3125

Daniel Nikolaus Chodowiecki (?)

Berliner Email-Tabatière mit Szenen nach François Boucher.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3325

Deutsch oder Niederländisch

Großer Kugelfußbecher mit sich öffnenden Blumen. Um 1700
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3108

Mitteldeutsch

Frühklassizistische Kommode mit zwei Schüben. Um 1790/1800
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2090

Edmund Kesting

„Gerda Kesting“ (Profil mit Blumenschatten). 1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)