Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
272/209d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer hockenden Kreatur mit Papageienkopf, dessen Auge durchbohrt ist (sog. beak bird). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1450

Imi Knoebel

Aus: „Rot, Gelb, Blau, Weiß“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/614

Karl Fred Dahmen

„Tele-Landschaft mit Objekt“. 1969
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/320

Berliner Tischlermeister

Frühklassizistischer Tisch mit Marketerie in gotischem Stil. Um 1780/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/315b

Marianne Brandt

Serviettenhalter in Creme und Rot. Um 1930
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/481

Franz Lenk

„Stilleben mit kupferner Sparbüchse“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/194

Adolph Menzel

Konvolut von fünf Skizzen und einem Autographen.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/741

Dieter Roth

„In Oelper scheperts (Braunschweiger Landschaft mit Käsebäumen)“. 1973
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3056

Wouter Knijff

Stadtmauer mit Bastionen, Windmühle und Landungsbrücke an einem Fluß. Um 1670/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3224

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit einheimischen Vögeln und purpurnem Schuppenmosaikdekor. Um 1750/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3333

Augsburg

Große ovale Schale mit Lanzettblatt-Fries von Carl Samuel Bettkober (um 1731–1787). Um 1781/83
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/137

Albert Venus

Campagna-Landschaft mit Ruine.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306

Emil Lettré

Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/346

Herbert Bayer und László Moholy-Nagy

„Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923“ – Einbandentwurf von Herbert Bayer, Typografie von László Moholy-Nagy. 1923
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/520

Otto Modersohn

„Frühling vom Gängele (Balkon am Gailenberger Wohnhaus) - Blick in das Ostrachtal mit der Hintersteiner Bergkette“. 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2023

Rudolf Koppitz

Der Bildhauer und sein Modell. Um 1925
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1755

Joseph Beuys

„Hirsch und Hut“. 1982
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/362

Anton Kerschbaumer

„Straße in Gstadt (Straße mit Häusern und Treppe, Gstad am Chiemsee)“. Um 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/363

Friedrich August Boettcher

Boettcher’s Soiréen für instruktive Unterhaltung: Berlin und Potsdam. Um 1860/70
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3326

Augsburg

Wöchnerinnenschüssel (Deckelschüssel mit Standring) von Johann Christoph I Treffler (um 1652–1722). Um 1701/05
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/195

Louis Gurlitt

Gebirgslandschaft mit See.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/738

Peter Fischli und David Weiss

„Die missbrauchte Zeit“. 1985
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3130

Paris, um 1810

Pendule mit Venus und Cupido. Um 1810
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/175

Oswald Achenbach

Abendliche Landschaft mit einem im Gegenlicht liegenden Felsmassiv (Studie). 1845 (?)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/481

Lyonel Feininger

„Rathaus und Neumond“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/342

Burgundisch

Paneel mit dem Wappen Herzog Philipps III., genannt „der Gute“ , von Burgund (1396 - 1467). Um 1450/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/482

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209h

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Zoomorpher Jadeanhänger in Form eines Menschen mit Jaguar- oder Affenkopf, eine Axt haltend. 500–800 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209f

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, deren Enden als Alligatorenköpfe, deren Mäuler geöffnet (Nicoya). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/507

Max Beckmann

„Frau mit Kerze“. 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1280

Heinrich Zille

Mädchen von hinten mit gerafftem Rock.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2135

Robert Capa (d.i. Andrei Friedmann)

Picasso und Françoise Gilot, Golfe-Juan. 1948
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/594

Lyonel Feininger

„Häuser und Kirche“. 1921
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/165

Deutsch, um 1800

Ansicht von Tivoli mit einem Selbstporträt des Künstlers an der Staffelei.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/312

Edward Quinn

Villa La Californie, Cannes: Skulpturen in der Eingangshalle / Der Künstler im Wohnzimmer / Pablo Picasso und Jacqueline Roque mit dem Dalmatiner Perro. 1956/61.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2376

Heinz Kreutz

„Dunkelheit und Schatten (William Turner)“. 1995
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/231

Adolph Menzel

Erinnerungsblatt mit zehn Skizzen. 1880
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/344

Ernst Barlach

„Tod und Leben“. 1916/17
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/363

Else Hertzer

Stillleben mit Alpenveilchen. 1924
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1009

Christian Arnold

Weg mit Häusern. Vor 1945
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/606

Ernst Wilhelm Nay

„Frau mit Vogel“. 1946
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/413

Antwerpen

Kabinett-Schildpatt-Spiegelrahmen mit Bronze- und Silberplaketten. Um 1620
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/254

Französisch

Wandpaneel mit großem Spiegel und Grisaillegemälde mit Kindergenien. Um 1770/80
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/106

Carl Philipp Fohr (?)

Illustration zu Tiecks „Melusine“: Die Fahrt zur Hochzeit Raimunds und Melusines. Anfang 1816
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/367a

Dimitri Omersa

Fußhocker: „Bulldog“, „Rhinoceros“ und „Dachshund“. 1970er-Jahre
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/106

Deutsch, um 1860/80

Stillleben mit zwei Granatäpfeln.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2085

Daniel Josefsohn

Lieber Helmut, lieber George, ich wollte auch mal mit der Eisenbahn spielen. 2008
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)