Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2172

Josef Sudek

Panorama von Prag: Karls- und Jiráskůvbrücke / Panorama von Mionší. 1955/56
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1024

Willi Baumeister

„Hommage à Jérôme Bosch“. 1955
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1018

Bernard Buffet

„Les moulins“. 1953
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1139

Erich Heckel

„Artistenkopf“. 1953
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1014

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Kanne und zwei Gläsern. 1952
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1013

Willi Baumeister

„Gravour-Fries I“. 1952
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1072

Franz Heckendorf

Berglandschaft mit See und Bäumen / Auf dem Weg. 1951 / 1949
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1009

Rudolf Ausleger

„Musical Clowns“/ Formen. 1951/1957
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2151

Erika Stone

„Paris Traffic“. 1950er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1146

Alfred Manessier

Ohne Titel. 1950er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1101

Heinrich Ehmsen

„Capri (Marktplatz)“. 1948
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1170

Gerhard Marcks

„Noah“ / „Schwimmende Schwäne III“. 1948/1958/59
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1113

Karl Hofer

„Junge Mädchen“. Um 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/312

Emil Lettré

Medaille mit dem Bildnis Emil Lettrés. 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1032

Willi Baumeister

„Erinnerungsblatt zur Stuttgarter Baumeister-Ausstellung mit dem Motiv "Figurenmauer"“. 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2062

Miroslav Hák

Na Rohu Ulice (An der Straßenecke). 1946
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/309

Emil Lettré

Plakette „für Berlin“ – 1951–1956 als „Große Goldene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1103

Erich Heckel

„Schlafende“. 1945
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1165

Gerhard Marcks

Weiblicher Akt. 1942
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1217

Erich Müller-Kraus

„6 Farbholzschnitte“. 1942-46
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2147

Lou Stoumen (d.i. Stoumen, Louis Clyde)

12 Midnight, Times Square, Subway, NYC. 1940
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2224

Josef Voříšek

Ohne Titel (Interieur). Vermutl. 1940er –1950er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2225

Josef Voříšek

Ohne Titel (Architektur). 1940er –1950er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/459

Herbert Bayer, Walter Gropius, Ise Gropius

„Bauhaus 1919–1928“ – Typografie von Herbert Bayer. 1938
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2165

François Tuefferd

„Nettoyage du Normandie au Havre“. 1937
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2133

Leni Riefenstahl

Japanerinnen beobachten den Kampf ihrer Landsleute. 1936
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1057

Gustav Deppe

Winterlandschaft. 1936
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2181

Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)

The Sidewalks of Rio de Janeiro, Brazil. 1932
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1012

Ernst Barlach

„Der neue Tag“. 1932
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1215

Josef Hegenbarth

„Frau mit Hund am Fenster“. Um 1931
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2053

František Kalivoda

Ohne Titel (Schriftzeichen an einem Gebäude). Vermutlich 1930er–Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1031

Francis Bott

Blumenstillleben. Um 1930
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1516

Ernst Fuhrmann / Folkwang-Auriga Verlag

Potamides telescopium, Ind.[ischer] Ocean. Um 1930
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1213

Otto Möller

Fischkutter. Um 1930
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/446

Piet Zwart

Weltausstellung, Antwerpen: Niederländischer Pavillon, Stand der PPT (Posterijen, Telegrafie en Telefonie). Ausstellungsarchitekt: Piet Zwart. 1930
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2156

Friedrich Seidenstücker

„Krähen Golmer Luch“ / „Shetlandpony Hinter Hufe“ / „Krankenbett letzter Tag?“ (Seehund im Berliner Zoo). 1930er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1515

Ernst Fuhrmann / Folkwang-Auriga Verlag

Liliaceae, Scilla bifolia, Meerzwiebel. Um 1930
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2047

Werner Eckelt

Ohne Titel (Am Telefon). 1930er Jahre
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1091

Erich Heckel

„Geschwister“. 1929
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1176

Fritz Kuhr

Ohne Titel. 1929
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2050

Hugo Erfurth

Der Verleger Alexander Koch. 1927
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1016

Alma del Banco

„Seezeichen in Cuxhaven“. Um 1927
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1169

Lotte Laserstein

„Liegender weiblicher Akt, nach links“. Um 1926
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1289

Willi Bongard

„Die Beiden“ / „Mamas Liebling“. 1924
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)