Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
312/370

Westafrikanisch, Volk der Bamileke (Kamerun)

Thronsessel mit zweiköpfigem Leoparden aus dem Königkreich von Bandjoun. Um 1900
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/354

Westafrikanisch, Volk der Soninke (Guinea-Bissau)

Sono – Stabaufsatz mit Pferd und Reiter. 17./18. Jahrhundert
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/32

Franz Willems

Im Schein der Fotolampe. 1928
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1525

Robert Wilson

Studie zur der Oper „The civil wars“. 1983
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/368

Thomas van der Wilt

Allegorie auf den finsteren Untergang der Spekulationen des John Law (1671–1729). 1720
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2247

Garry Winogrand

Hippy Hollow, Lake Travis, Austin, Texas, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1973
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2154

Garry Winogrand

London, aus der Serie „Women are beautiful“. 1967
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2169

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women are beautiful“. 1960er–1970er Jahre
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2007

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are beautiful“, 1960–1975. 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2170

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women are beautiful“. 1960er–1970er Jahre
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2187

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1960er-1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2248

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Woman are Beautiful“. 1960er –1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2191

Garry Winogrand

Centennial Ball, Metropolitan Museum of Art, New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–75. 1969
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2027

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2153

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are beautiful“. Um 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2052

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are beautiful“, 1960–1975. Um 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2081

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–75.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2072

Garry Winogrand

'Spaces' Opening, MoMA, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975. 1969
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2186

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1960er-1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2028

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1629

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975. 1969 oder früher
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/42

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
240/35

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 168.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/46

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
300/42

Fritz Winter

Triebkräfte der Erde. 1944
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/53

Fritz Winter

„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für 125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1634

Lambert Maria Wintersberger

Blaue Landschaft mit Gesicht. 1971
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2184

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Schönheit der Technik (Trafowerk bei Knappsack). Vermutlich 1930er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/402

Dodo (Dörte Clara) Wolff

„Annäherung der Geschlechter“. 1928
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2200

Dr. Paul Wolff

Blumenstiel in der Glasvase / Wurzelziehendes Kürbisblatt. Anfang 1930er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/308

Julie Wolfthorn

Studie zu: „Abend in der Mark“. (Vor) 1904
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/516

Wols

„Le Placard“. Um 1937/39
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/535

Wols

„Le Placard“. 1938/39
Verkauft für 22.350 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2209

Tom Wood

24 hours cafe, Pier Head, Liverpool, aus der Serie „People“. 1986
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2198

Tom Wood

Out from Town, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1986
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2206

Tom Wood

Towards Huyton, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1992
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2043

Tom Wood

Scotland Road, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2200

Tom Wood

Towards Netherton, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2207

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983/1984
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2205

Tom Wood

Scotland Road, Vauxhall, aus der Serie „Bus Odyssey“, 1978–1996. 1995
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2208

Tom Wood

Vale Park, Wallasey, aus der Serie „People“. 1983
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2201

Tom Wood

Magazines Promenade, Wallasey, aus der Serie „People“. 1986
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2162

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2208

Tom Wood

Rainhill, aus der Serie „People“. 1990
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2199

Tom Wood

New Brigthon, Merseyside, aus der Serie „People“. 1980–1984
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2103

Tom Wood

Between Chester and Birkenhead, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2210

Tom Wood

Walton Road, Kirkdale, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2207

Tom Wood

Maryhill, Glasgow, aus der Serie „People“. 1974
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)