Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
730/1693

Alfred Heinsohn

Hamburger Hafen mit Schlepper und St. Michaelis.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1008

Christian Arnold

„Stilleben mit Bananen“. 1929
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1591

Franz Erhard Walther

Werkzeichnung (Der Bewegung der Geschichte mit Bildern folgen). 1968/71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/192

Adolph Menzel

Feldherr mit Soldaten (Studienblatt). 1829
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3258

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem „Gelben Tafelservice“ für König Friedrich den Großen (1712–1786) – Antikzierat mit Blumenmalerei, Girlanden und gelben Reservenfeldern für das Potsdamer Stadtschloß. 1770/71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1183

Lotte Laserstein

Stilleben mit Blumenvase, Rosen und Äpfeln.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/288

Hermann Glöckner

Frieda [die Frau des Künstlers] auf dem Totenbett. 1968
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1312

Heinrich Zille

Sitzende mit Profil nach rechts.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1004

Elvira Bach

Frau mit Kind. 2004
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1799

Karl Hofer

Mann mit Vogel. Um 1948
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/118

Otto Speckter

Norddeutsche Landschaft mit Wanderer (Künstlerspaziergang?) (+ 4 Beigaben). Um 1824
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1017

Ernst Barlach

„Schreitende Frau“. 1909
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1603

Richard Tuttle

„Zwei mit Zwei Two with any two“. 1977
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3217

Porzellanmanufaktur Meissen

Acht tiefe Teller mit Gotzkowsky-Relief, Tieren, Blumen und Früchten. Um 1750/65
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2124

Franz Roh

Ohne Titel (Frau im Stuhl), Berlin. 1928
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1226

Bernard Schultze

„Komposition mit plastischem Weiss“. 1949
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1231

Lesser Ury

„Nächtliche Impression (mit Droschke vor Lokomotivendampf)“. 1924
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2121

Thomas Wrede

„Gebirgslandschaft mit Kissen und Stehlampe“, aus der Serie „Domestic Landscapes“. 2000
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/166

Ernst oder Bernhard Fries

Zwei Künstlerdarstellungen (im Atelier). Bl. 1: Porträtsitzung. Rückseitig: Skizze Goliath und männliche Figur, angelehnt. Bl. 2: Künstler bei der Arbeit (oben), Landschaft mit Dorf (unten). Rückseitig: Skizzen einer weiblichen Statue auf rundem Sockel, ein Fuß, eine Hand, zwei angedeutete Landschaften.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303a

Porzellanmanufaktur Meissen

Handwaschbecken aus dem Service mit dem „Gelben Löwen“ mit braunem Rand. Um 1780
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/310

Bernhard Hoetger

Frauenkopf mit Flechtfrisur. 1936
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2121

Harald Metzkes

Stillleben mit Herz-As, Handschuh und Buch. 1967
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/333

Nach Karl Friedrich Schinkel

Platte mit großer Distel von der Berliner Bauakademie. 1833/34
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1387

Nino Longobardi

Ohne Titel (Mann mit Stuhl). 1986
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3160

Porzellanmanufaktur Meissen

Zwei Henkelbecher mit Rillendekor. Um 1715/20
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3046

Flämischer Meister

Elegante Gesellschaft beim Trick-Track-Spiel mit Pantalone aus der Commedia dell’Arte.. Nach 1630
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/172

P. C. (Peter Christian) Skovgaard

Hügelige Landschaft mit Feldern und Wald (Studie). Nach 1848
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/256

Harry Bertoia

Sitzbank mit zwei Sitzkissen (Modell 400 R). 1952
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/160

Deutsch, um 1830/40

Landschaft mit Kirchenruine. Um 1830/40
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/135

Woldemar Hottenroth

Kopfstudie einer Frau.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1050

Arthur Degner

Landschaft mit zwei Männern. 1913
Verkauft für 2.562 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1058

Ida Kerkovius

Flusslandschaft mit Mühle und Fachwerkhaus. 1953
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2175

Stefan Moses

„loriot haus ammerland mit engl. mops ‘gilbert‘ in seinem studio“. 1966
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1330

Heinrich Zille

Frau mit kariertem Rock.
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2042

Otto Dix

„Mutzli (Bildnis Frau Dix)“. 1924
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1066

Silvia Koller

„Junge Frau“. 1924
Verkauft für 2.684 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1347

Miriam Cahn

L.I.S. mit Vogel (Lesen im Staub). Um 1987
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2117

Henri Matisse

Mutter mit Kind. 1949
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3263

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller aus dem Tafelservice für den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), Reliefzierat mit braunorangem Rand und Blumenmalerei. für das Schloß Rheinsberg. Um 1764/65
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1185

Lotte Laserstein

Landschaft mit Feldweg. Um 1940
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2066

Peter Keetman

Tropfen mit Lichtkeil (Marquartstein Auto-Lack). 1950er–Jahre
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1265

Lesser Ury

„Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - in Rückenansicht“. 1923/28
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1151

Franz Lenk

Dorfrand mit Kirche. 1926
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1849

Paul Mathias Padua

Stillleben mit rotem Tulpenstrauß.
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1893

Lasar Segall

Paar mit Kind. 1921
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3374

Paris, um 1810

Rechaud mit Brenner von Jean-Charles Cahier (1819–1838). Um 1809/19
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3364

Salzburg

Gewürzgefäß mit drei Behältern. Um 1638
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2174

August Sander

Zeitgenossen. Mappe mit 15 Portraits und einem Selbstportrait. 1924–1932
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)