Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
211/366

László Moholy-Nagy

Aus: „Konstruktionen“. 1922/23
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
219/540

Gerhard Altenbourg

Frühe Druckgraphik aus dem Nachlaß Arno Fehringer, Weimar. 1949-1952
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
356/859

Keith Haring

Aus: „Pop Shop I“. 1987
Verkauft für 21.590 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2247

Hiroshi Sugimoto

„Sea of Japan Hokkaido II“, aus der Serie „Seascapes“. 1986
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2012

Hiroshi Sugimoto

„South Bay Drive-In, San Diego“, aus der Serie „Theaters“, seit 1976. 1993
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/891

Jochen Gerz

a) „Eine zeitlang sass er schon an der gleichen Stelle ...“. 1973 und 1974
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
356/753

Sophie Calle

„L’Hôtel – Room 29, 19 February“, aus der Serie „L’Hotel“. 1981–1983
Verkauft für 22.860 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2103

Dieter Appelt

„Die Befreiung der Finger“, aus der Serie „Erinnerungsspur“, 1977–1979.
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
322/188

Max Liebermann

„Skizze aus den ,Folies-Bergère‘“. 1873
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/790

Iman Issa

Self Portrait (Self as Georges Henein); aus der Serie: Proxies, with a Life of Their Own. 2021
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/833

David Hockney

„Untitled, 516“, aus „A Bigger Book: Art Edition D“. 2010/2016
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/256

Carl Johann Tegelstein

Vergoldeter Silber-Flaschenkühler aus dem Service der Großfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (1825–1844). 1843
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2148

Edward Steichen

Sunflower, aus der Serie „Sunflowers from Seed to Seed“. 1921
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/409

Max Clarenbach

Vorflutgelände bei Wittlaer (Blick aus dem Haus Clarenbach). 1909
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/358

Ib Kofod-Larsen

Paar Seal-Sessel aus der Sälen-Kollektion. 1956
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/622

Rémy Zaugg

„DIE WASSER EIN AFF DER GESCHEID ULYSSES ALCIBIADES DER FISCH POLYPUS DIE SPIEGEL DER SCHATEN DIE AUGEN KRANCKHEYT DAS CAMELEON DIE UNGESCHICKTEN MALER“ (aus der Serie „Ein Blatt Papier“). 1973–1981
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/35

Rudolf Schlichter

„Gruß aus Lesbos“. Um 1923
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/108

Dresden, um 1830

Blick aus dem Fenster.
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3153

Arita (Saga), Edo-Zeit

Imari-Teller mit Kranichen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1700
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2047

Lewis Baltz

Piazza Pugliese #2, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1991
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/326

Andy Warhol

„Queen Margrethe II of Denmark – aus der Serie: Reigning Queens“ (Royal Edition). 1985
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/761

Helmut Middendorf

„Maniac“. Aus: „Sänger“. 1980
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/218b

Porzellanmanufaktur Meissen

Teile aus dem Schwanenservice für zwölf Personen mit dem Brühl-Wappen. Nach 1970
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/323

László Lakner

Ohne Titel (aus der Reihe: „Ästhetiken“). 1971
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/340

Chinesisch, Han-Dynastie

Grabbeigabe: Schildkröte – wohl aus der Provinz Sichuan. 1./2. Jahrhundert n. Chr
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3345

Christian Lieberkühn d.J.

Gedeckleuchter aus dem silbernen Tafelservice Friedrichs des Großen. 1746/47
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/173

Carl Hummel

Baumstudie aus dem Park der Villa Carlotta. 1855
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/498

Albert Oehlen

Ohne Titel (aus: „Unterwerfung von DASSELBE“). 1989
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
356/745

Heimo Zobernig

Ohne Titel, aus der Serie „REAL/EGAL“. 2015
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
305/308a

Josef Zotti

Paar Kugelleuchten aus dem Wiener Kaffeehaus „Café Museum“. 1929/30
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/712

Georg Herold

„Kleiner Bernhardiner“ (aus der Serie: Deutschsprachige Gipfel). 1985
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/293

Carl David Schrödel

Ovale Wärmeglocke mit Platte aus dem doppelt-matt-vergoldeten Silberservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750-1827). 1774
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/199

Max Liebermann

„Aus Etzenhausen – Gartenwirtschaft“. 1879
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2329

David Hockney

Konvolut aus: „Twenty Photographic Pictures“, 1970–1975.
Verkauft für 44.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/308b

Josef Zotti

Paar Kugelleuchten aus dem Wiener Kaffeehaus „Café Museum“. 1929/30
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/300

Daniel Fröschel

Vertreibung aus dem Paradies. Um 1600
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/100

Amalie Bensinger

Margarethas Sehnsucht (aus Joseph Victor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“). 1856
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/748

Salomé

„Schwimmer IV.“, aus der Serie „Graue Schwimmer und Seerosen“. 2009
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051

Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem

Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3115

Augsburg

Tischuhr mit Vanitas-Darstellung aus dem Umkreis von Jörg Fronmiller. Um 1580
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
344/628

Peter Dreher

Ohne Titel, aus der Serie „Schöne Tage im Hochschwarzwald“. 1999
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/514

Walter Leistikow

„Motiv aus der Mark“.
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
209/295

Erich Mendelsohn

Skizze zu einer Halle aus Eisenbeton. 1914
Verkauft für 50.020 EUR (inkl. Aufgeld)
344/626

Thomas Ruff

„ri 03“, aus der Serie „jpegs“. 2007
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/307

Ebenistenwerkstätten von Okhta bei St. Petersburg

Spieltisch aus dem Besitz Kaiserin Katharinas II. von Russland (1726–1796) – Werkstatt Christian Meyer (tätig 1774–1790er Jahre). Um 1785
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)