Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
320/203

Arthur Segal

„Die Königin von Saba bei Salomon“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3154

Johann Friedrich Böttger

Vase, nach dem Modell von Johann Jacob Irminger (um 1635–1724). Um 1710/15
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1984

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Rot-Gelb)“. 1974
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
276/833

Albert Oehlen

„Unterwerfung von DASSELBE“. 1986
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/442

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Menschen am Strand von Fehmarn. Um 1912
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/536

Alexej von Jawlensky

Blumenstillleben. Um 1926
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/146

Gerhard von Kügelgen

„Christoph Martin Wieland“. 1808/09
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3188

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/114

Heinrich Reinhold

Landschaft oberhalb von Subiaco.
Verkauft für 27.940 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1982

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974
Verkauft für 28.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3187

Porzellanmanufaktur Meissen

Teller aus dem sog. Krönungsservice für König August III. von Polen (1696–1763) – mit Polnisch-Kursächsischem Wappen, Streublumen und reicher Goldspitzenbordüre aus dem Japanischen Palais in Dresden. 1733/34
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/404

Ludwig von Hofmann

Märchengarten. (Vor) 1893
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/310

Berliner Goldschmied

Armband der Prinzessin Marie von Preußen, spätere Königin von Bayern (1825–1889) – Geschenk von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795–1861) zur Konfirmation 1842. 1842
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 29.687 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1983

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340

Niccolò Codazzi

Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/669

Gerhard von Graevenitz

„Zweiseitiges Spielobjekt mit 7 Halbkugeln“. 1964
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/172

Walter Leistikow

An der Küste von Särö. Um 1900
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1985

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974
Verkauft für 30.625 EUR (inkl. Aufgeld)
346/46

Marianne von Werefkin

Sängerin. Um 1907/08
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2074

Mappenwerk

„Deutschlandreise“. Photographien von Peter van Agtmael, Olivia Arthur, Paolo Pellegrin und Moises Saman. 2013
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/109

Joseph von Führich

Vision der Einwohner Jerusalems vor der Eroberung durch Antiochus IV. (Epiphanes). Nach 1844
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/463

Alexej von Jawlensky

„Frauenkopf mit langen Haaren“. 1924
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2190

Man Ray

1929. Gedichtband 'Les Quatre Saisons' mit Texten von Louis Aragon und Benjamin Péret sowie vier Reproduktionen der Photographien von Man Ray: Printemps, Été, Automne, Hiver. Vor 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/207

Fritz von Uhde

Ein Schimmel. 1880
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/209

Franz von Stuck

Bildnis der Tochter Mary.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
353/164

Ludwig von Hofmann

Stehender weiblicher Akt.
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1981

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Gelb-Rot)“. 1974
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2094

Ludwig Mies van der Rohe

Projekt „Wabe, Friedrichstrasse“, Entwurf für das Hochhaus an der Friedrichstraße, 1921. Perspektive von Norden, erste Fassung / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
207/109

Gerhard von Kügelgen

„Napoleon I. Buonaparte (1769–1821), 1. Fassung“. 1806
Verkauft für 32.940 EUR (inkl. Aufgeld)
320/105

Ludwig von Hofmann

Rinder an der Tränke. 1928
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2093

Ludwig Mies van der Rohe

Gläserner Wolkenkratzer, Modell mit Staffage des Bildhauers Oswald Herzog. Nicht ausgeführtes Projekt von 1922 / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/408

Venedig

Renaissanceweinkühler – mit dem Wappen des Alvise I. Mocenigo (1507–1577), Doge von Venedig. Um 1560/70
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/817

Jörg Immendorff

„System von vorne“. 1981
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/223

Alexej von Jawlensky

„Geneigter Kopf“. 1930
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/129

Heinrich Reinhold

Landschaft oberhalb von Subiaco.
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/129

Johan Christian Clausen Dahl

Rückenfigurstudie (Portrait des Kronprinzen Christian Frederik von Dänemark in Neapel?). 1821
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
360/326

Theo von Brockhusen

Am Schwielowsee. 1914
Verkauft für 35.560 EUR (inkl. Aufgeld)
278/120

Ernst Fries

„Blick von Olevano auf den Monte Artemisio (unvollendet)“. Um 1826/30
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
207/204

Carl von Marr

Ritter und Junges Weib. Um 1912
Verkauft für 36.600 EUR (inkl. Aufgeld)
249/451

Gerhard von Kügelgen

Dorothea Fürstin von Lieven, geb. von Benckendorff (1785–1857)?. Zwischen 1801–03
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
267/635

Rolf Nesch

„Professor Sauerlandt“ (Max Sauerlandt mit Holzskulptur von E.L. Kirchner). 1930
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/338

Porzellanmanufaktur Frankenthal

Konsoltisch mit Porzellanplatte für Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz (1724–1799) – Modell wohl von Franz Conrad Link (1730–1793). Um 1770
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/304

Meister der Échevinage von Rouen (Umkreis)

Stundenbuch nach dem Usus von Rouen. Manuskript mit 13 Illuminationen. Um 1465–1470
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/119

Wilhelm Brücke

Ansicht von Rom im Abendlicht. 1834
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/383

Queen Victoria von England

Erinnerungsalbum, gesammelt für ihre Erzieherin, Freiin Louise von Lehzen. 1820–1841
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)