Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
723/2343

Roy Lichtenstein

„Sunrise“. 1965
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
247/285

Hans Licht

Das Muldethal gegen Abend. 1901
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1830

Walter Libuda

Das kleine Bügeleisen. 1990
Verkauft für 8.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1482

Walter Libuda

„Die Entdeckung“. 1984
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2066

Librairie de France

Fassadenmodell für Buchladen, Paris: Librairie Centrale des Beaux-Arts, Architekt: Robert Mallet-Stevens. 1923
Verkauft für 550 EUR (inkl. Aufgeld)
340/128

Georg Emil Libert

Felsengrotte auf Bornholm. Um 1840
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/180

Georg Emil Libert

Nächtliche Wolken über einer Felsenküste. 1873
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/217

Betzy Maria Petrea Libert

Zwei Pfirsiche auf grünem Grund. 1879
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1760

Anqi Li

Fish Tank, Shanghai. 2019
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
270/125

Julius von Leypold

Nebel über einem russischen Friedhof. Um 1830
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/207

Julius von Leypold

Blick in einen Burghof.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/362

Kurt Lewy

Emaillebild und drei Emailleschalen. 1920er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/466

Max Lewis

Die Bildhauerin.
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1481

Via Lewandowsky

„P.I.L.T“. 1990
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2105

Via Lewandowsky

„zu spät“. 2001
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1480

Via Lewandowsky

„Blinder Engel fliegt nach Moskau, Zyklop folgt“. 1997
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
320/209

Rudolf Levy

„Schale mit Gloxinien I“. Um 1923
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/529

Rudolf Levy

„Stilleben mit Fruchtschale, Melone und Karaffe“. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
251/588

Rudolf Levy

„Stilleben mit Pfirsichen“. 1942
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/440

Rudolf Levy

„Frau mit roter Kappe“. Um 1935/36
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2025

Helen Levitt

„N.Y.“. Um 1942
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2103

Helen Levitt

„N.Y.“ (Kinder mit Masken). Um 1942
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2024

Helen Levitt

„N.Y.“. Um 1942
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2104

Helen Levitt

„Mexico“. 1941
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2022

Helen Levitt

„N.Y.“. 1971
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2075

Leon Levinstein

Handball Players, Houston Street, New York. Um 1969
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2104

Leon Levinstein

Houston Street, New York. Um 1969
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2136

Leon Levinstein

„Coney Island“. 1975
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2026

Leon Levinstein

Boy looking at Car mirror. 1958
Verkauft für 1.362 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2103

Leon Levinstein

Coney Island. Um 1980
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2187

Sherrie Levine

Untitled, aus der Serie „After Karl Blossfeldt“. 1990
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2104

Sherrie Levine

„Two Shoes“. 1992
Verkauft für 850 EUR (inkl. Aufgeld)
312/336

Chris Levine

„Lightness of Being – Crystal Edition“. 2018
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/883

Chris Levine

„Lightness of Being“. 2013
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/375

Chris Levine

„She’s Light (Pure)“ – Kate Moss. 2014
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/577

Chris Levine

She’s Light (Laser 3). 2013
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/810

Chris Levine

„She’s Light (Pure)“. 2014/2020
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1565

Chris Levine

„Lightness of Being“. 2004
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/267

Emil Lettré

Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/269

Emil Lettré

Paar Bergkristall-Ohrgehänge. Um 1925
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/272

Emil Lettré

Zigarettenetui mit Diamantschnittdekor. Um 1920
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/291

Emil Lettré

Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöffeln – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1931
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/283

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)