Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
225/43

Hermann Glöckner

„Weißes Liniennetz auf Stern in Rotbraun“. 1932/50
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/411

Hannah Höch

„Der Geschöpfe sind viele zwischen Himmel und Erde“. 1930
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/400

Carl Grossberg

„Bewag Kraftwerk West“. 1930/31
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/372

Felix Klee

„Und doch Dessau!“ (An Karla Grosch). 1927
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/436

Erich Heckel

Zwei Frauen am Strand. Um 1926
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/503

Alexander Kanoldt

„Stilleben VIII“. 1924
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/499

Rudolf Ausleger

Stilleben mit Postkarte. 1924
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/524

George Grosz

„Caféhausszene“ / verso: „Mann in Uniform“. 1923
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
333/618

Heinrich Hoerle

„Die Krüppelmappe“. 1920
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/371

Fritz Schaefler

Zwei Jünglinge am See. Um 1920
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/382

Rochus Gliese

Sternenpflücker. Um 1917
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/130

Emil Orlik

Früchtestillleben. 1914
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/165

Ernst Ludwig Kirchner

Ansprache auf der Straße. 1914
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/339a

Moissey Kogan

„Drei weibliche Paare II (Vase)“. Um 1913
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/171

Erich Heckel

Orange essendes Mädchen (Sidi Heckel). 1913
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/335

Bô Yin Râ

Die Ruinen auf Kos (Griechenland). 1913
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/333

Ernst Ludwig Kirchner

„Fränzi, sich waschend“. 1909/10
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/538

Arthur Segal

„Hinterhof (Hausfassaden hinter Bäumen)“ (Berlin). 1908
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
290/9

Paul Klee

„Der Held mit dem Flügel“. 1905
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/406

Karl Hofer

„Römische Campagna mit Mauleselreiter“. 1904
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/201

Paula Modersohn-Becker

„Sitzende Frau mit Kind auf dem Schoß“. Um 1898
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/65

Adolph Menzel

Junge mit Wasserglas. 1889
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/839

Wilhelm Sasnal

„Westerplatte“. 2002
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/820

Isa Genzken

Weltempfänger. 2015
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/425

Tatiana Trouvé

Ohne Titel (Kissen). 2010
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/852

Heinz Mack

Ohne Titel. 2013
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/804

Imi Knoebel

„Anima Mundi 36-5 Ed“. 2010
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/845

Stephan Balkenhol

Mann in weißem Hemd. 2002
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/837

Norbert Schwontkowski

„Der Abend des letzten Tages“. 2004
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/854

Imi Knoebel

„Anima Mundi 81-3“. 2010/2011
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
276/778

Sigmar Polke

„Der Kuchen ist alle?“. 2006
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/341

Alexander Kanoldt

„Stilleben VIII“. 1919
Verkauft für 31.934 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1981

Gerhard Richter

„Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Gelb-Rot)“. 1974
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2094

Ludwig Mies van der Rohe

Projekt „Wabe, Friedrichstrasse“, Entwurf für das Hochhaus an der Friedrichstraße, 1921. Perspektive von Norden, erste Fassung / Photo: Curt Rehbein, 1922.
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
251/527

Christian Rohlfs

„Heidelandschaft“. 1895
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.875 EUR (inkl. Aufgeld)
356/752

Günther Förg

„Villa Wittgenstein“. 2007
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
356/759

Stephan Balkenhol

Tête de femme. 1999
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
356/754

Hiroshi Sugimoto

„pacific ocean Iwate“. 1986
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/504

Sam Francis

„Tokyo“. 1969
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
356/787

Adolf Luther

Linsenobjekt. Um 1969
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1252

Gerhard Richter

„Schweizer Alpen II“ (A2). 1969
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
356/735

Piero Dorazio

„Roma I“. 1965
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/531

Gustav Seitz

„Großer weiblicher Torso“. 1963/64
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/515

Gustav Seitz

„Kleine Flensburger Venus“. 1963
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/373

Max Bill

„Der Eilbote“. 1928
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)