Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1036

Max Beckmann

„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1185

Henry Moore

„Reclining Figures with red stripes“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1565

Heinz Mack

„Silbersonne“. 1986
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1323

Christian Schad

Liebende Knaben. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
255/226

Osmar Schindler

Dame mit lila Hut.
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1468

Tim Eitel

„Klippe“. 2004
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1205

Hein Neuner

„Constructa Bauaustellung“. 1951
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1241

Georg Tappert

Akt (Betty) am Tisch stehend.
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1243

Emil Schumacher

„Materie“. Um 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1157

Max Liebermann

„Am Strand (Noordwijk)“. 1914
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1360

Joseph Beuys

„Nordpol“. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1352

Thomas Bayrle

„Rangierer“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1000

Max Ackermann

„Überbrückte Kontinente“ / „Sphärisch Bewegtes“ / „Vivace“. 1955 / 1959
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2192

Antoni Tàpies

„Sér, en deux couleurs“. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345

Joseph Beuys

„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258

Joseph Beuys

„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563

Robert Lebeck

„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1507

Max Uhlig

Figurengruppe. 1985
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1379

Tim Eitel

„Profis“. 2008
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1141

Julius Kaesdorf

„bei Wegheiligen kommt es vor, dass einer sehr hoch in der Mitte sitzt“ oder „im Badischen halten die Wegheiligen kein Treffen ohne Vorstandswahl ab“. 1976
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1072

Max Ernst

„Trois hommmes libres“. 1971
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1427

Robin Page

„The Loved One“. 1974
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1450

Jörg Immendorff

„Alles was ihr von mir bekommt“. 1995
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1546

Daniel Richter

„Der Fotograf“. 2001
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1400

Imi Knoebel

„Hartfaserquadrat (Ehre an Kasimir Severinowitsch Malewitsch)“. 1991
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1494

Gert und Uwe Tobias

„Ohne Titel“. 2009
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1513

Otto Piene

Ohne Titel. 1965
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1556

Markus Lüpertz

„Ohne Titel (Boot)“. 1980/81
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1103

Hans Hartung

„L 91“. 1963
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1031

Willi Baumeister

„Lutins au printemps“. 1953
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1285

Antoni Tàpies

„Chaussures sur chaise“. 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1276

Max Slevogt

„Der Eisenhans“. 1926
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1269

Joseph Beuys

„Mit Fett gefüllte Skulptur“. 1980
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1169

Käthe Kollwitz

„Vier Männer in der Kneipe“. 1892/1963/65
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
297/443

Rudolf Schick

Pflanzenstudien aus Italien. 1862/67
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1433

Rebecca Horn

„Conducting the Night“. 1997
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1199

Max Liebermann

„Der barmherzige Samariter“. 1910
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2145

Hermann Nitsch

„Akustisches Abreaktionsspiel“. 1973
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1068

Jeff Koons

„Floral Puppy“. 1992
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)