Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
331/408

Rudolf Dischinger

„Hinterhaus-Balkon“. 1935
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/375

Heinrich Zille

„Der abgebaute Schutzmann“.
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/458

Ewald Mataré

„Zeichen einer Kuh I“. 1946
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/843

Wolfgang Tillmans

„balcony lockdown“. 2020
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
326/654

Jan Kubíček

„Permutation-System“. 1975
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/874

Fritz Köthe

„Umleitung“. 1964
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/758

Johannes Geccelli

„GRAMERCY SCHLANK“. 1982
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/429

Bernhard Heiliger

„Verwandlung III“. 1960
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/718

Thomas Bayrle

Förderband (Studie). 2008
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/454

Karl Schmidt-Rottluff

Taunuslandschaft. 1948
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/453

Karl Schmidt-Rottluff

„Bodleia vor grünem Grund“. 1960
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/781

Keith Haring

Subway Drawing. 1980er Jahre
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/512

Karl Schmidt-Rottluff

„Haus in bergiger Landschaft“. 1939
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/323

Nach William Hogarth

A Chorus of Singers – nach dem Stich „The Oratorio of Judith“, 1732. Um 1740
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/358

Ib Kofod-Larsen

Paar Seal-Sessel aus der Sälen-Kollektion. 1956
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/450

Walter Dexel

„Pflanze und Haus“ (Ölstudie). 1915
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/568

Wols

„La lanterne“. Um 1940/41
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/197

Deutsch, um 1860

Wolkenstudie (beidseitig).
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/296

Oskar Schlemmer

„Figur nach rechts“. 1918
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/530

August Macke

„Lustspielszene“. 1911
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/496

Henry Moore

„Reclining Figure: Bunched No. 2“. 1961
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/368

Hans Jüchser

„Selbstbildnis“. 1933
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/414

Jonas Burgert

„zeit später“. 2014
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/102

Louis-Léopold Boilly

Zwei junge Männer. Um 1790/1800
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/403

Edvard Munch

„The Women and the Skeleton“ („Die Frauen und das Gerippe“). 1896
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/795

Jan Lebenstein

„Corps de garde“. 1969
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/569

Heinrich Basedow

Möwe mit Kutter. 1935
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3009

Nachfolger des Louis de Caullery

Piazzetta di San Marco in Venedig. Um 1610
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/407

Lesser Ury

„Bockwindmühle vor Sonnenuntergang“. 1903
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/873

Kuno Gonschior

„PAYSAGE (DE NORMANDIE)“. 2001
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/833

Marlene Dumas

„Copy of a model“ (Naomi Campbell). 1996
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/407

Christian Rohlfs

„Schwertlilien“. 1933
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/936

Jonathan Meese

„Das Kindermädchen Fräulein Daddy“. 2004-2005
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/201

Reinhold Begas

Badende – „Nach dem Bade“. 1864 / um 1900
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/759

Gerhard Richter

„Tri-Star“. 1981
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/442

Ernst Ludwig Kirchner

Zwei Menschen am Strand von Fehmarn. Um 1912
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/536

Alexej von Jawlensky

Blumenstillleben. Um 1926
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/743

Sigmar Polke

Sauberes Auto – Gute Laune. 2002
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/20

Carl Grossberg

Blaue Stanzmaschine. 1937
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/538

Tom Wesselmann

„Fast Sketch Still Life with face and clock“. 1998
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/771

Philip Guston

Ohne Titel. 1954
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/377

Hannah Höch

„Frieden“. 1933
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/475

Pierre Soulages

„Eau-Forte I“. 1952
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/787

Gerhard Richter

„Schweizer Alpen I“ (B2). 1969
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/146

Gerhard von Kügelgen

„Christoph Martin Wieland“. 1808/09
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)