Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3309

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Tasse mit dem Portrait König Max I. Joseph von Bayern (1756–1825). Kurz vor 1815
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3326

Augsburg

Wöchnerinnenschüssel (Deckelschüssel mit Standring) von Johann Christoph I Treffler (um 1652–1722). Um 1701/05
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/808

Gerhard Richter

„128 Fotos von einem Bild / 128 details from a picture, Halifax 1978 IV“. 1998
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
224/314

Porzellanmanufaktur Meissen

Tabatière mit fünf Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1735
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3167

Porzellanmanufaktur Meissen

Flakon mit zwei Kauffahrtei-Szenen von Johann George Heintze (geb. um 1706/07). Um 1730
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1202

Jeanne Mammen

„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3127

Niederländisch

Miniatur: Portrait Willem I. von Oranien-Nassau, König der Niederlande (1772–1843). 1815
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/325d

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckelterrine mit „Koreanischer Löwe“-Dekor und Handhaben in Form von Widderköpfen. Um 1735/40
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/250

Alfons Mucha

Entwurf für Wandbilder im Pavillon von Bosnien-Herzegowina auf der Pariser Weltausstellung 1900. (Vor) 1900
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3333

Augsburg

Große ovale Schale mit Lanzettblatt-Fries von Carl Samuel Bettkober (um 1731–1787). Um 1781/83
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/287

Giovanni Battista Pittoni

Erzengel Michael und Bischof Laurentius von Siponto vor der Gnadengrotte des Monte Gargano. 1725/35
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/118

Gustav Friedrich Papperitz

Blick von Civitella bei Olevano auf den Monte Serrone und die Volkser Berge.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/243

Max Klinger

„Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von Reinhold Jachmann“. 1881
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/408

Venedig

Renaissanceweinkühler – mit dem Wappen des Alvise I. Mocenigo (1507–1577), Doge von Venedig. Um 1560/70
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2074

Mappenwerk

„Deutschlandreise“. Photographien von Peter van Agtmael, Olivia Arthur, Paolo Pellegrin und Moises Saman. 2013
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/171

Adolph Menzel

17 Fotografien des Künstlers, seiner Familie und Freunden und von einer Ausstellung seiner Bilder. Um 1860 bis 1900
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/163

Eduard Gerhardt

Die Kapelle der Familie Villaviciosa in der Kathedrale von Cordoba, der ehemaligen Großen Moschee. 1858
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
272/256

Carl Johann Tegelstein

Vergoldeter Silber-Flaschenkühler aus dem Service der Großfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (1825–1844). 1843
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3334

Augsburg

Zuckerdose mit Deckel in Urnenform von Christian Gottlieb Schuhmann II (um 1757–1825). 1803
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/337

Alexander Iwanow Zhilin

Vergoldete Niello-Silberkassette mit dem Stadtplan von St. Petersburg und einer Karte der Schlacht von Gangut (Hanko) sowie dem Wappen des Grafen Fjodor Matwejewitsch Apraxin (1661–1728). 1824/25
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/370

Erich Consemüller

Gleichgewichts- und Konstruktionsstudien aus dem Vorkurs von Josef Albers im Bauhaus in Dessau. 1926/29
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/199

Carl Robert Kummer

In der Nähe von Cettinje in Montenegro, Blick auf den Skutarisee in Albanien. Um 1847/48
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/120

Eduard Daege

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Friedrich III., der „99-Tage-Kaiser“). Um 1835
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3234

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Soldatenszenen in Purpurmalerei von Johann George Loehnig (1743-1806). Um 1780
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1117

André Krigar

Berlinansicht: Blick von der Gleimstraße auf die Schönhauser Allee und die Gethsemane-Kirche. 2008
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3264

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Platte aus dem Tafelservice für Friedrich Ehrenreich von Ramin (1709–1782), Geschenk von König Friedrich dem Großen – Reliefzierat mit farbiger Blumen- und Vogelmalerei und blau angespitztem Rand. 1768
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3352

Berlin

Paar Girandolen zu ein oder zwei Lichtern von Friedrich Jacob Stoltz(e) (1732–1803). Um 1790/1800
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3362

Breslau

Drei teilvergoldete Becher mit Ranken und Beschlagwerk von Johann Christoph Meissener (tätig 1710-1741). Um 1712/21
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
217/303

Römisch, Zeit der Soldatenkaiser

Überlebensgroßes stadtrömisches Prinzenportrait von einer Statue – wohl Kaiser Gordian III. (225 – 244 n. Chr.). Um 243 n. Chr
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2144

Robert Lebeck

„Jackie Kennedy und ihre Schwester Lee Radziwill am Sarg von Bob Kennedy, New York“. 1968
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
224/346

Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kakteenkasten mit Figuren der Commedia dell’Arte. Nach dem Entwurf von Richard Seewald (1889–1976). 1927
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/159

Josef Rebell

Ansicht der Stadt Vietri mit dem Blick auf Rieti und den Meerbusen von Salerno. Nach 1819
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/342

Burgundisch

Paneel mit dem Wappen Herzog Philipps III., genannt „der Gute“ , von Burgund (1396 - 1467). Um 1450/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1224

Otto Pankok

„Pantherschädel auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte“ / „Der Regenspender von Shantung“ / „Die Nova Mahala (Türkinnen)“. 1956
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
209/278

Henri François Brandt

Kassette mit den Relieffriesen des Soldatenzuges vom Berliner Blücher-Denkmal von Christian Daniel Rauch. 1826-1827
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
231/308

Henrik Plötz

Brustschmuck mit dem Bildnis Königin Friederike Luise von Preußen, geb. Hessen-Darmstadt (1751-1805). Um 1796
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3126

Jean-Baptiste Jacques Augustin, zugeschrieben

Miniatur: Portrait der Catherine Lefebvre, Herzogin von Danzig (1753–1835), genannt Madame Sans-Gêne. Um 1790
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3220

Porzellanmanufaktur Meissen

Weihwasserbecken mit Engel und Putto, nach dem Modell von Johann Joachim Kaendler (1706–1775). 1748
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/362

Venezianisch

Paar Bronzeleuchter in der Art der Renaissance – teilweise nach Modellen von Alessandro Vittoria (1525–1608). Mitte des 19. Jahrhunderts
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/261

Hans Gugelot und Herbert Lindinger

Phonogerät Studio 1 (Kompaktgerät RC62-5) in Grau mit Lautsprecherunterbau (L 3) von Gerhard Lander. 1957
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/374

Tina Haim-Wentscher

Nofretete – Kopie nach dem Original von 1353/1336 v. Chr. des Ägyptischen Museums zu Berlin. Zwischen 1947 und 1957
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2161

Florence Homolka

Juliet Browner (Ray) und ihre Schwester Selma vor dem Gemälde „Lesendes Mädchen“ von Pablo Picasso. 1946
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2186

Evert Marinus van Ojen

Wohnsiedlung am Strand von Hoek van Holland (Entwurf: 1924; Bau: 1926-27). Architekt: J.J.P. Oud. 1927
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3226

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Felsen und Blumen in Blaumalerei von Johann Carl Möbius (geb. 1735). Um 1760/70
Verkauft für 187 EUR (inkl. Aufgeld)
243/771

Georg Baselitz

17 Zeichnungen (darunter 12 Kapitel-vorsatzblätter aus dem Buch ‘Baselitz. Eine fotografische Studie von Edward Quinn‘). 1993
Verkauft für 131.250 EUR (inkl. Aufgeld)