Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
207/164

Carl Hummel

Im Park der Villa Carlotta. 1855
Verkauft für 5.490 EUR (inkl. Aufgeld)
262/183

Carl Spitzweg

„Ständchen (MItternachtsgeiger auf der Leiter)“. Um 1850
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/148

Andreas Achenbach

Italienische Landschaft in der Dämmerung. Um 1850
Verkauft für 6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
207/181

Anton Ditzler

Der Runde Turm in Andernach. 1844
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
346/8

Christian Daniel Rauch

„Friedrich der Große nach Schadow“. 1841-1843
Verkauft für 150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/195

Félix Ziem

Der Canal Grande in Venedig.
Verkauft für 27.644 EUR (inkl. Aufgeld)
247/168

Heinrich Bürkel

Sommermorgen an der italienischen Küste.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1266

Heinrich Zille

Mit dem Mantel der Gnädigen.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/163

William Linton

Der Sibyllen-Tempel in Tivoli.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/138

Albert Venus

Ruine an der Via Appia.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
229/188

Carl Ebert

Höhleneingang in der römischen Campagna.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1603

Daniel Spoerri

„Der Alphornbläser (Albert-Anker-Tisch)“. 2014
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1485

Jonathan Meese

„1. Heilbuttn's der Kunst (Formzucki)“. 2006/11
Verkauft für 600 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1573

Hiroshi Sugimoto

„Das Kollier der Jane Seymore“. 2000
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/118

Max Liebermann

„Bäuerin mit Kind unter der Tür – Frau und Kind in der Haustür“. 1898
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1261

Franz Skarbina

„Junge Frau an der Staffelei vor der Neptungrotte im Schlosspark zu Sanssouci“. 2. Hälfte 1880er-Jahre
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2078

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

„Skatrunde“, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1340

Franz Gertsch

„Die Kunst liegt in der Natur. Wer sie herausreissen kann, der hat sie“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
332/715

Sigmar Polke

Ohne Titel (Übermalter Faksimiledruck von Rembrandt mit der Ansicht der Kirche von Bloemendaal). 1990er-Jahre
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474r

Japanisch, Edo-Zeit

Enshi mit über den Kopf gezogenem Hirschfell - eines der 24 Beispiele der Kindesliebe. Mitte 19. Jahrhundert
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2034

Alec Soth

2008_02zl0189, aus der Serie „Broken Manual“. 2008
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1926

Fritz Köthe

„“Urzula“ aus der Lindenstraße (Anna Nowak)“. 1998
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2274

Martin Parr

„Food“, aus der Serie „British Food“. 1995
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2139

Joachim Brohm

Aus der Serie „Areal“, 1992–2002. 1993
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/639

Heinz Kreutz

„Mittag in der Nähe des RE“. 1990
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1558

Gerda Lepke

„Dresden, Platz der Einheit“ / Ohne Titel. 1990 / 1996
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1135

Horst Janssen

„Annettchen in der Haseldorfer Marsch, 15.3.1987“. 1987
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2042

John Bulmer

Halifax, aus der Serie „The North“. 1965
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2039

Mario Giacomelli

Aus der Serie „La buona terra“. 1964–1966. Um 1965
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2036

Larry Clark

Ohne Titel, aus der Serie „Tulsa“. 1963 –1971
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
348/801

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957/frühe 1980er Jahre
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2108

Kiichi Asano

„Himi“, aus der Serie „Snow Country“. 1956
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1035

Georges Braque

„Le char bleu (Der Blaue Wagen)“. 1955
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/528

Heinz Trökes

„Der rote Mond (La lune rouge)“. 1950
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1074

Werner Heldt

„WH“ / „Totenkopf vor der Stadt“ / „Häuser“. Jeweils 1949
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
233/527

Edgar Ende

„Unter der Konsole (Under the Console)“. 1933
Verkauft für 23.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/513

Philipp Franck

„Blick auf Potsdam mit der Nicolaikirche“. 1932
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2184

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Schönheit der Technik (Trafowerk bei Knappsack). Vermutlich 1930er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1131

Lea Grundig

Zwei Mädchen auf der Bettkante sitzend. 1928
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/20

Max Liebermann

„Reiter in der Allee bei Sakrow“. 1924
Verkauft für 1.465.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1104

Josef Hegenbarth

„Beim Feuer“ / „Der Kuss“ / „Ausruhende Familie“. Vor 1916 / 1916 / 1922
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2100

Heinrich Kühn

Burgstall bei Brixen. An der Berghütte. Um 1915
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
273/8

Franz Nölken

„In der Tür stehender weiblicher Akt“. 1911
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/685

Ernst Ludwig Kirchner

Partie an der Elbe mit Ruderbooten. Um 1908/10
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/308

Julie Wolfthorn

Studie zu: „Abend in der Mark“. (Vor) 1904
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/181

Wilhelm Klose

Säulen des Parthenon auf der Akropolis. Um 1867
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
294/58

Viktor Paul Mohn

Eichenhain in der Serpentara bei Olevano. 1866
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/140

Carl Ludwig Frommel

Stromschnelle in der Murg bei Forbach. Um 1824/27
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)