Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
360/326

Theo von Brockhusen

Am Schwielowsee. 1914
Verkauft für 35.560 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/418

Theo von Brockhusen

Weidende Kühe (Schlesische Wiese). 1918
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
355/326

Theo von Brockhusen

Gartenlokal in Baumgartenbrück. Um 1910
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3362

Breslau

Drei teilvergoldete Becher mit Ranken und Beschlagwerk von Johann Christoph Meissener (tätig 1710-1741). Um 1712/21
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3363

Breslau

Große ovale Schale von Elias Gall (tätig 1732–1759). Um 1732/37
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3366

Breslau

Paar Tafelleuchter von Hermann Weissenborn (tätig 1829–1838). 1829/1834
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3365

Breslau

Paar Girandolen zu drei Lichtern von David Gottlieb Raudner (1793–1845). Um 1816/22
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3361

Breslau

Reich durchbrochene ovale Schauplatte mit vergoldeten Griffen von Gottfried Heintze (1643–1707). Um 1680
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/250

Max Braun AG

Kleinmesse-System Typ I (aus sechs Rückwandtafeln) – auf Basis des Ulmer Messestandes für Braun von 1955. 1966
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/278

Henri François Brandt

Kassette mit den Relieffriesen des Soldatenzuges vom Berliner Blücher-Denkmal von Christian Daniel Rauch. 1826-1827
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/332

Osvaldo Borsani und Lucio Fontana

Kabinettschrank (Bar) – mit „Bohemia“-Stoff von Piero Fornasetti (1913–1988). Um 1950
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2146

Christian Borchert

„Brandenburger Tor von Westen, Berlin-Tiergarten“. 1988
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1988

Cosima von Bonin

„2 Kerzen“. 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
268/908

Cosima von Bonin

„Baby Baudelaire #7“. 2001
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1351

Cosima von Bonin

„Boo Williams“. 1998
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1465

Cosima von Bonin

„Dirk's Mates (Pierre, Aal, Hund)“. 2003
Verkauft für 350 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1010

Cosima von Bonin

„THE PETITE MISS RILEY“. 2007
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1184

Cosima von Bonin

The petite Miss Riley. 2007
Verkauft für 7.112 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1986

Anna & Bernhard Johannes Blume

„Eurhythmisch-gestikulative Wahnbewegungs-Ideoplastikerin demonstriert in ihrem Schlafzimmer die Idee einer Identität von Leib-Seele-Vernunft.“. 1977
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2192

Dieter Blum

Ohne Titel (Per Tieflader von Stuttgart nach Bonn). 1989
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/165

Carl Blechen

Am Strand von Vietri.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/155

Carl von Blaas

Agavenstudie aus Italien.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/146

Carl von Blaas

Zwei Männer an einer Felsenküste. 1838
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1182

Julius von Bismarck

„Zwei Esel““. 2013
Verkauft für 11.747 EUR (inkl. Aufgeld)
285/906

Julius von Bismarck

„Zwei Esel“. 2013
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1032

Norbert Bisky

„Flieger von morgen“. 2002
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/660

Albert Birkle

„Im Hafen von Bordeaux“. 1942
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/337

Albrecht Biller

Schenkkanne von Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels (1682-1736). 1695-1699 und um 1715
Verkauft für 11.538 EUR (inkl. Aufgeld)
215/109

Carl Eduard Biermann

Ansicht von Amalfi. 1833
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345

Joseph Beuys

„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
262/201

Jean Victor Bertin

Eingang des Parks von Saint-Cloud.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/310

Berliner Goldschmied

Armband der Prinzessin Marie von Preußen, spätere Königin von Bayern (1825–1889) – Geschenk von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795–1861) zur Konfirmation 1842. 1842
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2004

Berliner Bild-Bericht

Umgestaltung der Neuen Wache, Berlin. Zeichnung Sergius Rügenberg nach Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe. 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3353

Berlin

Fußschale (Zuckerschale) von Jean Godet (1732–1796). Um 1790/95
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3352

Berlin

Paar Girandolen zu ein oder zwei Lichtern von Friedrich Jacob Stoltz(e) (1732–1803). Um 1790/1800
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3350

Berlin

Paar Girandolen mit Breslauer Aufsatz zu ein bis drei Lichtern von Esajas Carl Hoffmann (Berlin), Carl Gottlieb Freytag (Breslau) und Gottlieb Benjamin Vogtmann (Breslau). Um 1796/1804
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3348

Berlin

Paar friderizianische Tischleuchter von Henri Masseron (1732–1817). Um 1780
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3347

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Christoph Conrad Meyer (1722–1781) und Georg Wilhelm Marggraff (gest. 1804). Um 1770
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3354

Berlin

Ovales Tablett mit Randeinfassung von Jean Godet (1732–1796). Um 1779/89
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3342

Berlin

Große Terrine (Pot d’oille) von Christian Ludwig Pintsch I (1710-1778). Um 1740
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)