Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
350/4

Pablo Picasso

„Femme au corsage à fleurs“. 1958
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/946

Brice Marden

Ohne Titel. 1965/66
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/316

Wilhelm Wagenfeld

„Tischlampe aus Glas“ - Modell: MT 9 (Vorarbeiten von Carl Jacob Jucker). 1923/24 / Ausführung 1924
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/40

Willi Geiger

Der Blinde. 1919
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
342/30

Georg Tappert

„Varieté (Auftritt im Varieté)“. 1922
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)
285/754

A.R. Penck

Buchentwurf „Mensch und Automat“. 1960er-Jahre
Verkauft für 105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/272

Arthur Kurtz

Erschaffung der Eva. 1897-1900
Verkauft für 105.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/2

Lesser Ury

Waterloo-Brücke bei Nebel (London)”. 1926
Verkauft für 104.920 EUR (inkl. Aufgeld)
331/334

Emil Nolde

„Marschlandschaft mit Abendhimmel“. Um 1925/30
Verkauft für 103.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/66

Anselm Kiefer

„Leonardo Pisano”. 2004/08
Verkauft für 103.700 EUR (inkl. Aufgeld)
219/531

Johann Georg Müller

„Stilleben mit Birnen“. 1959
Verkauft für 102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/34

Adolf Hölzel

„Dynamische Kreisrhythmen“. Um 1930
Verkauft für 102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/239

Osmar Schindler

Germanischer Krieger mit Helm. 1902
Verkauft für 102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/49

Karl Hartung

„Liegende“. Um 1947/48
Verkauft für 102.500 EUR (inkl. Aufgeld)
359/6

Günter Fruhtrunk

„GRÜN IM QUADRAT“. 1971
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
354/55

Maria Lassnig

„Denkerin“ (Selbstbildnis). 1981
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
354/53

Georg Tappert

„Groteske II“. Um 1919
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
354/20

Victor Servranckx

„Opus 5 (‘Les Croisades’ or ‘Poème épique’)“. 1927
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
354/17

Imi Knoebel

Freundin. 1988
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
356/837

Rainer Fetting

„Schwebender“. 1984
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
359/29

Alighiero Boetti

„Una parola al vento due parole al vento tre parole al vento 100 parole al vento“. 1989
Verkauft für 101.600 EUR (inkl. Aufgeld)
211/407

Karl Hofer

„Norditalienische Landschaft“. 1938
Verkauft für 100.040 EUR (inkl. Aufgeld)
240/28

Hermann Glöckner

„Projektion eines Keils auf Bronze, nach rechts“. 1933/34
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/22

Emil Nolde

Blumen mit Ägyptischer Statuette.
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/771

Uwe Lausen

„Jagd auf das letzte Fleisch“. 1967
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/110

Franz Theobald Horny

Landschaft bei Olevano. Um 1822
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/36

Otto Dix

„Mexiko“. 1923
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2144

Frank Thiel

„Die Alliierten“. 1994
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/807

Joseph Beuys

„Berglampe“. 1953
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/13

Käthe Kollwitz

„Selbstbildnis mit geschlossenen Augen, nach hinten geneigt“. 1909
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/22

Emil Nolde

„Dahlien und Rudbeckien“. Um 1930
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/186

Max Liebermann

„Bauernhof in Barbizon“. 1874
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/812

Sigmar Polke

Ohne Titel (Münster 1973). 1973
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/12

Hans Baluschek

„Frühling“. 1911
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/620

Hermann Glöckner

„Verschränkung von schwarzem und weißem Keil auf Silber“. Um 1933–35
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/314

Emil Nolde

„Einfahrt zur Heimat“. 1898
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/792

Robert Mangold

Untitled # 5. 1986
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/614

Eugène Leroy

„L’été par Temps gris“. 1997
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/177

Jean-Baptiste-Camille Corot

„Le Rhône. Trois femmes au bord du fleuve, assises sur un tronc d'abre“. Um 1850/55
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/70

Joannis Avramidis

Mittlere Sechsfigurengruppe. 1980
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/2

Walter Leistikow

Schlachtensee bei Berlin. Um 1900
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/816

Carl Andre

„EVALE“. 1994
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/851

Jorinde Voigt

„ReWrite I, II, III / Version 2, IV (Rotation Doppelte Akustische Impulse; Deklination Horizontaler und Vertikaler Abstand zum Standpunkt; Deklination Standpunkt; Deklination N,O,S,W; Deklination Wind- stärke und Windrichtung; Richtungsansammlung, Richtungs-Loops, Strom)“. 2008
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/649

Almir da Silva Mavignier

Ohne Titel (K.B. 47). 1961
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
326/621

Hermann Glöckner

„Kreise in Graustufen auf Schwarz und Weiß“. 1936
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/629

Neo Rauch

Ohne Titel (aus der Serie: Studien zur Göttlichen Komödie). 1992
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/318

Emil Nolde

Sonnenblumen in blauer Vase.
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/305

Max Liebermann

„Kompositionsstudie zur ,Flachsscheuer in Laren'“. 1886
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/38

Christian Rohlfs

„Sterbender Moses“. 1924
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/34

Peter Brüning

„Nr. 95“. 1962
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)