Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
215/130

Carl Graeb

San Michele in Isola, Venedig.
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1212

Antoine Villard

Landschaft mit Weinbergen in Südfrankreich.
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1533

Martin Kippenberger

„Der Stolz in der Sentimentalität“. 1987
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2076

Will McBride

„Michael Rosin in Frankfurt/M“. Um 1984
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
330/16

Antonio Calderara

„Attrazione quadrata in dimensione rettangolare. 1965
Verkauft für 80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2111

Albert Renger-Patzsch

Linde in Harste bei Göttingen. Um 1962
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1399

Rupprecht Geiger

„Rot in Rot/orange - leuchtrot“. 1962
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1407

Curt Querner

„Alter Baum in Diebels Grund“. 1959
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2135

Diane Arbus

„Boy in the Subway, N.Y.C“. 1956
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2010

Ellen Auerbach

„R. Schottelius in New York“. 1953
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/534

Werner Heldt

„Häuser und Kapelle in Trümmern“. 1948
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/666

Lotte Laserstein

„Selbstportrait in Braun am Fenster“. 1947
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1607

Paul Kuhfuss

„Elbdampfer in der Sächsischen Schweiz“. 1938/39
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2063

Dr. Paul Wolff

Wintertag in Frankfurt am Main. Um 1937
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/257

Alexander Archipenko

„Torso in Space“ (Horizontaler Torso). 1935/36
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/300

Emil Lettré

Brosche in Form eines Lorbeerblatts. Um 1930
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
295/112

Paul Holz

Vater schläft in der Stube. Um 1929
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1333

Peter Keler

Raumentwurf Haus Schön in Preetz. Um 1928
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
351/389

Josef Mangold

Tulpen und Narzisse in Tonkrug. Um 1925
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/490

Anton Kerschbaumer

„Verlorene Brotgasse in Gent II“. 1916
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
331/348

Josef Eberz

Vier Frauen in einer Flusslandschaft. 1914
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/220

Osmar Schindler

Neubau der Augustusbrücke in Dresden. Um 1907/10
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/5

Max Liebermann

„Studie zum ,Restaurationsgarten in Leiden‘“. 1900
Verkauft für 721.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1169

Käthe Kollwitz

„Vier Männer in der Kneipe“. 1892/1963/65
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
347/305

Max Liebermann

„Kompositionsstudie zur ,Flachsscheuer in Laren'“. 1886
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/136

Carl Graeb

„Bei S. Anastasia in Verona“. 1864
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/114

Deutsch, um 1850

Das Welfenmausoleum in Hannover-Herrenhausen. Um 1847/58
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
207/117

Wilhelm Scheuchzer

Der alte Südfriedhof in München. 1830
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
217/326

Christian Benjamin Rauschner

Weinendes Kind in einer Grotte. Um 1770
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/161

Friedrich Preller d. Ä.

Die Villa Albani in Rom.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/159

Christian Friedrich Gille

Der jüdische Friedhof in Prag.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1332

Heinrich Zille

Studie einer Dame in Seitenansicht.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1366

Daniele Buetti

„Dreams result in more dreams“. 2004
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1413

Nan Goldin

„Lynelle in Japanese restaurant“ / „Hotel room Zürich“ / „Kee in bed“ / „Honeymoon suite“. 1988-1996
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/410

Augusto Giacometti

„La Charité“ (Entwurf zu einem Glasfenster in der Reformierten Kirche in Zuoz). 1933
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
289/266

Dieter Rams

Zwei Tischfeuerzeuge: T 2 „Cylindric“ in Schwarz und T 3 „Domino“ in Gelb. 1968 / 1970
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2209

Nan Goldin

„Joey and Andres in bed, Berlin“. 1992
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2042

Nan Goldin

„Joey in my mirror, Berlin, 1992“. 1992/2009
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
276/819

Johannes Grützke

Das Selbstbildnis in Zeiten der Fotografie. 1985
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1333

Joseph Beuys

„Sitting in front of your TV“. 1972
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1337

Joseph Beuys

„Sitting in Front of your TV“. 1972
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2070

Ken Heyman

Andy Warhol in his Studio, N.Y.C. 1964
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/455

Brigitte Matschinsky-Denninghoff

„Steigungen (Form in Zinn Nr. 10)“. 1955
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2051

Andreas Feininger

Brooklyn Bridge in Fog, New York. 1952
Verkauft für 3.050 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2053

Andreas Feininger

Skyscrapers in Lower Manhattan, New York. 1942
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/368

Iwao Yamawaki

Tischlerei-Werkstatt im Bauhaus in Dessau. 1930/32
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/5

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Westen“. 1922
Verkauft für 951.600 EUR (inkl. Aufgeld)
266/422

Otto Dix

„Blick aus einem Fenster in Pößneck“. 1909
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/182a

Franz Skarbina

„König Friedrich II. in Rheinsberg 1740“. (Vor) 1906
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
354/61

Max Liebermann

„Judengasse in Amsterdam (Uilenburgersteeg, Ecke Jodenbreestraat)“. 1905
Verkauft für 241.300 EUR (inkl. Aufgeld)