Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3261

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem dritten Tafelservice für König Friedrich den Großen – Reliefzierrat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und goldener Laubkante für das Berliner Schloß. 1773
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3288

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Ovale Deckelterrine und Sauciere Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern. Um 1780/1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3271

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Nadeletui mit farbigen Galanterien und blauem Schuppenmosaik. Um 1765/70
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3296

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tee- und Kaffeedose mit Darstellung eines Tee- und Kaffeestrauches. Um 1850/70
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3280

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Drei Tassen mit Untertassen Neuozier mit farbiger Blumenmalerei und einem Kännchen. Um 1780/1800
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3292

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Campaner Form mit dem Portrait von Dr. Franz Joseph Gall (1758-1828) und einem Schädel. Um 1803
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3257

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teller mit Reliefblumen (Gotzkowsky-Relief), weiß. Um 1770
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478d

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Vase „Schlanke Form mit langem Hals". 1898
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478a

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Vase mit blauer Kristallglasur. Um 1900
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3264

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Platte aus dem Tafelservice für Friedrich Ehrenreich von Ramin (1709–1782), Geschenk von König Friedrich dem Großen – Reliefzierat mit farbiger Blumen- und Vogelmalerei und blau angespitztem Rand. 1768
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3266

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kleine ovale Terrine aus dem Tafel-service für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Relief- zierat mit plastisch ausgeformten Rosen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3297

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Harpien und Fruchtkörben in Reliefgold. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3298

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Kartuschen und Obstkörben in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3299

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Augustaform mit Rollwerk und Festons in Reliefgold. Um 1900
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3301

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Grafenkronen in Reliefgold und Emailemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3302

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Bandelwerk in Reliefgold auf blauem und hellblauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3304

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Sieben Teller Neuozier mit Fisch-Motiven. Um 1912
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3277

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse und Untertasse Reliefzierat mit purpurner Blumenmalerei. Um 1780
Verkauft für 93 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3269

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Becher mit Blumenmalerei und goldenem Meanderband. Um 1770
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3272

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tabatière mit reliefiertem Blumendekor und Goldbronzemontierung. Um 1770
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3283

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Ozier halb durchbrochen mit Blumenmalerei. Um 1775
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3284

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Englisch glatt durchbrochen mit Rosenmalerei und grünem Spiralband. Um 1780
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3285

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Drei Teller Neuglatt mit grünem Spiralband um gestreiften Purpurring mit Blumen- und Früchtemalerei. Um 1780/85
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3282

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Neun Teller, eine rechteckige Schüssel und eine Sauciere (fest auf Unterschale) Neuozier mit farbiger Blumenmalerei. Um 1770/1800
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
209/274

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Cache-pot mit Grisaillefries „Die Erziehung des Bacchus“. Um 1792
Verkauft für 17.080 EUR (inkl. Aufgeld)
209/277

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tondo mit Profilbildnissen der Familie König Friedrich Wilhelms III. von Preußens und Königin Luise, mit ihren sieben Kindern und den beiden Kindern ihrer Schwester Friederike. 1815
Verkauft für 14.030 EUR (inkl. Aufgeld)
224/330

Kunsthandlung Jacobi, Berlin

Lindenrolle (koloriertes Exemplar). Ansicht der Straße Unter den Linden in Berlin. 1820
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1753

Ingrid von Kruse

„Heinz Berggruen, Berlin, 18.9.2000“.
Verkauft für 254 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2158

Germaine Krull

Kempinski, Haus Vaterland am Potsdamer Platz, Berlin. Um 1928
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1071

André Krigar

Berlin Friedrichstraße. 1996
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/610

Bruno Krauskopf

Im Tiergarten (Berlin). 1918
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342

Max Krajewsky

Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2095

Max Krajewsky

Blick auf die Gartenfront der Neuen Reichskanzlei, Berlin. Um 1940–1941
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1136

Oskar Kokoschka

„Berlin, Blick über die Mauer“. 1966
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/186

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Kronprinzenpalais in Berlin. Um 1857/60
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/123

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Das Chamois-Zimmer im Palais Friedrich Wilhelms III. (Kronprinzenpalais), Berlin. Um 1840
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/129

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Ansichten aus Berlin und Umgebung. Um 1861/63
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1557

Barbara Klemm

„Öffnung des Brandenburger Tors, Berlin, 22. Dezember, 1989“.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2166

Barbara Klemm

„Öffnung des Brandenburger Tors, Berlin 22. Dezember“. 1989
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2055

Barbara Klemm

„Berlin“. 1993
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2186

Barbara Klemm

„Christo, Verhüllter Reichstag, Berlin“. 1995
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2039

Barbara Klemm

„Museumsinsel, Berlin“. 2000
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2323

Barbara Klemm

„Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. Nov.[ember] 1989“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2069

Barbara Klemm

„West Berlin“. 1987
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2167

Barbara Klemm

„Christo, Verhüllter Reichstag, Berlin“. 1995
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1555

Barbara Klemm

„Am Reichstag, Berlin, 1987“.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1556

Barbara Klemm

„Fall der Mauer, Berlin, 10. November, 1989“.
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)