Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
277/1134

Paul Kleinschmidt

Rückenansicht mit gehobenen Armen.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/509

Paul Kleinschmidt

„Nach der Vorstellung“. 1936
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/185

Friedrich Wilhelm Klose (seit 1839: Kloss)

Die St. Petri-Paul Kirche bei der Pfaueninsel. Nach 1839
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1143

Paul Kottenkamp

Rückenakt mit Papagei. Um 1910
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1930

Paul Kuhfuss

„Seepromenade - Achensee Tirol“. 1926
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1931

Paul Kuhfuss

„Mönch im Sturm“. 1926
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2100

Paul Kuhfuss

„Morgensonne“. 1951
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1607

Paul Kuhfuss

„Elbdampfer in der Sächsischen Schweiz“. 1938/39
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
351/349

Paul Kuhfuss

„Am Seeufer (Promenade)“. 1924
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2099

Paul Kuhfuss

„Stillleben mit Fischplatte“. 1930
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
213/760

László Lakner

„Paul Celan“. 1986
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2107

Adolf Lazi

Büro- und Geschäftshaus 'Zeppelinbau', Lautenschlagerstraße, mit Blick auf die 'Kleine Schalterhalle' am Bahnhof, Stuttgart. Architekt: Paul Bonatz. Um 1931
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/432

Adolf Lazi

Interieur. Architekt: Hans Paul Schmohl. Um 1935
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1070

Paul Lehmann-Brauns

„An den Vorsetzen, Hamburger Hafen“. 1926
Verkauft für 1.525 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2097

Erna Lendvai-Dircksen

Schauspielerin Eva Martersteig als Violäne in 'Verkündigung' von Paul Claudel. 1913
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1461

Richard Paul Lohse

„2x2 gleiche Farbgruppen, 1952-68/2“. 1952/68/72
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
348/727

Richard Paul Lohse

„12 systematische Farbreihen“. 1982
Verkauft für 187.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1397

Richard Paul Lohse

„Konstellation mit Eckpositionen“ / „Fünfzehn ineinandergehende systematische Farbreihen in vier Gruppen“. 1975
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1463

Richard Paul Lohse

„Bewegung von 4 Quadraten“. 1970
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1386

Richard Paul Lohse

„Diagonal-Vertikal-Horizontal-Progression von gelbroten und grünen Reihen“. 1970
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1277

Richard Paul Lohse

„Diagonal von orange über hellgrün zu dunkelblau “. 1975
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1464

Richard Paul Lohse

„vier vertikale serielle strukturen“. 1980
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1276

Richard Paul Lohse

„Analysen 9-16 zu acht vertikalen systematischen Farbreihen (dunkel)“/„Acht vertikale systematische Farbreihen (hell)“. 1977
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1398

Richard Paul Lohse

„vier vertikale serielle strukturen“. 1980
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1463

Richard Paul Lohse

„Vier verschränkte Farbgruppen 1973“. 1972-73
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1498

Richard Paul Lohse

„Bewegung von acht Farben um eine Achse“. 1971/72
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1462

Richard Paul Lohse

„Sechs Serigraphien“. 1967
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1275

Richard Paul Lohse

„Diagonal von rot über gelb und blau zu grün“. 1972
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1462

Richard Paul Lohse

„Sechs Serigrafien“. 1967
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2160

Man Ray

Paul Éluard und Valentine Hugo. Um 1935
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1330

Mappenwerk

Max Kaus zum 75. Geburtstag. 1965/66
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1405

Mappenwerk

„La Lune en Rodage II“. 1965
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
267/659

Mappenwerk

„Freunde für Gomringer“. 1985
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
211/331

Mappenwerk

„Paul Westheim. Das Holzschnittbuch“. 1921
Verkauft für 8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1569

Mappenwerk

„Figurationen“. 1967
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1406

Mappenwerk

„La Lune en Rodage III“. 1977
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2122

Mappenwerk

„Pro Deutsches Architektur-Museum“. 1994
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1382

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt '72“. 1972
Verkauft für 2.921 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1185

Mappenwerk (vor 1945)

„Deutscher Künstlerbund. Erste Graphikmappe“. 1957
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1163a

Mappenwerk (vor 1945)

„Deutsche Graphiker der Gegenwart“. 1920
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1184

Mappenwerk (vor 1945)

„Shakespeares Visionen“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1164

Mappenwerk (vor 1945)

„Grafik 1946 Galerie Gerd Rosen Berlin“. 1946
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2201

Paul Maurer

„New York“. 1999
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2188

Paul Maurer

„New York, October“. 1995
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/788

Paul McCarthy

„Dead Penis“ / „Yellow Swing“ / „Coma“. 1997
Verkauft für 7.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/786

Paul McCarthy

„Santa Claus“. 1997
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1891

Paul McCarthy

Paul McCarthy's Chocolate Nose Bar. 2000
Verkauft für 275 EUR (inkl. Aufgeld)
296/193

Ludwig Meidner

Portrait des Schauspielers Paul Graetz. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/269

Paul Meyerheim

Gute Freunde. 1898
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/457

Paul Meyerheim

Liegender Löwe. (Vor) 1909
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)