Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
720/2102

Ludwig Meidner

Porträt eines Herrn mit Spitzbart und Zigarre. 1926
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1140

Hans Jüchser

„Stilleben mit gelbem Apfel und Muschel“. 1969
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
262/192

Franz Ludwig Catel

Stillleben mit Melone, Kürbis und Pflaumen.
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
347/570

Horst Antes

„Blaues T-Shirt und 8.8.91“. 1991
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1034

Max Beckmann

„Dame mit Knabe“ (Minna Beckmann-Tube und Peter Beckmann). 1923
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1995

Rémy Zaugg

„Reflexionen auf und über ein Blatt Papier“ Kapitel X, Sagen/handeln, Blatt 44. 1988
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1348

Serge Poliakoff

"Komposition in Rot, Grau und Schwarz". 1960
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
209/263

Böhmische und andere Glashütten

Ein Deckelpokal mit dem Wappen Kaiser Karls VI. zwei Gläser mit dem Monogramm König Friedrichs II. von Preußen und acht weitere Gläser aus Schloß Juditten (Ostpreußen). 18. Jahrhundert
Verkauft für 3.416 EUR (inkl. Aufgeld)
743/1976

Joseph Beuys

„Objekt zum Schmieren und Drehen“. 1972
Verkauft für 3.429 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1569

Klaus Fußmann

Stillleben mit Schale, Glas und Vasen. 1985
Verkauft für 3.429 EUR (inkl. Aufgeld)
312/346

Philipp Peter Roos (genannt da Tivoli)

Zwei ruhende Ziegenböcke und ein Schaf. Um 1690
Verkauft für 3.437 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2238

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / G. Richter“. 2001
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1446

Alfred Hrdlicka

Figurenkomposition. 1969
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2469

Imi Knoebel

„Rot Gelb Blau“. 1993
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2025

Alfred Ehrhardt

Blick aus der Vogelschau über das Watt aufs Meer. 1934/36
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2024

Lyonel Feininger

„Barke und Brigg auf See“. 1919
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1177

Ernst Wilhelm Nay

„Gitarrenspieler und Tanzende“. 1944
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/265

Max Klinger

„Eva und die Zukunft. Opus III“. 1880
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2161

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„,Wedding für Kinder‘, Kinderfest im Schillerpark, Berlin“. 1984
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1535

Elvira Bach

Mit Anker, Kreuz und Herz. 2001
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1496

Alfred Ehrhardt

Sandwellen, aus der Serie „Kurische Nehrung“. 1934/37
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2146

Gundula Schulze Eldowy

„Berlin, 1984“ (Esther und David), aus dem Zyklus „Aktportrait“, 1977-1989.
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
207/136

Friedrich Preller d. Ä.

Begegnung. (Ein Italiener und eine Italienerin in Festtagskleidung)..
Verkauft für 3.660 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2184

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Kleinstadtsiedlung zwischen Cincinnati und Colombia, Ohio. 1952
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/505

Gerhard Altenbourg

„Zug und Bewunderung“. 1971
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
278/130

Bernhard Fries

Gebirge in Italien (und 2 Beigaben).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1133

Marc Chagall

„Athena und das Pferd“. 1974/75
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/315a

Marianne Brandt

Gebäckdose in Beige und Rot. Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/311

Alfred Pfitzner

„Wirtshaus in Ferch“. 1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
326/629

Peter Herrmann

Maler und Modell. 1981
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1985

Julius Bissier

„schweifend und fest“. 1946
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/369

Grete Wolf-Krakauer

Totenmaske und Portrait auf dem Totenbett Else Lasker-Schüler (1869-1945). 22. und 29. Januar 1945
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/550

Hans Jaenisch

Mutter und Kind. 1958
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1409

Klaus Fußmann

Stilleben mit Glas und Schale. 1985
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1247

Franz Radziwill

„Landschaft mit Häusern und Pferderkarren“. Um 1922
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/257

Emil Lettré

Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2157

Alfred Ehrhardt

Fließsandformen, Nordsee, aus der Serie „Das Watt“. 1935
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/227

Adolphe Henri Dubasty

Dame und Halsbandsittich.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
241/554

Hermann Glöckner

Ohne Titel (Violette Schwünge und Rosa). 1956
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3347

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Christoph Conrad Meyer (1722–1781) und Georg Wilhelm Marggraff (gest. 1804). Um 1770
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/379

Gerhard Thieme

Totenmaske und Abgüsse der Hände von Hanns Eisler (1898–1962). 1962
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/547

Lyonel Feininger

„Barke und Brigg auf See“. 1918
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/261

Hans Gugelot und Herbert Lindinger

Phonogerät Studio 1 (Kompaktgerät RC62-5) in Grau mit Lautsprecherunterbau (L 3) von Gerhard Lander. 1957
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/102

Johann Georg von Dillis

„Bergige Landschaft mit Haus und Wanderer“. Um 1820
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2060

Dr. Paul Wolff

Frankfurt am Main. Großmarkthalle und Bürohaus (1926–1928). Architekt: Martin Elsaesser. 1928
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)