Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
355/323

Paula Modersohn-Becker

„Vorzeichnung zur Radierung ,Die Frau mit der Kuh‘, verso: Sitzende Bäuerin mit Kind auf dem Schoß / Birkenstämme“. 1899
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
357/58

Venezianisch

Kain und Abel. Frühes 18. Jahrhundert
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
360/391

Max Beckmann

„Der Nachhauseweg“ (Selbstbildnis mit Kriegskrüppel). 1919
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
360/312

Lesser Ury

„Buchenwald mit Bach“. 1890er-Jahre
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
224/349

Konstanty Gutschow, Albert Renger-Patzsch und andere

Kassette mit Dokumentation „Lübeck vor und nach dem Angriff in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942“. 1928 und 1942
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/632

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Das mondmoralische Schicksalsduplikat oder der Wettlauf zwischen Tod und Leben“. 1956
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/384

Erich Heckel

„Bucht mit Badenden“. 1947
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/212

Adolph Menzel

Dame mit Hut, nach rechts unten blickend. 1892
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/190

August Kopisch

Blick auf Palermo mit dem Monte Pellegrino. 1827
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/422

Theo von Brockhusen

Landschaft mit baumbestandenem Feldweg.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/334

Nach Albert Wolff

Peitho und Hebe am Brunnen. 1899, nach Entwurf von 1879
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/482

Otto Dix

„Frau mit Korsett“. 1922
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/457

Englisch

Wangen- oder Tafeltisch – Cartibulum mit Trapezophoren. Um 1830/40
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/434

Ernst Ludwig Kirchner

Arzt untersucht Frau (Dr. Bauer und Erna Kirchner?). 1932
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/523

Maryan Zurek

Kirmes zwischen Vergnügen und Tod. 1940
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/416

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Kühen.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/734

Gerhard Richter

„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1184

Lotte Laserstein

Porträt mit blauem Pullover.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/527

Curt Herrmann

Hof mit blühenden Pflanzen. Um 1905
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/354

Westafrikanisch, Volk der Soninke (Guinea-Bissau)

Sono – Stabaufsatz mit Pferd und Reiter. 17./18. Jahrhundert
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/624

Fritz Winter

„Rot vor Bewegung“. 1954
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/661

Heinrich Hoerle

Arbeiter (Selbstbildnis vor Bäumen und Schornsteinen). Um 1930
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/112

Franz Ludwig Catel

„Ein Pilger und eine Pilgerin bitten bei einem Einsiedler um Einkehr“. 1818
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/344

Wohl François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter

Arbeitstisch mit abklappbaren Seiten. Um 1830
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/611

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/760

Gerhard Richter

„Schwarz-Rot-Gold IV“. 2015
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/42

Jan Cossiers

Porträt eines jungen Mädchens mit langem Haar.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/124

Carl Julius Milde

Julius Oldach und Erwin Speckter im Atelier in München. 1826
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/806

Gerhard Richter

„Selbstporträt“ aus: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/443

Ernst Ludwig Kirchner

„Bäuerin mit Knaben am Tisch (Frau Schmidt mit Sohn Martin)“. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/220

Adolph Menzel

Studie einer Frau mit Buch und Regenschirm. 1895
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/158

Franz Ludwig Catel

„Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/491

Karl Hermann Trinkaus

Rasputin – die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand. 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/329

Nach Juste Aurèle Meissonier

Paar Kerzenständer mit vegetabilen Motiven. Um 1735
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/177

Wilhelm Trübner

Rosenzaun mit Aussicht nach Schloss Berg am Starnberger See. 1912
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/228

HAP (Helmut Andreas Paul) Grieshaber und Klaus Vrieslander

„The Swabian Alb / a book of woodcuts“. 1936
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
721/2200

Max Pechstein

„Komposition (mit drei Palauakten)“. 1918
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/311

Emil Nolde

„Kirche und Schiff, Sonderburg“. 1907/15
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/438

Anta Rupflin

„Junge Frau mit Pagenkopf im Sessel sitzend (Frl. List?)“. Um 1925/30
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/752

Gert und Uwe Tobias

Ohne Titel. 2005/2006/2007
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/661

Michael Croissant

„Kopf und Schulter“. Um 1982
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/496

Hans Uhlmann

Zu: „Köpfe, Zöpfe, Bärte, Locken und Büsten aus Draht“. 1933/45
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/357

Fayence- und Porzellanmanufaktur Pont-aux-Choux, Paris

Deckelterrine mit figürlich geformtem Jagdstillleben auf Présentoir. Um 1760/70
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/381

Chinesisch, Kangxi-Periode

Exportporzellan: Teller mit einer Szene nach Nicolas Bonnart I. (um 1637–1718) aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/834

Yves Klein

„Monochrome und Feuer“ (Triptychon). 1961
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)