Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
741/1836

Max Beckmann

„Day and Dream (Tag und Traum)“. 1946
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
299/647

Max Beckmann

„König und Demagoge“. 1946
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2012

Max Baur

Ohne Titel (Potsdam, Stadtschlossruine). 1946
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
346/19

Max Beckmann

„Selbstbildnis gelb-rosa“. 1943
Verkauft für 23.225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/31

Max Beckmann

„Apokalypse“. 1943
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/503

Max Ackermann

Ohne Titel. 1941
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/45

Max Beckmann

„Bildnis eines jungen Mädchens (nicht vollendet)“. (Vor) 1939
Verkauft für 1.225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1075

Max Ernst

Ohne Titel. 1939
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/246

Max Beckmann

„Frau mit Hut“. 1936
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
346/23

Max Liebermann

„Blumenstauden im Nutzgarten nach Nordwesten“. 1929 (?)
Verkauft für 625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/47

Max Radler

Mann am Radio. 1929
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/483

Max Kaus

„Mädchen mit Turban, nähend“. 1929
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
212/679

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1929/33
Verkauft für 12.200 EUR (inkl. Aufgeld)
212/678

Max Beckmann

„Ruderer“. Um 1929-33
Verkauft für 5.490 EUR (inkl. Aufgeld)
300/4

Max Liebermann

Der Rosengarten in Wannsee. 1928
Verkauft für 66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1625

Max Liebermann

„Haus am Wannsee“. 1926
Verkauft für 4.572 EUR (inkl. Aufgeld)
290/5

Max Liebermann

„Wannseegarten“. Um 1925
Verkauft für 312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/190

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Flügel und Sängerin. 1925
Verkauft für 6.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/159

Max Pietschmann

Sommerlektüre (Italien). 1925
Verkauft für 2.794 EUR (inkl. Aufgeld)
306/2

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Osten“. 1924 (?)
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/413

Max Liebermann

„Bildnis Genia Levine“. 1924
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1158

Max Liebermann

„Der Gott und die Bajadere 2: Die Bajadere auf dem Scheiterhaufen“. 1924
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
212/665

Max Beckmann

„Gruppenbildnis Edenbar“ („Kafé couvert“). 1923
Verkauft für 57.340 EUR (inkl. Aufgeld)
300/3

Max Liebermann

Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordosten. Um 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/441

Max Beckmann

„Toilette (Vor dem Spiegel)“. 1923
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1034

Max Beckmann

„Dame mit Knabe“ (Minna Beckmann-Tube und Peter Beckmann). 1923
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1124

Max Beckmann

„Der Morgen“. 1923
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1198

Max Slevogt

„Künstlerspende für den deutschen Wald“. 1923/4
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/11

Max Beckmann

„Berliner Reise“. 1922
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
212/641

Max Beckmann

„Die Enttäuschten I“. 1922
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
212/651

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für 13.176 EUR (inkl. Aufgeld)
299/640

Max Beckmann

„Toilette“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/615

Max Beckmann

„Tanzendes Paar“. 1922
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/442

Max Beckmann

„Strand“. 1922
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/617

Max Beckmann

„Fastnacht“. 1922
Verkauft für 5.375 EUR (inkl. Aufgeld)
212/659

Max Beckmann

„Sylvester“. 1922
Verkauft für 5.124 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1557

Max Beckmann

„Tanzendes Paar“. 1922
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1160

Max Liebermann

„Mein Landhaus in Wannsee“. 1922
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1155

Max Liebermann

Unterhaltung. Vor 1922
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1027

Max Beckmann

„Der Schornsteinfeger“. 1922
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
212/652

Max Beckmann

„Tanzende“. 1922
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
299/638

Max Beckmann

„Der Zeichner in Gesellschaft“. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
212/656

Max Beckmann

„Zwei Frauen“ („Frau Loeb und Freundin“). 1922
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1362

Max Liebermann

„Mein Landhaus in Wannsee“. 1922
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1936

Max Liebermann

„Selbstbildnis des Malenden“. 1922
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
212/653

Max Beckmann

„Bildnis Reinhard Piper“. 1922
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1361

Max Liebermann

„Wettrennen“. 1922
Verkauft für 1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
299/635

Max Beckmann

„Selbstbildnis mit steifem Hut“. 1921
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/637

Max Beckmann

„Selbstbildnis mit steifem Hut“. 1921
Verkauft für 67.500 EUR (inkl. Aufgeld)
357/54

Max Ernst

„Plantation boophile d'outremer hyperboréenne“. 1921
Verkauft für 44.450 EUR (inkl. Aufgeld)