Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
312/320

Andreas Mühe

„Unterm Baum“, aus der Serie „Angela Merkel“. 2008
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/768

Herbert Zangs

Ohne Titel, aus der Serie „Scheibenwischer“. 1957
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2107

Hiroshi Sugimoto

Sanjūsangen-dō (Hall of Thirty-Three Bays), aus der Serie „Sea of Buddha“. 1995
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2083

Alfred Ehrhardt

Gleitender Sand am Steilhang, aus der Serie „Kurische Nehrung“. 1934/37
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2025

Ellen von Unwerth

Isabelle, aus der Serie „Revenge“. 2002
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/281

Emil Lettré

„Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und runder Platte. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
361/703

Jonathan Monk

4 Gemälde aus der Serie „Holiday Paintings“. 2009
Verkauft für 12.065 EUR (inkl. Aufgeld)
209/291

Josef Zotti

Kugelleuchte aus dem Wiener Kaffeehaus Museum. 1929/30
Verkauft für 12.200 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1428

Roy Lichtenstein

„Still Life with Lobster“, aus der Serie „Six Still Lifes“. 1974
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/828

Tony Cragg

Konvolut aus 4 Zeichnungen. 1996
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2100

Nobuyoshi Araki

Aus der Serie „Kinbaku Raisan“. 2008
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/780

Ilit Azoulay

Blue, aus der Serie „Panic in Lack of Event“. 2013
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
220/741

Horst Janssen

„Gesellschaft aus der Wertherzeit nach Klinger“. 1975
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/346

Berliner Schlossermeister

Geldkasse mit dem Relief des Paris und der Helena aus der Townely Collection. Nach 1823
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
361/772

Richard Prince

Untitled (Cowboy), aus der Mappe „Cowboys and Girlfriends“. 1993
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
361/771

Richard Prince

Untitled (Cowboy), aus der Mappe „Cowboys and Girlfriends“. 1992/1993
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1446

Frank Stella

„Ahab's Leg“, aus der Serie: „The Waves“. 1989
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
276/754

Joseph Beuys

„Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot“ (aus: dé coll/age 5). 1966
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
272/218a

Porzellanmanufaktur Meissen

Eine Schüssel aus dem Schwanenservice für Heinrich von Brühl Modell von Johann Joachim Kaendler (1706–1775). Ausformung um 1740
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
224/338

Theophil Hansen

Laufsessel aus dem Schloß Hernstein in Niederösterreich. Um 1870
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
348/836

Robert Wilson

Bessie Smith Chair, aus „Cosmopolitan Greetings“. 1988
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
348/837

Robert Wilson

Waiting Chair, aus „Madame Butterfly“. 1993
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/806

Gerhard Richter

„Selbstporträt“ aus: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/312

Paris, um 1810

Konsole aus königlich französischem Umfeld - console d'applique. Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/158

Franz Ludwig Catel

„Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/496

Hans Uhlmann

Zu: „Köpfe, Zöpfe, Bärte, Locken und Büsten aus Draht“. 1933/45
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2090

Andreas Mühe

„Viktoriasicht am Kreidefelsen“, aus der Serie „A.M. – Eine Deutschlandreise“, 2013.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/381

Chinesisch, Kangxi-Periode

Exportporzellan: Teller mit einer Szene nach Nicolas Bonnart I. (um 1637–1718) aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). Um 1700
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/461

Joan Miró

Aus: „Lapidari“. 1981
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
361/703a

Jonathan Monk

6 Gemälde aus der Serie „Holiday Paintings“. 2007/2009
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
270/109

Oswald Achenbach

Aus der Umgebung von Rom. 1871
Verkauft für 15.384 EUR (inkl. Aufgeld)
242/661

Max Bill

Kern aus Doppelungen. 1968
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1779

Bettina Rheims

„7 Novembre - Paris“, aus der Serie „Chambre Close“. 1991
Verkauft für 15.875 EUR (inkl. Aufgeld)
235/725

Markus Lüpertz

„Drück dich doch verständlich aus!“ (Aus: Alice im Wunderland). 1980
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/2

Larry Sultan

Antioch Creek, aus der Serie „Homeland“, 2006–2009. 2008
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2277

SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )

„Eigentlich möchte ich mit dir alleine sein“ aus der Serie: „Meine deutschen Träume“. 2003
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2303

Hiroshi Sugimoto

„Boden sea, Utwill“, aus der Serie „Seascapes“. 1993
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/479

Josef Hoffmann

Armlehnstuhl – aus der Einrichtung des Speisezimmers der Dritten Winterausstellung. 1899
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2304

William Eggleston

Untitled, [Memphis], aus der Serie „Los Alamos“, 1965–1974. Um 1965/68
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/422

Otto Dix

„Blick aus einem Fenster in Pößneck“. 1909
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/186

Fernand Léger

Erster Entwurf zu einer Figurine aus dem Ballett „Créature du monde“. Um 1922/23
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/439

Marc Chagall

„L'Echo“ (aus: „Daphnis et Chloé“). 1961
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
361/700

Johanna Dumet

„LE PETIT CAFÉ AU LAIT“, aus der Werkreihe „Les petits objets du désir“. 2020
Verkauft für 17.780 EUR (inkl. Aufgeld)
260/825

Olaf Metzel

Aus: „Bond Store Lockers“. 1990
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/411

Werkstatt des Balthasar Beschey

Noahs Einzug in und Auszug aus der Arche. Um 1740
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
220/736

Horst Antes

„Kopf aus neun Einzelteilen”. 1979
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/318

Hofwerkstätten der Maharawal von Dungarpur

Zweiflügelige Silbertür – aus dem Juna Mahal (Old Palace) in Dungarpur. Um 1850/60
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/102

Deutsch, 1847/49

Skizzenbuch aus Italien. 1847–49
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/733

Arnulf Rainer

Aus: „Gesichter mit Goya“. 1984
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)