Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1395

Günter Fruhtrunk

„Dynamisches Feld Rot-Blau“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1472

Heinz Mack

„Licht und Schattenflügel“. 1972
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2312

Candida Höfer

„Staatliches Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg X 1998“. 1998/99
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3240

Böhmisch

Zwei Zwischengoldglasbecher mit Wappen und Darstellung der Hl. Rosalia und Hl. Catarina. Um 1730/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2100

Gabriele und Helmut Nothhelfer

„Dame im Bayernexpress, Berlin“. 1974
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1106

Gerhard Altenbourg

„Kupferne Erzählungen 'Hirschauer und der Schwelle Wispern'“. 1984-1987
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2038

Alfred Eisenstaedt

„A young english Eaton boy improves his look in front of a mirror in the Grand Hotel, St. Moritz“. 1932
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3272

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tabatière mit reliefiertem Blumendekor und Goldbronzemontierung. Um 1770
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3282

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Neun Teller, eine rechteckige Schüssel und eine Sauciere (fest auf Unterschale) Neuozier mit farbiger Blumenmalerei. Um 1770/1800
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1123

Wilhelm Kohlhoff

Stillleben mit Blumenvase und blau-weißer Schale. 1932
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/110

Albert Venus

Landschaft mit Maria Magdalena und Jesus (Noli me tangere). 1869 (?)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2074

Alfred Eisenstaedt

Hanna Schygulla beim Make-up am Set von „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder, München. 1980
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2057

Alexander Rodchenko

Theater- und Filmregisseur Witali Shemtschushny. 1924
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1259

Klaus Fußmann

Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen. 2015
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2080

Hans Jaenisch

„Europa und der Stier“. 1956
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1559

Otto Dix

„Der Fischer und das Kind (Fischer mit Kind)“. 1961
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1425

Antonius Höckelmann

Leda und der Schwan. 1990
Verkauft für 1.937 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2213

Alfred Seiland

„D.S.I.E.K.K. / K. Masur, New York, New York“. 1996
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/660

Augustin Tschinkel

Mutter und Kind. 1936
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342j

Marianne Brandt

J Tintenfaß in Schwarz mit Rot mit Ablage. Um 1931
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1334

Klaus Fußmann

Kirschzweig und Tulpen. 1983
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1527

Werner Pokorny

„Gefäß und Haus IV“. 2003
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1222

Ernst Wilhelm Nay

„Rhythmen und Kadenzen“. 1967
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1153

Oskar Kokoschka

Lilien und Rittersporn. Um 1969/75
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2077

Man Ray

Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Salon Rue de Fleurus Nr. 27, Paris. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3288

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Ovale Deckelterrine und Sauciere Antikglatt mit Blumenmalerei und purpurnen Rändern. Um 1780/1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1279

Adalbert Trillhaase

„Nomaden-Mädchen“ / Frau und Mann mit Kamel.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1088

Conrad Felixmüller

„Die Söhne des Malers (Luca und Titus)“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2325

Robert Lebeck

„Alfred Hitchcock in Hamburg“. 1960
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1081

Emile Othon Friesz

Sommerlandschaft mit Weg und Häusern. Um 1905
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/167

Johann Carl Baehr

Der Rhein bei Unkel, im Hintergrund die Burgen Rolandseck und Drachenfels.
Verkauft für 2.019 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2097

Jeanloup Sieff

Alfred Hitchcock and Ina, Hollywood, Harper's Bazaar. 1962
Verkauft für 2.074 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1059

Imi Knoebel

Aus: „Rot-Weiss II“. 1991/92
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1516

Otto Piene

„Schön Grün und Violett“. 1972
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/633

Lyonel Feininger

„Kirche und Dorf“. 1918
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3269

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Becher mit Blumenmalerei und goldenem Meanderband. Um 1770
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1852

A.R. Penck

Augen und Jäger / Schwarzes Pferd. 1990
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1323

Lyonel Feininger

„Dorf (mit Häusern und Bäumen)“. 1911
Verkauft für 2.159 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3260

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für König Friedrich den Großen – Königsglatt mit Palmendurchbruch und umgestürztem Blumenkorb für das Schloß Charlottenburg. 1772
Verkauft für 2.187 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1127

Georg Tappert

„Clown und Girl“.
Verkauft für 2.196 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1474

Peter Fischli und David Weiss

„Ohne Titel (Airport Zürich, 2000)“. 2007
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2052

Ansel Adams

Alfred Stieglitz, An American Place, New York. 1938
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1836

Georg Baselitz

„1001 Nacht - Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen“. 1995
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/169a

Deutsch, 1828

Tag und Nacht (zwei Studien). 1828
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1061

Hans am Ende

Landschaft mit Fluss und dunklen Wolken. 1900
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)