Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
228/1289

Heinz Trökes

„Mit der roten Maske“. 1966
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/129

Carl Scherres

Weite Landschaft mit Bauernhaus. 1880/90er Jahre
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3192

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Kauffahrtei-Szenen, Gold-Spitzendekor und Holzschnittblumen in der Art von Christian Friedrich Herold (1700–1779). Um 1740
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/149

Andreas Achenbach

Frau auf einer Brücke am Dorfrand. 1891
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1220

Max Pechstein

„Fischer mit Fang im Netz“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/224

Karl (Carl) Hartmann

Junge im Profil nach rechts mit Blattranken.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2108

August Kotzsch

Hofecke am Kotzsch-Haus mit großer Kürbisranke. Um 1870
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303b

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Deckeldose aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“. Um 1730/40
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2045

Dietmar Lemcke

Stillleben mit grüner Vase. 2016
Verkauft für 1.270 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1365

César Klein

Frau am Tisch. 1922
Verkauft für 1.270 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1074

Max Liebermann

„Gartenallee mit Haus“. 1922
Verkauft für 1.281 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1131

Georg Tappert

Studie zu „Liegender Akt mit Strümpfen und Schuhen“. um 1925/33
Verkauft für 1.281 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1130

Georg Tappert

Clown mit Trompete. 1920er Jahre
Verkauft für 1.342 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1610

Ursula (Schultze-Bluhm)

„Und es kommt mit blauen Augen““. 1976
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1505

Johannes Grützke

Stilleben mit medizinischer Schaupuppe. 2010
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/374

Leonhard Posch

Brosche mit dem Bildnis der Königin Luise von Preußen (1776–1810) – wohl als Erinnerungsmedaille der Königsberger Bevölkerung. 1811
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1176

Käthe Kollwitz

„Zwei schwatzende Frauen mit zwei Kindern“. 1930
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1104

Hans Jaenisch

Frau an einem Pier. 1986
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1625

Hannah Höch

Schwangere mit Kind / Mutter mit schlafendem Kind. Um 1930
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1140

Renée Sintenis

Junge mit Fohlen / Zwei Fohlen.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2421

Heinrich Zille

Frau mit Kinderwagen.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1748

Hermann Bachmann

„Stillleben mit Krähe, Mohnkapseln und Birnen“. 1953/54
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1112

Moissey Kogan

„Mädchen mit Reh“. 1926
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363a

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott mit stark stilisiertem Gesicht und hohem dreifach geriefelten Kopfputz, Nase keilförmig (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1195

Harmen Meurs

Interieur mit Dame (MS. M.S.v.G). 1928
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
310/174

Deutsch, um 1900

Zwei Maler mit Modell auf der Wiese.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1086

Kurt Haase-Jastrow

„Aus dem Park zu Wörlitz mit Schloß“. 1915
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363b

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger – Länglicher Axtgott, unten gerundet mit stilisiertem Gesicht und keilförmiger Nase, die Augen gebohrt, Hände über den Bauch gelegt (Linea Vieja). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1077

Conrad Felixmüller

„Selbstbildnis mit Zeichenstift“. 1927
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1255

Horst Antes

„Männliche Figur mit Maßstab“. 1967
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1150

Otto Modersohn

„Moorkanal mit Birken, Haus und Brücke“. Um 1895
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1467

Markus Lüpertz

Frau mit Krug. 1995
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1132

Max Liebermann

„Garten in Wannsee. Mit dem Mädchen auf der Bank“. 1916/17
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1158

Heinrich Zille

Sitzende mit kleinem Hund.
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1045

Rupprecht Geiger

„leuchtrot warm und kalt mit orange“. 1965
Verkauft für 1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1371

Dietmar Lemcke

Stillleben mit Zitronen. 2005
Verkauft für 1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1618

Dietmar Lemcke

Stillleben mit Blumenvase. 2016
Verkauft für 1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1061

Fritz Keller

Landschaft mit Bäumen. 1955
Verkauft für 1.397 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1365

Axel Kasseböhmer

„Stilleben Schwarz/Grau mit Baum“. 1988
Verkauft für 1.442 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1023

Heinrich Campendonk

„Sitzender weiblicher Akt in Landschaft mit Bauernhaus“. 1920/21
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
222/110

Süddeutsch, um 1800

Gebirgslandschaft mit Pfeife rauchendem Kuhhirt.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1219

Rudolf Oelzner

„Stehende mit Tuch“. 1946
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/268

Dieter Rams

Kompaktgerät mit Plattenspieler audio 1 M mit Fußgestell und zwei Lautsprechern. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1273

Lesser Ury

„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/148

Konrad Böse

Spalier mit blühender Melonenranke.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1899

Renée Sintenis

Jüngling mit Hund / Jüngling / Drei Jünglinge.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/146

Marin Maes

Tamburin spielende Italienerin mit Kind, im Hintergrund der Vesuv. 1851
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3265

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Reliefzierat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3267

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kaffeetasse und Untertasse Glatt mit Blumengirlanden, Früchten und Purpurschuppenmosaik. Um 1765
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1144

Karl Hofer

Stehende Frau und Handstudien.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)