Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1336

Joseph Beuys

„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1342

Joseph Beuys

„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1335

Joseph Beuys

„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1269

Joseph Beuys

„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
241/570

Paul Wunderlich

„Zu A.D.: Die Wiener Zeichnung II“. 1970
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1713

Otto Piene

Entwürfe für die Lichtskulptur: „Electric Flower“. 1967
Verkauft für 5.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/3

Max Liebermann

Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordosten. Um 1923
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/203

Arthur Segal

„Die Königin von Saba bei Salomon“. 1918
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
212/625

Max Beckmann

„Die Fürstin: Illustration zu Kapitel 4“. 1917
Verkauft für 2.928 EUR (inkl. Aufgeld)
212/624

Max Beckmann

„Die Fürstin: Illustration zu Kapitel 3“. 1917
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363f

Präkolumbisch, Kultur der Maya

Jadeanhänger – Hockende Kreatur, die Augen gebohrt. 600–1200 n. Chr.
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1366

Winfred Gaul

„Die Malerei ist eine eifersüchtige Geliebte“. 1992
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/741

A.R. Penck

Die Liebe zu den drei Orangen. 1982
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1331

Joseph Beuys

„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1099

Albert Ebert

„Die Dame mit dem roten Dutt“. 1968
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1712

Otto Piene

Entwurf für die Lichtskulptur: „Red Star“. 1967
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1109

Wassily Kandinsky

„Vierte Jahresgabe für die Kandinsky-Gesellschaft“. 1929
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/309

Max Liebermann

Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordwesten. Um 1927
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/302

Max Liebermann

„Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Nordwesten“. Um 1918
Verkauft für 262.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/158

Max Beckmann

„Bildnis Mink“ (Die Frau des Künstlers). 1917
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
212/626

Max Beckmann

„Die Fürstin: Illustration zu Kapitel 5“. 1917
Verkauft für 1.220 EUR (inkl. Aufgeld)
262/223

Hans Thoma

Cella Thoma, die Frau des Künstlers. Um 1875
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
278/202

Carl Hummel

Blick auf die Hörselberge bei Eisenach. Nach 1875
Verkauft für 5.375 EUR (inkl. Aufgeld)
334/176

Johann Sperl

Die Stube Wilhelm Leibls in Kutterling. Um 1873
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/122

Albert Hertel

Blick auf die Mammellen bei Olevano. 1864
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/161

Carl Hummel

Die Villa Carlotta am Comer See. 1855
Verkauft für 18.300 EUR (inkl. Aufgeld)
340/144

Deutsch/Französisch, um 1830/40

Eingang in die Altstadt von Olevano.
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
332/716

Sigmar Polke

„S.H. – oder wann zählen die Punkte“. 2002
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/867

Sigmar Polke

„S.H. - oder die Liebe zum Stoff“. 2000
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/868

Sigmar Polke

„S.H. – oder wann zählen die Punkte?“. 2002
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/436

Sigmar Polke

„S.H. – oder wann zählen die Punkte“. 2002
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/218

Edward Burne-Jones

Weibliches Modell, sich die Haare bindend.
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/101

Frederik Rohde

Die Abtei Santa Maria di Grottaferrata.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1573

Rosemarie Trockel

„Die Seele ist ein dummer Hund“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1378

Daniel Richter

„Lasst doch die alte Möhre zimbeln“. 2001
Verkauft für 915 EUR (inkl. Aufgeld)
339/622

Rémy Zaugg

„DIE WASSER EIN AFF DER GESCHEID ULYSSES ALCIBIADES DER FISCH POLYPUS DIE SPIEGEL DER SCHATEN DIE AUGEN KRANCKHEYT DAS CAMELEON DIE UNGESCHICKTEN MALER“ (aus der Serie „Ein Blatt Papier“). 1973–1981
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1460

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'Impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1540

Konrad Klapheck

„Die Ungeduld der Sphinx“ („L'Impazienza della sfinge“). 1998
Verkauft für 1.312 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1529

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen oben und unten)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2115

Heinz Mack

Aus: „Sahara-Edition: Station 10. Die Lichtreliefs“. 1972-75
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2114

Heinz Mack

Aus: „Sahara Edition: Station 1. Die Lichtstelen“. 1971-75
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1457

Konrad Klapheck

„Die Sexbombe und ihr Begleiter (Armatur I)“. 1964
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/145

Carl Graeb

Die Kanzel von St. Georg in Nördlingen. 1876
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
262/132

Christian Wilberg

Die Bucht von Neapel mit dem Vesuv. Um 1872/73
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
328/118

Carl Morgenstern

Blick über die italienische Ebene im Spätsommer.
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/201

Louis Gurlitt

Blick auf die Albaner Berge bei Rom.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1436

Birgit Brenner

„Die Wimperntusche läuft ihr über das Gesicht “. 2006
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/433

Konrad Klapheck

Vorzeichnung zu „Die Sehnsucht nach Himmel” II. 1988
Verkauft für 21.321 EUR (inkl. Aufgeld)
227/729

Walter Stöhrer

„Empedokles aus Agrigent. Fragmente über die Natur“. 1986
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1484

Günther Uecker

„Zum Schweigen der Schrift oder die Sprachlosigkeit“. 1979
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)