Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
291/407

Max Liebermann

Tennisplatz in Noordwijk. Um 1911
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1164

Max Liebermann

„Mein Landhaus in Wannsee“. 1922
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
281/13

Max Liebermann

„Konzert in der Oper“. 1920
Verkauft für 310.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/5

Max Liebermann

„Studie zum ,Restaurationsgarten in Leiden‘“. 1900
Verkauft für 721.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/520

Max Liebermann

Die Blumenterrasse in Wannsee mit Blick auf den Fischotterbrunnen. Um 1919
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/118

Max Liebermann

„Bäuerin mit Kind unter der Tür – Frau und Kind in der Haustür“. 1898
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/20

Max Liebermann

„Reiter in der Allee bei Sakrow“. 1924
Verkauft für 1.465.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/317

Max Liebermann

„Allee (wohl in Haarlem)“. 1907
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/305

Max Liebermann

„Kompositionsstudie zur ,Flachsscheuer in Laren'“. 1886
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
351/301

Max Liebermann

„Straße in einer holländischen Stadt“ / „Rückseite einer Häuserreihe in Holland“. Um 1890
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/309

Max Liebermann

„Über dem Kanal – Brücken in einer holländischen Stadt“. Um 1908
Verkauft für 5.715 EUR (inkl. Aufgeld)
360/304

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Nordwesten“. Um 1923
Verkauft für 53.340 EUR (inkl. Aufgeld)
229/230

Max Liebermann

Studie zu: „Nähende Mädchen in Huyzen“. Um 1889
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
240/7

Max Liebermann

„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für 387.500 EUR (inkl. Aufgeld)
250/7

Max Liebermann

„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1926
Verkauft für 889.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1155

Max Liebermann

Dorfplatz (Brink) in Laren. Um 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1154

Max Liebermann

Menschengewühl in der Judengasse (Amsterdam). Um 1908
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
274/305

Max Liebermann

Schulgang in Laren. 1898
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/415

Max Liebermann

„Schulgang in Laren“. Um 1898
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1158

Max Liebermann

„Die Judengasse in Amsterdam“. 1906
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/36

Max Liebermann

„Pferderennen in den Cascinen – 1. Fassung“. 1909
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/57

Max Liebermann

„Corso auf dem Monte Pincio in Rom“. 1930-32
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/304

Max Liebermann

„Haus in der Sonne (wohl in Drente)“. Um 1882
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
324/12

Max Liebermann

„Die Große Seestrasse in Wannsee mit Spaziergängern“. 1920 (?)
Verkauft für 745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/5

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Westen“. 1922
Verkauft für 951.600 EUR (inkl. Aufgeld)
218/4

Max Liebermann

„Garten in Noordwijk-Binnen“. 1909
Verkauft für 625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/185

Max Liebermann

„Dorfstraße in Militsch – Landschaft mit Teich“. 1883
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/517

Max Liebermann

Weg in einem Park. Um 1890
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/115

Max Liebermann

Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Königlichen Museen in Berlin. 1914
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
336/12

Max Liebermann

„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1920–23
Verkauft für 1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
354/61

Max Liebermann

„Judengasse in Amsterdam (Uilenburgersteeg, Ecke Jodenbreestraat)“. 1905
Verkauft für 241.300 EUR (inkl. Aufgeld)
215/195

Max Liebermann

„Kompositionsstudie zur ’Flachsscheuer in Laren‘“. 1886
Verkauft für 293.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1136

Max Liebermann

„Karre in den Dünen“. 1900
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
207/194

Max Liebermann

Kartoffelbauern in den Dünen. Um 1890
Verkauft für 3.416 EUR (inkl. Aufgeld)
255/215

Max Liebermann

„Hofbräukeller in Rosenheim“. Um 1893/95
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
250/2

Max Liebermann

„Blaues Mädchen in Landschaft – Bauernmädchen“. 1890
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1156

Max Liebermann

In den Dünen. Um 1894
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1160

Max Liebermann

„Mein Landhaus in Wannsee“. 1922
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
300/4

Max Liebermann

Der Rosengarten in Wannsee. 1928
Verkauft für 66.250 EUR (inkl. Aufgeld)
306/2

Max Liebermann

„Der Nutzgarten in Wannsee nach Osten“. 1924 (?)
Verkauft für 375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1195

Max Liebermann

„Aus dem Judenviertel in Amsterdam: Strassenhandel“. 1908
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1196

Max Liebermann

„Aus dem Judenviertel in Amsterdam: Die Judenstrasse, gross“. 1908
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1132

Max Liebermann

„Garten in Wannsee. Mit dem Mädchen auf der Bank“. 1916/17
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1362

Max Liebermann

„Mein Landhaus in Wannsee“. 1922
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
337/308

Max Liebermann

„Gemüsemarkt in Delft“. 1907
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/325

Max Liebermann

„Schulweg in Edam“.
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
237/207

Julius von Leypold

Blick in einen Burghof.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/283

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/284

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Blütenform. Um 1925
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/300

Emil Lettré

Brosche in Form eines Lorbeerblatts. Um 1930
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)