228/1562
Werner Tübke
Zwei sitzende weibliche Akte. 1963
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1088
Werner Gilles
Flug der Libelle I und II. 1960
Verkauft für
4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1077
Werner Gilles
Kleine Komposition III (Ischia als Traumlandschaft). 1959
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1069
Werner Gilles
Mythische Szene. 1955
Verkauft für
4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/16
Werner Heldt
„Samstagnachmittag (Sonntagnachmittag)“. 1952
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/456
Werner Gilles
„Laokoon“. 1952
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2020
Werner Bischof
Along the Ginza, girl selling flowers, Tokyo, Japan. 1951
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1089
Werner Heldt
„Häuser“. 1949
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/274
Werner Heldt
„Aufruhr 1848“. 1948
Verkauft für
53.750 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2015
Werner Bischof
Weinendes Mädchen. Im Kinderdorf Hajdúhadház, Ungarn. 1947
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1484
Werner Bischof
Abstraktion. 1946
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/456
Werner Scholz
„Firmlinge“. 1935
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1243
Werner Rohde
Garten. 1932
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/478
Werner Heldt
„Vorortstraße“. 1930/51
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/590
Werner Heldt
„Berliner Stadtlandschaft“. Um 1930
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2150
Werner Rohde
Empire-Hut. 1930
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2047
Werner Eckelt
Ohne Titel (Am Telefon). 1930er Jahre
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2133
Werner Rohde
„Paris“. 1929
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2083
Werner Mantz
Haus der Kölnischen Zeitung auf der Internationalen Presse-Ausstellung 'Pressa' bei Nacht, Köln. 1928
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2151
Werner Rohde
„Karneval“. 1927
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1088
Werner Gilles
Landschaft mit Boot.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1078
Werner Gilles
Männerakt.
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
222/212
Anton Edvard Kjeldrup
Waldstudie. 1857
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
294/73
Franz von Lenbach
Prinzregent Luitpold von Bayern und Portraitstudie Kronprinz Friedrich Wilhelms von Preußen (Friedrich III.). Um 1885
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
207/120
Moritz von Schwind
Figurenstudie zu Daniel Aubers Oper ,Die Stumme von Portici‘. Um 1866/67
Verkauft für
2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
270/190
Franz von Lenbach
Porträt des Künstlerfreundes Franz von Stuck (1863–1928). Um 1898
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/100
Johann Martin von Rohden
Ansicht von Ariccia. 1830er Jahre
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
312/366
Leo von König
„Pudel“ – Filipchen, der Pudel von Ella-Maria Haldy (1883–1967). 1905
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121
Eduard von Steinle
Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/111
Johann Anton Castell
„Ansicht auf Dresden, Mondschein“. 1846
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/160
Carl Friedrich Heinrich Werner
Die Klagemauer in Jerusalem. 1879
Verkauft für
52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/463
Leo von König
„Kinderportrait (Blonder Junge mit Steckenpferd)“. (Ludwig von Ziegler). 1903
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/104a
Julius Schnorr von Carolsfeld
Die Heilige Elisabeth zeigt ihrem Gemahl einen von ihr gepflegten Kranken (Pause nach Peter von Cornelius). 1851
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1474
Manfred Sihle-Wissel
„Werner Hofmann“. 1995
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1623
Anton Josef Trčka
Portrait des Malers Gustav Klimt. 1914
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
255/129
Johann Anton Castell
Die Albrechtsburg in Meißen. Um 1835
Verkauft für
40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1623
Ruprecht von Kaufmann
Innen. 2011
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
247/126
Claus Anton Kølle
Sommerlandschaft bei Jyderup. 1860er Jahre
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
222/109
Joseph Anton Koch
„Landschaft mit Apoll unter den Hirten“. Um 1836
Verkauft für
312.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/139
Heinrich Anton Dähling
Maria mit dem Kinde. 1820
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3087
Anton Friedrich König
Miniaturportrait Friedrichs des Großen (1712–1786). Um 1772
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125
Eduard von Buchan
Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/108
Julius Schnorr von Carolsfeld
„Das Gleichnis von dem reichen Mann und dem armen Lazarus“. 1854
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
280/383
Queen Victoria von England
Erinnerungsalbum, gesammelt für ihre Erzieherin, Freiin Louise von Lehzen. 1820–1841
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1578
Jean Tinguely
Dr. Werner. 1981
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/305
Werner & Mieth, Berlin
Paar Bronzeleuchter mit Knaben auf Flussglassockeln. Zwischen 1795–1812
Verkauft für
13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/275
Werner & Mieth, Berlin
Wandapplike. Um 1800
Verkauft für
12.200 EUR (inkl. Aufgeld)
312/339
Werner & Mieth, Berlin
Paar Bronzeleuchter mit Groteskenfiguren. Um 1800
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2025
Ellen von Unwerth
Isabelle, aus der Serie „Revenge“. 2002
Verkauft für
11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1708
Werner Matthias Pelzer
„Kreuzweg“. 1972
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden